Skip to main content
Log in

Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus der Perspektive partizipatorischer Demokratietheorien zeichnet sich eine positive Neubewertung politischer Repräsentation ab. Während Repräsentation bislang bestenfalls als unvermeidbarer Ersatz direkter Demokratie akzeptiert wurde, gilt sie in neueren Theorien als konstitutiv für demokratisches politisches Handeln. Diese Kehre in der Beurteilung von Repräsentationsbeziehungen wurde möglich durch die Aufgabe einer autonomieorientierten Demokratiekonzeption, die auf Rousseau zurückgeht und — in modifizierter Form — heute von Jürgen Habermas vertreten wird. Demgegenüber verstehen die Neuinterpretationen Repräsentation nicht als Stellvertretung im Sinne einer möglichst perfekten Willensübertragung, sondern als eine Differenzbeziehung, die plurales Handeln und politisches Urteilen erst ermöglicht. In der Diskussion dieser Theorien zeigt sich allerdings, dass sie zwar eine interessante theoretische Rekonstruktion der repräsentativen Demokratie leisten, bei der Frage nach konkreten politischen Handlungs- und demokratischen Partizipationsmöglichkeiten der Repräsentierten jedoch sehr unbestimmt bleiben.

Abstract

In participatory democratic theory we see a positive reassessment of political representation these days. Whereas until recently representation has at best been accepted as an unavoidable substitute for direct democracy, newer theories regard representation as constitutive for democratic political action. Such a turn in the assessment of representation has become possible by dismissing an autonomy-oriented concept of democracy that goes back to Rousseau, and of which a modified version is represented by Jürgen Habermas today. The new interpretations understand representation not in the sense of an as perfect as possible transmission of the will of the represented to the representative, but as a relation of difference which allows for plural acting and political judgment in the first place. Although the discussion of these theories shows that they can offer an interesting theoretical reconstruction of representative democracy, they remain very vague in specifiying concrete possibilities of political action and democratic participation for the represented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 2002: Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ankersmit, Frank R., 1996: Aesthetic Politics. Political Philosophy Beyond Fact and Value. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1974: Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1981: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994a: Freiheit und Politik, in: Arendt, Hannah, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München: Piper, 201–226.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1994b: Kultur und Politik, in: Arendt, Hannah, Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München: Piper, 277–304.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin, 1984: Strong Democracy. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin, 1994: Starke Demokratie. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin, 1995: Die liberale Demokratie und der Preis des Einverständnisses, in: Brink, Bert van den/ van Reijen, Willem (Hrsg.), Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 360–384.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, 2007: Unbezähmbare Öffentlichkeit — Europa zwischen transnationaler Klassenherrschaft und egalitärer Konstitutionalisierung, in: Leviathan 35, 12–29.

    Article  Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, 1997: Repräsentation ohne Symbole — Die Repräsentationstheorie des „Federalist“ und von Hanna F. Pitkin, in: Göhler, Gerhard u. a. (Hrsg.), Institution — Macht — Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 376–432.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/ Jörke, Dirk, 2003: Das Unbehagen an der Demokratietheorie, in: Leviathan 31, 470–495.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1989: Democracy and its Critics. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1999: Can International Organizations be Democratic? A Sceptic’s View, in: Shapiro, Ian/ Hacker-Cardón, Casiano (Hrsg.), Democracy’s Edges. Cambridge: Cambridge University Press, 19–36.

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S., 1999: Transnational Democracy, in: The Journal of Political Philosophy 7, 30–51.

    Article  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1992: Politische Repräsentation in der Demokratie, in: Leif, Thomas von/ Legrand, Hans-Josef/ Klein, Ansgar (Hrsg.), Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand. Bonn: Bouvier, 108–125.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 2007: Deliberative Demokratie und symbolische Repräsentation, in: Thaa, Winfried (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 109–125.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael, 1995: Macht in der Öffentlichkeit der Demokratie. Kritischer Kommentar zu Rainer Schmalz-Bruns, in: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos, 75–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1998: Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, in: Habermas, Jürgen, Die postnationale Konstellation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 91–169.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander/ Jay, John/ Madison, James (o. J.): The Federalist. New York: Ed. The Modern Library.

  • Held, David, 1995: Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Herb, Karlfriedrich, 2000: Verweigerte Moderne. Das Problem der Repräsentation, in: Brandt, Reinhard/ Herb, Karlfriedrich (Hrsg.), Jean Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Berlin: Akademie-Verlag, 167–188.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/ Schmalz-Bruns, Rainer, 1997: Herausforderungen der Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen der Demokratisierung, in: Klein, Ansgar/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 7–38.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1996: Power and Representation, in: Laclau, Ernesto, Emancipation(s). London: Verso, 84–104.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude, 1990: Die Frage der Demokratie, in: Rödel, Ulrich (Hrsg.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 281–297.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus, 2006: Politische Integration im vereinten Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linklater, Andrew, 1998: The Transformation of Political Community. Columbia: University of South Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard, 1997: The Principles of Representative Government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mansbridge, Jane, 2003: Rethinking Representation, in: American Political Science Review 97, 515–528.

    Article  Google Scholar 

  • Mansbridge, Jane, 2004: Representation Revisited: Introduction to the Case against Electoral Accountability, in: Democracy and Society 2, 12–13.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J., 1972.: Vom liberalen Verfassungsstaat zur plebiszitären Führerdemokratie, in: Käsler, Dirk (Hrsg.), Max Weber. München: Nymphenburger Verlag, 202–228.

    Google Scholar 

  • Näsström, Sofia, 2006: Representative Democracy as Tautology, in: European Journal of Political Theory 3, 321–342.

    Article  Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz, 2002: Expansive Demokratietheorien bei Charles Taylor, Michael Walzer und Jürgen Habermas, in: Zeitschrift für Politik 49, 250–266.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari, 2006: Was hätte Max Weber zu Hannah Arendt gesagt? Reflexionen zu Hannah Arendts Kritik der repräsentativen Demokratie, in: Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 199–213.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F., 1972: The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Plotke, David, 1997: Representation is Democracy, in: Constellations 4, 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/ Frankenberg, Günter/ Dubiel, Helmut, 1989: Die demokratische Frage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland, 2003: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung der Demokratie, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, 59–73.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1977: Der Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, in: Rousseau, Jean-Jacques, Politische Schriften. Band 1. Paderborn: Schöningh, 59–208.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer, 1999: Deliberativer Supranationalismus. Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaates, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen 6, 185–244.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer, 2002: Demokratisierung der Europäischen Union — oder Europäisierung der Demokratie?, in: Lutz-Bachmann, Matthias/ Bohmann, James (Hrsg.), Weltstaat oder Staatenwelt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 260–307.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1950: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schwaabe, Christian, 2002: Der distanzierte Bürger. Gesellschaft und Politik in einer sich wandelnden Moderne. München: Forschungsgruppe Deutschland.

    Google Scholar 

  • Steffek, Jens, 2008: Zähmt zivilgesellschaftliche Partizipation die internationale Politik?, in: Leviathan 36, 105–122.

    Article  Google Scholar 

  • Tebble, Adam J., 2002: What is the Politics of Difference?, in: Political Theory 30, 259–282.

    Article  Google Scholar 

  • Thaa, Winfried, 2001: “Lean Citizenship”. The Fading Away of the Political in Transnational Democracy, in: European Journal of International Relations 7, 503–523.

    Article  Google Scholar 

  • Thaa, Winfried, 2007: Informalisierung und Kognitivierung politischer Repräsentation, in: Thaa, Winfried (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 85–108.

    Google Scholar 

  • Thompson, Janna, 1998: Community Identity and World Citizenship, in: Archibugi, Daniele/ Held, David/ Köhler, Martin (Hrsg.): Re-imaging Political Democracy. Studies in Cosmopolitan Democracy. Cambridge: Polity Press, 179–197.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1976: Über die Demokratie in Amerika. Beide Teile in einem Band. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia, 2000: Representation as Advocacy. A Study in Democratic Deliberation, in: Political Theory 28, 758–786.

    Article  Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia, 2005: Continuity and Rupture. The Power of Judgement in Democratic Representation, in: Constellations 12, 194–222.

    Article  Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia, 2006: Representative Democracy. Principles and Genealogy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R., 2003: Arendt und Tocqueville: Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzung der Freiheit, in: Thaa, Winfried (Hrsg.), Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin: Philo, 201–236.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1982: Ein philosophischer Begriff des Politischen?, in: Neue Hefte für Philosophie 21, 35–46.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1988: Zur Problematik eines Begriffs des Politischen, in: Maier, Hans/ Maier, Ulrich/ Sontheimer, Kurt/ Hennis, Willhelm (Hrsg.), Politik, Philosophie, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta, 314–330.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1992: Identitätsrepräsentation und Differenzrepräsentation, in: Rechtsphilosophische Hefte 1, 65–78.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst, 1995: Zwei Begriffe des Politischen? Jürgen Habermas und die störrische Faktizität des Politischen, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1994. Stuttgart: Metzler, 175–192.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion, 1995: Polity and Group Difference. A Critique of the Ideal of Universal Citizenship, in: Beiner, Ronald (Hrsg.), Theorizing Citizenship. Albany: State University of New York Press, 175–207.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion, 1997: Deferring Group Representation, in: Shapiro, Ian/ Kymlicka, Will (Hrsg.), Ethnicity and Group Rights. New York: New York University Press, 349–376.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion, 2000: Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion, 2002: Reply to Tebble, in: Political Theory 30, 259–281.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Thaa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thaa, W. Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit. PVS 49, 618–640 (2008). https://doi.org/10.1007/s11615-008-0116-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-008-0116-z

Schlagwörter

Keywords

Navigation