Skip to main content
Log in

Was ist Rechtspopulismus?

What is Right-wing Populism?

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als vor etwa dreißig Jahren ein neuartiger Parteientypus in Westeuropa die politische Bühne betrat, den man in der Wissenschafts- und Alltagssprache mit dem Attribut „rechtspopulistisch“ belegte, war man geneigt, ihn als ein kurzfristiges Protestphänomen abzutun. Inzwischen finden sich diese Parteien in fast allen europäischen Ländern. In dem Beitrag soll nach einer einleitenden Begriffsbestimmung gezeigt werden, welche Entstehungsursachen dem neuen Populismus zugrunde liegen, was für ideologische und programmatische Inhalte er verficht, wie er organisatorisch auftritt und die Wähler adressiert, und welche Auswirkungen er auf Parteiensysteme, Regierungspolitiken und die Demokratie hat. Am Ende erfolgen einige Hinweise, wie die Herausforderer, mit deren baldigem Verschwinden nicht zu rechnen ist, politisch eingehegt werden können.

Abstract

When a new type of party labelled „right-wing populist“ by political scientists and journalists, arrived on the political scene in Western Europe thirty years ago, many observers thought that it would only be a short-lived manifestation of political protest. Today these parties are present in almost all European countries. Building on an introductory definition, the contribution will assess the root causes of right-wing populism, its ideological and programmatic features, its organizational traits and ways of adressing voters as well as its effects on party systems, governmental policies and the democracy in general. Concluding thoughts offer a number of recommendations how the challengers—which will in all likelihood not disappear in the near future—could be politically contained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Populismus […] ist eine bestimmte Politikvorstellung, laut der einem moralisch reinen, homogenen Volk stets unmoralische, korrupte und parasitäre Eliten gegenüberstehen – wobei diese Art von Eliten eigentlich gar nicht wirklich zum Volk gehören“ (Müller 2016, S. 42).

  2. Im allgemeinen sozialwissenschaftlichen Begriffsverständnis bezeichnet Modernisierung einen Wandlungsprozess von einfachen (traditionellen) hin zu komplexen Gesellschaftsformen und -strukturen. Zwei Ebenen können dabei unterschieden werden: „Auf systemischer Ebene besteht der Schlüsselprozess in der Radikalisierung von bereits in hochkulturellen Gesellschaften angebahnter funktioneller Differenzierung. Auf der Ebene von Weltbildern und personalem Verhalten bedeutet Modernisierung die Abkehr von religiösen Sinnsystemen zugunsten fortschreitender Ich-Zentrierung“ (Rucht 1994, S. 22).

  3. Für ein ideen- und realgeschichtliches Panorama, das die Populismusphänomene bis in die Antike zurückverfolgt, vgl. Beigel und Eckert (2017).

  4. Habermas (1973, S. 68) verwendet hierfür den weiter gefassten Begriff der Legitimationskrise.

  5. Die Fraktion kam erst nach mehr als einem Jahr (im Juni 2015) zustande. Sie nennt sich „Europa der Nationen und der Freiheit“.

Literatur

  • Beigel, Thorsten, und Georg Eckert (Hrsg.). 2017. Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg. 2002. Rechtspopulismus in Westeuropa. Aktuelle Entwicklungen und politische Bedeutung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(3):251–264.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul. 2014. Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2000. Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien. Opladen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2004. Der neue Rechtspopulismus, 2. Aufl., Opladen: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2006. Die populistische Herausforderung. In Populismus, Hrsg. Frank Decker, 9–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Marcel Lewandowsky. 2012. Die rechtspopulistische Parteienfamilie. In Parteienfamilien, Hrsg. Uwe Jun, Benjamin Höhne, 270–284. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Downs, William. 2012. Political extremism in democracies. Combating intolerance. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1986. Das Gespenst des Populismus. In Populismus und Aufklärung, Hrsg. Helmut Dubiel, 33–50. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodwyn, Lawrence. 1976. Democratic promise. The populist moment in America. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grigat, Stephan (Hrsg.). 2017. AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2011. A thorn in the side of the European elites: the new Euroscepticism. Brüssel: Wilfried Martens Centre for European Studies.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard, und Oscar Mazzoleni (Hrsg.). 2016. Understanding populist party organization. The radical right in western Europe. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hillje, Johannes. 2017. Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ionesco, Ghita, und Ernest Gellner (Hrsg.). 1969. Populism. Its meanings and characteristics. London: Weidenfeld & Nicolson.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2006. Populismus als Regierungsstil in westeuropäischen Parteiendemokratien: Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Populismus, Hrsg. Frank Decker, 233–254. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Kessel, Stijn. 2015. Populist parties in europe. Agents of discontent? Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Krastev, Ivan. 2017. Europadämmerung. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher. 1996. The revolt of the elites and the betrayal of democracy. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Mastropaolo, Alfio. 2017. Populism and political representation. In Political populism. A handbook, Hrsg. Reinhard Heinisch, Christina Holtz-Bacha, und Oscar Mazzoleni, 59–72. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mény, Yves, und Yves Surel (Hrsg.). 2002. Democracies and the populist challenge. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Moffitt, Benjamin. 2016. The global rise of populism. Performance, political style, and representation. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The Populist Zeitgeist. Government and Opposition 39(4):541–563.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, Cas, und Cristóbal Rovira Kaltwasser. 2014. Political leadership and populism. In The oxford handbook of political leadership, Hrsg. Paul ’t Hart, Rod Rhodes, 376–388. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Esaay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo. 1988. Political parties. Organization and power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2012. Rechter und linker Populismus. Annäherungen an ein Chamäleon. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen. 1986. Was ist Populismus. In Populismus und Aufklärung, Hrsg. Helmut Dubiel, 12–32. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rodrik, Dani. 2017. Populism and the economics of globalization. CEPR discussion paper no. 12119.

    Book  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 1994. Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Skenderovic, Damir. 2017. Populism: a history of the concept. In Political populism. A handbook, Hrsg. Reinhard Heinisch, Christina Holtz-Bacha, und Oscar Mazzoleni, 41–57. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taggart, Paul. 2000. Populism. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia. 2017. Populism and the principle of majority. In The oxford handbook of populism, Hrsg. Cristóbal Rovira Kaltwasser, Paul A. Taggart, Paulina Ochoa Espejo, und Pierre Ostiguy, 571–589. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas. 2017. Demokratie und Populismus. In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2017, S. 6.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Decker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Decker, F. Was ist Rechtspopulismus?. Polit Vierteljahresschr 59, 353–369 (2018). https://doi.org/10.1007/s11615-018-0062-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0062-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation