Skip to main content
Log in

Regierungsbildung im deutschen Fünf-Parteiensystem

  • Kommentar
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit der Bundestagswahl 2005 haben alle fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen numerisches Koalitionspotenzial in dem Sinn, dass sie für mindestens eine minimale Gewinnkoalition (keine für die Mehrheit überflüssige Partei in der Koalition) gebraucht werden. Die bei einer bestimmten Sitzverteilung möglichen minimalen Gewinnkoalitionen bestimmen die strategische Koalitionssituation. Mit bestimmten Annahmen (keine absolute Mehrheit einer Partei, zwei große und drei kleinere Parteien etc.) werden zwei strategische Koalitionssituationen als realistisches Ergebnis der Bundestagswahl 2009 angenommen: die gegenwärtige Situation, in der nur CDU/CSU und SPD eine Zweier-Koalition bilden können, und die aus den Umfrageergebnissen im Februar/März 2009 ablesbare Situation, in der die stärkste Fraktion, höchstwahrscheinlich die CDU/CSU, auch mit der drittstärksten Partei, höchstwahrscheinlich der FDP, in einem Zweier-Bündnis koalieren kann. Daneben gibt es jeweils mehrere mögliche Dreier-Koalitionen. Welche Koalition dann tatsächlich zustande kommt, hängt von der politischen Einigungsfähigkeit ab, die sich aus der Distanz der Parteien in einem zweidimensionalen Politikraum (wirtschafts- und sozialpolitische Parteipositionen und gesellschaftspolitische Parteipositionen) ergibt. Unter Verwendung des Lösungskonzepts der Zyklusmenge (Schofield) werden die möglichen Mehrheitskoalitionen weiter eingeschränkt.

Abstract

Since 2005 all five parliamentary parties in the German Bundestag have coalition potential in the sense that they are able to enter at least one minimal winning coalition, that is a coalition without parties which are not necessary for a majority. Given the number of each party’s members of parliament, the strategic coalition situation is fixed as the set of possible minimal winning coalitions. With certain assumptions (no party will gain an absolute majority, the party system consists of two larger and three smaller parties etc.) two strategic coalition situations are possible as a consequence of the Bundestag election in September 2009: the same as the existing one where only CDU/CSU and SPD can form a two party majority government, and an alternative, predicted currently (February/March 2009) by pollsters, where the largest party, probably the CDU/CSU, can form a two party majority coalition also with the third largest party, probably the FDP. In addition, several three party coalitions are also possible. Which of these coalitions will actually be formed will be determined by the policy distances between the parties which are identified in a two dimensional policy space (economic and social issue positions of parties). The possible minimal winning coalitions are further constrained by the majority coalitions in the so-called cycle set as defined by Schofield.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Benoit, Kenneth und Michael Laver (Hrsg.). 2006. Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas und Marc Debus. 2008. Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. Politische Vierteljahresschrift 49: 309–338.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas. 2009. Responsivität und strategische Adaption im Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. In: Christian Henning, Eric Linhart und Susumu Shikano (Hrsg.), Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz U. Pappi. Baden-Baden: Nomos, 27–46.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice. 1959. Die politischen Parteien. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Eaton, B. Curtis und Richard G. Lipsey. 1975. The Principle of Minimum Differentiation Reconsidered: Some New Developments in the Theory of Spatial Competition. Review of Economic Studies 42: 27–49.

    Article  Google Scholar 

  • Fishburn, Peter C. und Steven J. Brams. 1996. Minimal Winning Coalitions in Weighted-majority Voting Games. Social Choice and Welfare 13: 397–417.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, Michael. 2009. Die Bedeutung strategischen Erststimmen-Wählens bei deutschen Bundestagswahlen. In: Christian Henning, Eric Linhart und Susumu Shikano (Hrsg.), Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz U. Pappi. Baden-Baden: Nomos, 81–105.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, Andrea Volkens, Judith Bara, Ian Budge und Michael McDonald. 2006. Mapping Policy Preferences II. Estimates for Parties, Electors, and Governments in Eastern Europe, European Union and OECD 1990–2003. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael und Ben W. Hunt. 1992. Policy and Party Competition. New York und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric. 2006. Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Arbeitspapier Nr. 91. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric und Sascha Huber. 2009. Der rationale Wähler in Mehrparteiensystemen: Theorie und experimentelle Befunde. In: Christian Henning, Eric Linhart und Susumu Shikano (Hrsg.), Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz U. Pappi. Baden-Baden: Nomos, 133–160.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric und Susumu Shikano. 2007. Die Generierung von Parteipositionen aus vorverschlüsselten Wahlprogrammen für die Bundesrepublik Deutschland (1949–2002). Arbeitspapier Nr. 98. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric und Susumu Shikano. 2009. A Basic Tool Set for a Generalized Directional Model. Public Choice [im Erscheinen].

  • Linhart, Eric, Franz U. Pappi und Ralf Schmitt. 2008. Die proportionale Ministerienaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile? Politische Vierteljahresschrift 49: 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Susumu Shikano. 2005. Regierungsabwahl ohne Regierungsneuwahl. Politische Vierteljahresschrift 46: 513–526.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Nicole Seher. 2009. Party Election Programs, Signalling Policies and Salience of Specific Policy Domains. The German Parties from 1990 to 2005. German Politics [im Erscheinen].

  • Schofield, Norman J. 1993. Party Competition in a Spatial Model of Coalition Formation. In: William A. Barnett, Melvin J. Hinich und Norman J. Schofield (Hrsg.), Political Economy: Institiutions, Competition, and Representation. Proceedings of the Seventh International Symposium in Economic Theory and Econometrics. Cambridge: Cambridge University Press, 135–174.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman J. 2008. The Spatial Model of Politics. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. 1991. Models of Multiparty Electoral Competition. Chur: Haarwood.

    Google Scholar 

  • Shikano, Susumu. 2007. Interactive Mechanism of Mixed-member Electoral Systems. A Theorydriven Comparative Analysis via Computational Modeling and Bayesian Statistics. Habilitationsschrift an der Universität Mannheim.

  • Shikano, Susumu. 2009. Die Positionierung der adaptiven Parteien im ideologischen Raum. In: Christian Henning, Eric Linhart und Susumu Shikano (Hrsg.), Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz U. Pappi. Baden-Baden: Nomos, 13–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Urban Pappi.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pappi, F.U. Regierungsbildung im deutschen Fünf-Parteiensystem. PVS 50, 187–202 (2009). https://doi.org/10.1007/s11615-009-0132-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-009-0132-7

Schlagwörter

Keywords

Navigation