Skip to main content
Log in

Die meistbeachteten Autoren und Werke der Kommunikationswissenschaft

Ergebnis einer Zitationsanalyse von Aufsätzen in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft (1970–2010)

The most highly regarded authors and publications of communication science

A citation analysis of articles in Publizistik and Medien & Kommunikationswissenschaft (1970–2010)

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende bibliometrische Analyse von Aufsätzen in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft der Jahre 1970 bis 2010 gibt erstmals umfassend Auskunft über die am häufigsten zitierten Werke und Autoren der Kommunikationswissenschaft. Vorgestellt werden die 57 am häufigsten zitierten Wissenschaftler und die 45 meistbeachteten Werke. Der Kanon spiegelt die unterschiedlichen theoretischen Zugänge (Handlungs- und Systemtheorie) sowie Teildisziplinen (Medienwirkungs- und Journalismusforschung) des Fachs wider. Die Studie erlaubt auch allgemeine Aussagen über die Zitationstraditionen des Fachs. Insgesamt nimmt die Zahl der Zitationen seit Mitte der Neunzigerjahre zu; dies ist vermutlich auf die digitale Wende zurückzuführen – elektronische Datenbanken und vor allem das Internet erleichtern den Zugang zu Quellen. Die Häufigkeit der Zitationen in der Kommunikationswissenschaft zeigt eine für wissenschaftliche Veröffentlichungen typische Verteilung: Die meisten Studien werden wenig, wenige Studien werden häufig zitiert.

Abstract

The bibliometrical analysis of papers published in the German journals Publizistik and Medien & Kommunikationswissenschaft between 1970 and 2010 reveals, for the first time, the most cited research and researchers in communication science. The authors present the 57 most cited scholars and the 45 most highly regarded academic works in the discipline. This canon reflects the different theoretical approaches (action theory and system theory) as well as the subsections in the field of communication studies (media effect studies and journalism research). The study also draws some general conclusions about citation traditions in the discipline. In total there has been a rise in the number of citations since the mid-1990s due to the digital turn—electronic databases and especially the internet have greatly improved the accessibility of sources. The citation rate shows a pattern typical for scientific publications: most studies are hardly ever cited—only very few studies are rewarded with numerous citations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Wir danken sehr herzlich Prof. Dr. Siegfried Weischenberg, der dieses Projekt finanziert und durch inhaltliche Hinweise in sehr wesentlichem Maße unterstützt hat, sowie unseren studentischen Hilfskräften Maria Kirady, Corinna Ballweg und Julia Kottkamp. Darüber hinaus danken wir den Gutachtern der Publizistik für ihre konstruktiven Anmerkungen zu diesem Aufsatz.

  2. In den Veröffentlichungen werden teils nur wenige Personen konkret benannt, teils erfolgt gar keine Namensnennung. Es ist anzunehmen, dass eine Liste mit den Namen den Autoren der Studien vorliegt.

  3. Auch wenn eine moderate Korrelation zwischen den Publikationsrankings von Hickson et al. und dem Hirsch-Faktor zur Messung von Zitationshäufigkeit gemessen wurde (vgl. Lagoe et al. 2012, o. S.).

  4. Eine Alternative wäre die Scopus-Datenbank der Firma Elsevier (vgl. Ball und Tunger 2006, S. 293).

  5. Eine Anfrage bei Thomson Reuters ergab, dass eine solche Liste erstellt werden könnte, die Auswertung jedoch mit erheblichem (finanziellen) Aufwand verbunden wäre.

  6. M&K hat eine Aufnahme in den Index im März 2009 zum zweiten Mal beantragt und wartet auf Rückmeldung. Publizistik findet ebenfalls keine Berücksichtigung im SSCI, wird aber – seit 2010 – in der Scopus-Datenbank erfasst.

  7. Die Zahl der Aufsätze ohne Literaturverzeichnis nimmt im Zeitverlauf deutlich ab: 1970er Jahre 24 Fälle, 1980er Jahre 19 Fälle, 1990er Jahre 9 Fälle und 2000er Jahre 1 Fall.

  8. Wenn dasselbe Werk in zwei Sprachversionen in einem Literaturverzeichnis erschien, wurde es nur einmal gezählt.

  9. Die meistzierten erstgenannten Autoren der 1970er Jahre (die Werte in den Klammern repräsentieren die Anzahl der Nennungen; keine Bereinigung um Eigenzitate) waren N. Luhmann (61), E. Noelle-Neumann (43), F. W. Dröge (40), W. R. Langenbucher (36), E. Katz (35), M. Rühl (35), K. Renckstorf (29), K. Koszyk (29), W. Haacke (28), E. Dovifat (27) und H. H. Fabris (27). In den 1980er Jahren wurde am häufigsten auf Werke von E. Noelle-Neumann (102), F. Ronneberger (71), U. Saxer (70), H. M. Kepplinger (68), M. Rühl (68), W. Schulz (56), E. Katz (38), H. Bonfadelli (38), W. Hoffmann-Riem (37) und N. Luhmann (36) verwiesen. Sieben dieser Personen erscheinen auch in der Liste der zehn meistzitierten Autoren der 1990er Jahre, in denen sich folgende Reihenfolge ergibt: H. M. Kepplinger (85), N. Luhmann (76), E. Noelle-Neumann (71), W. Schulz (61), K. Merten (58), H.-B. Brosius (54), M. Rühl (48), S. Weischenberg (48), W. Donsbach (38), U. Saxer (35) und W. Hoffmann-Riem (35). Acht der meistgenannten Autoren der 1990er Jahre wiederum gehören auch zu den zehn meistgenannten Autoren der 2000er Jahre. Die Rangliste lautet hier: H. M. Kepplinger (114), H.-B. Brosius (100), S. Weischenberg (64), W. Früh (63), W. Schulz (63), N. Luhmann (62), M. Rühl (60), E. Noelle-Neumann (59), O. Jarren (56) und W. Donsbach (55).

  10. Eben diese Objektivität wird jedoch angezweifelt, da durch die Auswahl der Fachzeitschriften im SSCI ein Bias vorgegeben werden kann (vgl. Klein und Chiang 2004, S. 137).

  11. Dabei mag der von Thomson Reuters im Oktober 2011 eingeführte Book Citation Index diese Lage evtl. entspannen.

Literatur

  • Ball, R., & Tunger, D. (2006). Science indicators revisited. Science Citation Index versus SCOPUS: A bibliometric comparison of both citation databases. Information Services & Use, 26, 293–301.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Naumann, J., & Roeder, P. M. (1990). Reputation – a hard currency medium of interchange. A structural equation approach. Scientometrics, 19, 397–408.

    Article  Google Scholar 

  • Bohrmann, H. (2006). Der Markt der publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften. In C. Holtz-Bacha, A. Kutsch, W. R. Langenbucher, & K. Schönbach (Hrsg.), 50 Jahre Publizistik (S. 33–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borgmann, C. L. (1989). Bibliometrics and scholarly communication. Editor’s introduction. Communication Research, 16, 583–599.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1994). Integrations- oder Einheitsfach? Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschriften „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“ 1983–1992. Publizistik, 39, 73–90.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1998). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Profil. Wer publiziert in „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“? Rundfunk und Fernsehen, 46, 333–347.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Haas, A. (2009). Auf dem Weg zur Normalwissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 54, 168–190.

    Article  Google Scholar 

  • Bunz, U. (2005). Publish or perish: A limited author analysis of ICA and NCA journals. Journal of Communication, 55, 703–720.

    Article  Google Scholar 

  • Chang, T.-K., & Tai, Z. (2005). Mass communication research and the invisible college revisited: The changing landscape and emerging fronts in journalism-related studies. Journalism & Mass Communication Quarterly, 82, 672–694.

    Article  Google Scholar 

  • Cnudde, C. (1986). Care in using the social sciences citation index: Comment on Klingemann’s method. PS, 19, 850–852.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, S., & Cole, J. (1967). Scientific output and recognition: A study in the operation of the reward system in science. The American Sociological Review, 32, 377–390.

    Article  Google Scholar 

  • Dominick, J. R. (1997). Standpoint: Citation analysis of the journal of broadcasting & electronic media: Another perspective. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41, 427–438.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, W., Laub, T., Haas, A., & Brosius, H.-B. (2005). Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 46–72.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2002). The scientific economy of attention: A novel approach to the collective rationality of science. Scientometrics, 55, 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Früh, W. (2008). Kommunikationswissenschaftliche Theorien – Konzepte und Denkanstöße für eine intensivere fachspezifische Theorieentwicklung. In: C. Wünsch, W. Früh, & V. Gehrau (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven (S. 13–27). München: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greenberg, B. S., & Schweitzer, J. C. (1989). ‚Mass communication scholars‘ revisited and revised. Journalism Quarterly, 66, 473–475.

    Article  Google Scholar 

  • Hickson, M., Bodon, J., & Turner, J. (2004). Research productivity in communication: An analysis, 1915–2001. Communication Quarterly, 52, 323–333.

    Article  Google Scholar 

  • Hickson, M., Turner, J., & Bodon, J. (2003). Research productivity in communication: An analysis, 1996–2001. Communication Research Reports, 20, 308–319.

    Article  Google Scholar 

  • Hickson, M., Stacks, D. W., & Bodon, J. (1999). The status of research productivity in communication: 1915–1995. Communication Monographs, 66, 178–197.

    Article  Google Scholar 

  • Hohlfeld, R., & Neuberger, C. (1998). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Rundfunk und Fernsehen, 46, 313–332.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., & Kutsch, A. (2002). Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Katz, E., Peters, J. D., Liebes, T., & Orloff, A. (2002). Canonic texts in media research: Are there any? Should there be? How about these? Cambridge: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Kent, K. E. M., & Rush, R. (1977). International communication as a field: A study of journalism quarterly citations. Journalism Quarterly, 54, 580–583.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, D. B., & Chiang, E. (2004). The social science citation index: A black box – with an ideological bias? Econ Journal Watch, 1, 134–165.

    Google Scholar 

  • Lagoe, C. A., Atkin, D. J., & Mou, Y. (2012). Predicting the prominence of scholarship for prolific communication scholars. The Electronic Journal of Communication, 22 (1 & 2) http://www.cios.org/www/ejc/sandbox/022126_EJC#feeleylavailandbarnett2011. Zugegriffen: 16. Juni 2012.

  • Lauf, E. (2001). „Publish or perish?“ Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen Fachzeitschriften. Publizistik, 46, 369–382.

    Article  Google Scholar 

  • Lawani, S. M. (1986). Some bibliometric correlates of quality in scientific research. Scientometrics, 9, 13–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lin, Y., & Kaid, L. L. (2000). Fragmentation of the intellectual structure of political communication study: Some empirical evidence. Scientometrics, 47, 143–164.

    Article  Google Scholar 

  • Lindsey, D. (1989). Using citation counts as a measure of quality in science. Measuring what’s measurable rather than what’s valid. Scientometrics, 15, 189–203.

    Article  Google Scholar 

  • Löblich, M. (2010). Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1984). Some silence in the spiral of silence. In K. R. Sanders, L. L. Kaid, & D. Nimmo (Hrsg.), Political Communication Yearbook 1984 (S. 31–42). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. (1957). Priorities in scientific discovery: A chapter in the sociology of science. American Sociological Review, 22, 635–659.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M., & Löblich, M. (2006). Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Price, D. J. d. S. (1963). Little science, big science. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Rice, R. E., Chapin, J., Pressman, R., Park, S., & Funkhouser, E. (1996). What’s in a name? Bibliometric analysis of 40 years of the journal of broadcasting (& electronic media). Journal of Broadcasting & Electronic Media, 40, 511–539.

    Article  Google Scholar 

  • Stacks, D. W., Hickson, M. L., & Stone, J. D. (1982). An analysis of degree-granting institutions and number of articles published in communication journals. http://www.eric.ed.gov/PDFS/ED222949.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2012.

  • Stephen, T., & Geel, R. (2007). Normative publication productivity of communication scholars at selected career milestones. Human Communication Research, 33, 103–118.

    Google Scholar 

  • Tankard, J. W., Chang, T.-K., & Tsang, K.-J. (1984). Citation networks as indicators of journalism research activity. Journalism Quarterly, 61, 89–96.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello, T. K., Lee, Y., & Baer, A. P. (2010). ‚New media‘ research publication trends and outlets in communication, 1990–2006. New Media & Society, 12, 531–548.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, J. (2006). Von der „entstehenden“ zur „etablierten“ Wissenschaft. Die institutionelle Entwicklung der Kommunikationswissenschaft als universitäre Disziplin. In C. Holtz-Bacha, A. Kutsch, W. R. Langenbucher, & K. Schönbach (Hrsg.), 50 Jahre Publizistik (S. 317–338). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Potthoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Potthoff, M., Kopp, S. Die meistbeachteten Autoren und Werke der Kommunikationswissenschaft. Publizistik 58, 347–366 (2013). https://doi.org/10.1007/s11616-013-0185-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-013-0185-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation