Skip to main content
Log in

Fußball und die Bundestagswahl 2013: Der kausale Einfluss von ursprünglich nicht-politischen Emotionen auf Wahlen

Football and the 2013 German Bundestag Election: the Causal Influence of Emotions Originating Outside of Politics on Elections

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Welchen Einfluss haben Emotionen, die ihren Ursprung außerhalb der Politik haben, auf Bundestagswahlen? Auf Wahlkreisebene werden die kausalen Effekte der Spielergebnisse der Ersten Herren-Bundesliga vom Wahlwochenende 2013 auf die Zweitstimmenergebnisse geschätzt. Die Analysen des Difference-in-Differences-Designs im Vergleich zu 2009 zeigen: Die Zuteilung von Fußballergebnissen ist quasi-zufällig und stellt ein regional differenziertes natürliches Experiment dar. Die Regierungsparteien profitierten statistisch signifikant von einem guten Abschneiden der lokalen Mannschaft, gemessen über die Tordifferenz, während Oppositionsparteien etwas verloren (nur manchmal signifikant, aber immer mit der erwarteten Richtung der Punktschätzung). Diese Effekte wurden durch die zeitliche Distanz der Spiele bis zur Schließung der Wahllokale moderiert: Je größer der zeitliche Abstand war, desto geringer waren die Effekte, die aber ebenfalls nicht immer statistisch signifikant waren. Keine Evidenz gibt es für die Moderation der Effekte durch die Wettquote als bestes Wissen über den Spielausgang vor der Partie. Insgesamt unterstützen die Befunde die aggregierten Implikationen der Mikrologik der „blinden Retrospektion“ aufgrund von undeutlichen und instabilen Schätzungen nur zum Teil.

Abstract

What influence do emotions that originate outside politics have on German federal elections? In this paper, we estimate the causal effects of football (soccer) results from the first German Bundesliga on party-list district data during the election weekend in 2013. The results from a difference-in-differences design analysis relative to the 2009 elections reveal that football results are a quasi-random treatment and thus function as a natural experiment with regional variation. Incumbent parties benefited from a positive outcome for the local football team, as measured by the difference in goals in a statistically significant result. In contrast, opposition parties did not lose clearly from these positive outcomes. The results for the oppoistion parties were sometimes significant, but always had the expected points estimates. All effects were moderated by the timing of the matches relative to the closing of the election: the greater the time lag, the smaller the effects, although these effects were not always statistically significant, either. There was no evidence that betting odds, as the best information available before the match about the potential result, moderated the effects. Overall, the results only partially support the aggregated implications of the micro-logic of “blind retrospection” due to imprecise and instable estimates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Null-Hypothesen werden verworfen, obwohl in der Realität kein solcher Zusammenhang besteht (Fehler 1. Art).

  2. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/29723/umfrage/anzahl-der-mitglieder-ausgewaehlter-vereine-der-bundesliga/. Zugegriffen: 14. Mai 2019.

  3. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/184918/umfrage/sportarten-in-deutschland-nach-anzahl-der-mitglieder/. Zugegriffen: 14. Mai 2019.

  4. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1626/umfrage/entwicklung-der-zuschauerzahl-in-der-bundesliga-seit-1963/. Zugegriffen: 14. Mai 2019.

  5. https://www.agf.de/daten/tvdaten/hitliste/?name=hitliste_20jahre. Zugegriffen: 05. Mai 2019.

  6. 2013 existierten Bundesligavereine nur in den alten Bundesländern und tendenziell eher in städtischen Regionen. Deswegen ist die externe Validität des natürlichen Experiments auf die Teilgebiete der Bundesrepublik beschränkt, in denen ein Erstligaverein verortet ist.

  7. In den gezeigten Analysen werden diesen Wahlkreisen Wolfsburger Ergebnisse zugeteilt.

  8. Ein Gutachter/eine Gutachterin schlug vor, die großen Vereine wie Dortmund und Bayern München von der Analyse auszuschließen. Dies würde aber nichts an der geografischen Konzentration als Problem ändern, da dies ja nicht nur die „großen“ Vereine betrifft. In einer perfekten Datenwelt könnte man die Analyse umdrehen und für alle n Partien unter Berücksichtigung der regionalen Fanbasis die Ergebnisse auf das lokale Zweitstimmenergebnis in n Analysen schätzen, was leider nicht durchführbar ist.

  9. http://www.football-data.co.uk/. Zugegriffen: 17. Mai 2019.

  10. Grundsätzlich fällt bei den Modellen eine geringe Passgüte beim R2 auf, das zum Teil sogar negativ ist. Diese geringen Werte beinhalten, dass die Varianz unserer jeweiligen abhängigen Variablen nicht gut erklärt wird. Dies ist aber in einem x‑zentrierten Design, das unserem experimentellen Design unterliegt, nachrangig, solange die jeweiligen Effekte des Treatments klar geschätzt werden können.

  11. 18 Fußballvereine haben die örtliche Verteilung ihrer Mitglieder nach Postleitzahlen der Berliner Morgenpost mitgeteilt, sodass sich eine räumliche Verteilung von Mitgliedern sehen lässt. Unter der Postleitzahl 47057 (Duisburg-Neudorf) gibt es beispielsweise folgende Verteilung: 53 Schalke, 4 HSV, 3 FC Köln, 2 Hertha BSC Berlin, 21 Gladbach, siehe: http://interaktiv.morgenpost.de/beta-fussballkarte/#11/51.4525/6.8678. Zugegriffen: 17. Mai 2019.

  12. Hier besteht das praktische Problem, dass um eine Bundestagswahl herum deutsche Umfrageinstitute typischerweise aufgrund einer Selbstverpflichtung nicht im Feld sind.

Literatur

  • Achen, Christopher H., und Larry M. Bartels. 2012. Blind Retrospection. Why Shark Attacks Are Bad for Democracy. https://www.vanderbilt.edu/csdi/research/CSDI_WP_05-2013.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2019.

    Google Scholar 

  • Achen, Christopher H., und Larry M. Bartels. 2016. Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bartels, Larry M. 2010. The Study of Electoral Behavior. In The Oxford Handbook of American Elections and Political Behavior, Hrsg. Jan E. Leighley, 239–261. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Gerrit. 2015. Natürliche Experimente in den Sozialwissenschaften. Ein Überblicksartikel mit ausgewählten Beispielen. Soziale Welt 22:268–288. Sonderband.

    Google Scholar 

  • Bechtel, Michael M., und Jens Hainmueller. 2011. How Lasting Is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-Term Electoral Returns to Beneficial Policy. American Journal of Political Science 55:852–868. https://doi.org/10.1111/j.1540-5907.2011.00533.x.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenstiel, Jan E., und Elena Wiegand. 2014. Wechselwähler. In Zwischen Fragmentierung und Konzentration. Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, 133–144. Wiesbaden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busby, Ethan C., und James N. Druckman. 2018. Football and Public Opinion. A Partial Replication and Extension. Journal of Experimental Political Science 5:4–10.

    Article  Google Scholar 

  • Busby, Ethan C., James N. Druckman, und Alexandria Fredendall. 2017. The Political Relevance of Irrelevant Events. The Journal of Politics 79:346–350. https://doi.org/10.1086/688585.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2014. Interpreting Partisan Dealignment in Germany. German Politics 23:134–144. https://doi.org/10.1080/09644008.2013.853040.

    Article  Google Scholar 

  • Depetris-Chauvin, Emilio, Ruben Duante, und Filipe R. Campante. 2018. Building nations through shared experiences. Evidence from African football. NBER Working Papers, Bd. 24666. Cambridge: National Bureau of Economic Research, Inc.

    Book  Google Scholar 

  • Dixon, Mark J., und Stuart G. Coles. 1997. Modelling Association Football Scores and Inefficiencies in the Football Betting Market. Journal of the Royal Statistical Society: Series C (Applied Statistics) 46:265–280. https://doi.org/10.1111/1467-9876.00065.

    Article  Google Scholar 

  • Dunning, Thad. 2008. Improving Causal Inference. Strenghts and Limitations of Natural Experiments. Political Research Quarterly 61:282–293.

    Article  Google Scholar 

  • Falter, Jean-Marc, und Christophe Pérignon. 2000. Demand for Football and Intramatch Winning Probability. An Essay on the Glorious Uncertainty of Sports. Applied Economics 32:1757–1765.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P. 1981. Retrospective Voting in American National Elections. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Fowler, Anthony, und B. Pablo Montagnes. 2015. College Football, Elections, and False-positive Results in Observational Research. Proceedings of the National Academy of Sciences 112:13800–13804.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M., Reimar Zeh, und Maike Müller-Klier. 2015. Soccer in the Media, Public Mood and Government Popularity. Zeszyty Prasoznawcze 56:111–129.

    Google Scholar 

  • Healy, Andrew, und Neil Malhotra. 2010. Random Events, Economic Losses, and Retrospective Voting. Implications for Democratic Competence. Quarterly Journal of Political Science 5:193–208.

    Article  Google Scholar 

  • Healy, Andrew, und Neil Malhotra. 2013. Retrospective Voting Reconsidered. Annual Review of Political Science 16:285–306.

    Article  Google Scholar 

  • Healy, Andrew, Neil Malhotra, und Cecilia Hyunjung Mo. 2010. Irrelevant Events Affect Voters’ Evaluations of Government Performance. Proceedings of the National Academy of Sciences 107:12804–12809.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, Gregory A., Seth J. Hill, und Gabriel S. Lenz. 2012. Sources of Bias in Retrospective Decision Making. Experimental Evidence on Voters’ Limitations in Controlling Incumbents. American Political Science Review 106:720–741.

    Article  Google Scholar 

  • Hunt, Kenneth A., Terry Bristol, und R. Edward Bashaw. 1999. A Conceptual Approach to Classifying Sports Fans. Journal of Services Marketing 13:439–452.

    Article  Google Scholar 

  • Kerr, John H., George V. Wilson, Isamu Nakamura, und Yoshiko Sudo. 2005. Emotional Dynamics of Soccer Fans at Winning and Losing Games. Personality and Individual Differences 38:1855–1866.

    Article  Google Scholar 

  • Kousser, Thad, und Megan Mullin. 2007. Does Voting by Mail Increase Participation? Using Matching to Analyze a Natural Experiment. Political Analysis 15:428–445.

    Article  Google Scholar 

  • Lassen, David D. 2005. The Effect of Information on Voter Turnout. Evidence from a Natural Experiment. American Journal of Political Science 49:103–118. https://doi.org/10.1111/j.0092-5853.2005.00113.x.

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, George E. 2000. Emotions in Politics. Annual Review of Political Science 3:221–250.

    Article  Google Scholar 

  • Porat, Amir B. 2010. Football Fandom. A Bounded Identification. Soccer & Society 11:277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Preuß, Holger, und Christian Alfs. 2013. Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland. Sportwissenschaft 43:239–252.

    Article  Google Scholar 

  • Reep, C., und B. Benjamin. 1968. Skill and Chance in Association Football. Journal of the Royal Statistical Society. Series A (General) 131:581–585.

    Article  Google Scholar 

  • Reep, C., R. Pollard, und B. Benjamin. 1971. Skill and Chance in Ball Games. Journal of the Royal Statistical Society. Series A (General) 134:623–629.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2003. Wählerwandel und Wechselwahl. Eine vergleichende Untersuchung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert, Fritz Strack, Detlev Kommer, und Dirk Wagner. 1987. Soccer, Rooms, and the Quality of Life. Mood Effects on Judgements of Satisfaction with Life in General and with Specific Domains. European Journal of Social Psychology 17:69–79.

    Article  Google Scholar 

  • Sekhon, Jasjeet S., und Rocío Titiunik. 2012. When Natural Experiments Are Neither Natural nor Experiments. American Political Science Review 106:35–57. https://doi.org/10.1017/S0003055411000542.

    Article  Google Scholar 

  • Stokes, Leah C. 2016. Electoral Backlash against Climate Policy. A Natural Experiment on Retrospective Voting and Local Resistance to Public Policy. American Journal of Political Science 60:958–974. https://doi.org/10.1111/ajps.12220.

    Article  Google Scholar 

  • Zeh, Reimar, und Lutz M. Hagen. 2006a. Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst. In Fußball – Fernsehen – Politik, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 193–213. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeh, Reimar, und Lutz M. Hagen. 2006b. Stimmungen und Wählerstimmen. Was die Papstwahl mit der Bundestagswahl zutun hat (und mit Fußball). In Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 338–355. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Achim Goerres dankt Christian Breunig für Gespräche über den Zusammenhang zwischen Fußball und Wahlverhalten im internationalen Vergleich. Alle Autoren danken Lukas Fiege, Anne-Kathrin Fischer, Hayfat Hamidou, Sebastian Krause, Sabrina J. Mayer und Erik Wenker für Verbesserungsvorschläge. Alle Autoren danken den Gutachterinnen und Gutachtern und insbesondere dem betreuenden Redaktionsmitglied Kai-Uwe Schnapp für hilfreiche Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Contributions

Achim Goerres hat das Projekt koordiniert sowie die originären theoretischen Ausführungen, Methodenteil und Einleitung erstformuliert. Er ist hauptverantwortlich für alle Überarbeitungen nach den Gutachterhinweisen. Robin Arens hat die Daten gesammelt, die Literatur recherchiert, erste Voranalysen durchgeführt und die erste Version des Literaturberichts geschrieben. Florian Rabuza hat die empirische Analyse durchgeführt und die empirische Interpretation sowie die Conclusio erstformuliert. Alle Autoren haben die Endfassung zusammen redigiert. Eine Pilotstudie hat Robin Arens im Rahmen seiner BA-Arbeit an der Universität Duisburg-Essen unter Supervision von Achim Goerres durchgeführt. Florian Rabuza und Robin Arens waren zum Zeitpunkt der Bearbeitung Mitglieder der Universität Duisburg-Essen.

Corresponding author

Correspondence to Achim Goerres.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Goerres, A., Arens, R. & Rabuza, F. Fußball und die Bundestagswahl 2013: Der kausale Einfluss von ursprünglich nicht-politischen Emotionen auf Wahlen. Polit Vierteljahresschr 60, 561–586 (2019). https://doi.org/10.1007/s11615-019-00188-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-019-00188-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation