Skip to main content
Log in

Europäische Identifikation im Spannungsfeld regionaler und nationaler Identitäten. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Regional, national and European identity — A field of tensions? theoretical considerations and empirical findings

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu der in der jüngeren Zeit verstärkten strukturellen Integration der EU stagniert die Herausbildung einer europäischen Identifikation bei den Bürgerinnen und Bürgern, während sich nationale Identitäten hartnäckig behaupten und darüber hinaus in einigen Mitgliedsstaaten der EU sogar Prozesse der Re-Ethnisierung entlang regionaler Einheiten beobachtbar sind. Die Idee einer „Nation Europa“ ist damit in unabsehbare Ferne gerückt und wurde abgelöst durch andere Konzepte wie bspw. ein „Europa der Nationen“ oder ein „Europa der Regionen“. Auch hat damit die Argumentationsfigur eines Demokratiedilemmas der EU erneute Aktualität erfahren. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen regionaler, nationaler und europäischer Identifikation sowie dem Verhältnis von Identität und Demokratisierung. Dafür werden drei heuristische Modelle zu Identitätskonfigurationen zwischen Region, Nation und EU (Konkurrenz-, Konkordanz- und Sandwich-Modell) erörtert und auf der Grundlage von Umfragedaten des Eurobarometer untersucht. Die Befunde weisen auf eine starke Abhängigkeit der Identifikationen vom situativen Kontext zwischen Nation und EU sowie von der Zufriedenheit mit der Demokratie. Dies legt die Interpretation nahe, dass die Genese einer stabilen und demokratiekompatiblen europäischen Identifikation (a) einer eindeutigeren Politik im Verhältnis von EU und Nation und (b) einer Demokratisierung der EU bedarf.

Abstract

In contrast to the latest steps towards deeper integration of the European Union in structural terms, the development of an European identification seems to stagnate, whereas at the same time national identities persistently maintain their position and regional identities seem to gain more and more ground in some EU member states. Thus the idea of an “European Nation” has been replaced by other concepts as for example “Europe of Nations” or “Europe of Regions”. Also, the argument of a democratic dilemma of the EU has experienced new actuality. The article is interested in the relationships between regional, national and european identification. Three different heuristic models (concurrence-, concordance-, and sandwich-model) are discussed. Analyses on the basis of Eurobarometer-surveys show strong relationships of the identification to the situative context and to satisfaction with democracy. This is interpreted as a need for a less ambiguous EU-policy concerning the role of the nation and the EU and a need for a democratization of the EU, in order to develop a more stable and democratic European identity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 2003: Möglichkeiten und Ausgestaltung einer europäischen Demokratie, in: Klein, Ansgar/ Koopmanns, Ruud/ Trenz, Hans-Jörg/ Klein, Ludger/ Ahusen, Christian/ Rucht, Dieter (Hrsg.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen, 31–54.

  • Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney, 1963: The Civic Culture. Princeton/New Jersey.

  • Beetham, David/ Lord, Christopher, 1998: Legitimacy and the European Union. London/New York.

  • Benhabib, Seyla, 1998: Democracy and Identity: Dilemmas of Citizenship in Contemporary Europe, in: Greven, Michael Th. (Hrsg.), Demokratie — eine Kultut des Westens? Opladen, 225–247.

  • Bernecker, Walther L., 1997: Ethnischer Nationalismus im Baskenland, in: Hettlage, Robert/ Deger, Petra/ Wagner, Susanne (Hrsg.), Kollektive Identität in Krisen — Ethnizität in Region, Nation, Europa. Opladen, 123–141.

  • Bornewasser, Manfred/ Wakenhut, Roland, 1999: Nationale und regionale Identität: Zur Konstruktion und Entwicklung von Nationalbewußtsein und sozialer Identität, in: Bornewasser, Manfred/ Wakenhut, Roland (Hrsg.), Ethnisches und nationales Bewußtsein — Zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Frankfurt am Main, 41–64.

  • Brubaker, Roger, 1992: Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge.

  • Cerutti, Furio, 1992: Can there be a Supranational Identity?, in: Philosophy and Social Criticism 18, 147–162.

    Article  Google Scholar 

  • Deprez, Kas/ Vos, Louis (Hrsg.), 1998: Nationalism in Belgium — Shifting Identities, 1780–1995. Houndsmill.

  • Dewandre, Nicole/ Lenoble, Jacques (Hrsg.), 1994: Projekt Europa. Postnationale Identität: Grundlage für eine europäische Demokratie? Berlin, 55–65.

  • Duchesne, Sophie/ Frognier, Andre-Paul, 1995: Is there a European Identity?, in: Niedermayer, Oskar/ Sinnott, Richard (Hrsg.), Public Opinion and Internationalized Governance. New York, 193–226.

  • Easton, David, 1965: A Systems Analysis of Political Life. Chicago/London.

  • Francis, Emerich, 1965: „Ethnos“ und „Demos“. Berlin.

  • Grimm, Dieter, 1994: Braucht Europa eine Verfassung? München.

  • Haas, Ernst B., 1958: The Uniting of Europe. London.

  • Habermas, Jürgen, 1998: Die postnationale Konstellation. Frankfurt am Main.

  • Haller, Max, 1999: Voiceless Submission or Deliberate Choice? European Integration and the Relation between National and European Identity, in: Kriesi, Hanspeter/ Armingeon, Klaus/ Siegrist, Hannes/ Wimmer, Andreas (Hrsg.), Nation and National Identity. The European Experience in Perspective. Chur/Zürich, 263–296.

  • Hesse, Joachim Jens (Hrsg.), 1995 und 1996: Regionen in Europa I und II. Baden-Baden.

  • Hettlage, Robert, 1997: Identität und Integration: Ethno-Mobilisierung zwischen Region, Nation und Europa, in: Hettlage, Robert/ Deger, Petra/ Wagner, Susanne (Hrsg.), Kollektive Identität in Krisen — Ethnizität in Region, Nation, Europa. Opladen, 12–44.

  • Jachtenfuchs, Markus, 1999: Die Zukunft der Demokratie im Rahmen der Europäischen Union, in: Kaase, Max/ Schmid, Günther (Hrsg.), Eine lernende Demokratie — 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, WZB-Jahrbuch 1999. Berlin, 263–281.

  • Keohane, Robert O./ Nye, Joseph S., 1975: Interdependence and Integration, in: Greenstein, Fred/ Polsby, Nelson (Hrsg.), Handbook of Political Science, Vol. 8: International Politics. Andover.

  • Kielmansegg, Peter Graf, 1996: Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Martin/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen, 47–71.

  • Kohler-Koch, Beate, 2000: Regieren in der Europäischen Union — Auf der Suche nach demokratischer Legitimität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B6, 30–38.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 2000: The Battlegrounds of European Identity, in: European Societies 2, 113–137.

    Article  Google Scholar 

  • Kymlicka, Will, 1995: Multicultural Citizenship. A Liberal Theory of Minority Rights. Oxford.

  • Lepsius, M. Rainer, 1991: Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft, in: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union? Baden-Baden, 19–40.

  • Lepsius, M. Rainer, 2000: Demokratie im neuen Europa — Neun Thesen, in: Niedermayer, Oskar/ Westle, Bettina (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Opladen, 332–340.

  • Martinotti, Guido/ Stefanizi, Sonia, 1995: Europeans and the Nation State, in: Niedermayer, Oskar/ Sinnott, Richard (Hrsg.), Public Opinion and Internationalized Governance. Oxford, 163–189.

  • Masala, Carlo, 1999: Italien, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa-Handbuch. Bonn, 116–125.

  • Mayntz, Renate, 2001: Politikwissenschaft in einer entgrenzten Welt, in: Landfried, Christine (Hrsg.), Politik in einer entgrenzten Welt. Köln, 29–47.

  • Meehan, Elisabeth, 1999: Political Pluralism and European Citizenship, in: Lehning, Percy B./ Weale, Alabert (Hrsg.), Citizenship, Democracy and Justice in the New Europe. London/New York, 69–85.

  • Musner, Lutz/ Wunberg, Gotthart/ Cescutti, Eva (Hrsg.), 2002: Gestörte Identitäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Innsbruck u.a.

  • Neller, Katja, 2000: DDR-Nostalgie? Analysen zur Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer politischen Vergangenheit, zur ostdeutschen Identität und zur Ost-West-Stereotypisierung, in: Falter, Jürgen/ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Opladen, 571–607.

  • Nitschke, Peter (Hrsg.), 1999: Die Europäische Union der Regionen — Subpolity und Politiken der dritten Ebene. Opladen.

  • Niethammer, Lutz, 2000: A European Identity?, in: Strath, Bo (Hrsg.), Europe and the other and Europe as the other. Brüssel u.a., 87–111.

  • Oberndörfer, Dieter, 1991: Die Offene Republik. Zur Zukunft Deutschlands und Europas. Freiburg.

  • Paul, Michael, 1994: Der unvollendete Bundesstaat Europa, in: liberal 36, 58–66.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1999: Einleitung: Identität und Interesse, in: Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.), Identität und Interesse — Der Diskurs der Identitätsforschung. Baden-Baden, 7–43.

  • Schmuck, Otto, 2000: Europa der Regionen, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa von A-Z. Bonn, 137–141.

  • Strath, Bo (Hrsg.), 2000: Europe and the other and Europe as the other. Brüssel u.a.

  • Straub, Jürgen, 1998: Personale und kollektive Identität — Zur Analyse eines theoretischen Begriffs, in: Assmann, Aleida/ Friese, Heidrun (Hrsg.), Identitäten. Frankfurt am Main, 73–104.

  • Stüwe, Klaus, 1999: Der Staatenbund als europäische Option, Föderative Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B1–2, 22–31.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri/ Turner, John C., 1986: The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour, in: Worchel, Stephen/ Austin, William G. (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations. Chicago, 7–49.

  • Wagner, Peter, 1998: Fest-Stellungen — Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität, in: Assmann, Aleida/ Friese, Heidrun (Hrsg.), Identitäten. Frankfurt am Main, 44–72.

  • Westle, Bettina, 1994: Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalismus im vereinigten Deutschland, in: Niedermayer, Oskar/ von Beyme, Klaus (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland. Berlin, 43–76.

  • Westle, Bettina, 1999: Kollektive Identität im vereinten Deutschland — Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen.

  • Zürn, Michael, 1996: Über den Staat und die Demokratie in der Europäischen Union, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 27–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Westle, B. Europäische Identifikation im Spannungsfeld regionaler und nationaler Identitäten. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. PVS 44, 453–482 (2003). https://doi.org/10.1007/s11615-003-0094-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-003-0094-0

Navigation