Skip to main content
Log in

Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Fighting insecurity: Political careers and career politics in the Federal Republic of Germany

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die politische Karriere unterscheidet sich von anderen beruflichen Karrieren in vielerlei Hinsicht, vor allem aber durch ein besonderes Element der Unsicherheit — die demokratische Anbindung an den Wählerwillen (und damit die Möglichkeit der Wahlniederlage und der Abwahl). Damit ist die Verfolgung einer bruchlosen, gradlinigen Karriere grundsätzlich stärker erschwert als in anderen Berufen. Dies macht besondere Strategien des Zugangs und Verbleibs im politischen Beruf, also eine Karrierepolitik, erforderlich. In diesem Artikel geht es um Politikerkarrieren und die daraus zu rekonstruierenden Elemente individueller Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlage der empirischen Analyse ist eine auf den aktuellen Handbüchern der 16 deutschen Landtage basierende Datenbank zu den politischen Biografien aller knapp 2000 deutschen Landtagsabgeordneten. Besonders interessant sind einerseits die Ämtersukzession und andererseits die Ämterkumulation. Hier lassen sich vier verschiedene Strategien der Karrierepolitik unterscheiden: eine kommunalpolitische, eine parteipolitische, eine verbandspolitische Strategie und eine relativ neue, die über Mitarbeiterpositionen verläuft. Mit der Untersuchung dieser Zusammenhänge will die Analyse insgesamt zu einem besseren Verständnis des Verhältnisses zwischen politischen Karrieren und Karrierepolitik beitragen.

Abstract

Political Careers differ from other professional careers in several regards, but most significantly in the peculiar degree of insecurity they impose. This insecurity is due to the democratic accountability to voters, which includes the possibility of electoral defeat and deprofessionalization. Therefore a continuous career is rendered much more difficult than in other occupations. This calls for specific strategies of access to and staying in political positions, which may be subsumed under the rubric of “career politics”. This article deals with political careers in the Federal Republic of Germany and the elements of individual career politics that may be reconstructed from these careers. The analysis is based on a dataset comprising the political biographics of all 1948 German state legislators with the date being taken from the official legislative handbooks. The features that are most interesting here are the succession and the cumulation of different political offices. Four strategies of career politics can be distinguished: a local politics, a party politics, an interest group, and a fourth strategy, that proceeds via staff positions. In analyzing these strategies the article wants to contribute to a better understanding of the relationship between political careers and career politics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Borchert, Jens, 1999: Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, in: Borchert, Jens (Hrsg.), Politik als Beruf. Opladen, 7–39.

  • Borchert, Jens, 2001: Movement and Linkage in Political Careers: Individual Ambition and Institutional Repercussions in a Multi-Level Setting, unveröffentlichtes Manuskript, ECPR Joint Sessions of Workshops. Grenoble.

  • Borchert, Jens, 2003: Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt.

  • Borchert, Jens/ Golsch, Lutz, 1999: Deutschland: Von der „Honoratiorenzunft“ zur politischen Klasse, in: Borchert, Jens (Hrsg.), Politik als Beruf. Opladen, 114–140.

  • Brante, Thomas, 1990: Professional Types as a Strategy of Analysis, in: Burrage, Michael/ Torstendahl, Rolf (Hrsg.), Professions in Theory and History. London, 75–93.

  • Dürr, Hans-Jürgen, 1977: Soziale Strukturen des Bayerischen Landtags, in: Bocklet, Reinhold L. (Hrsg.), Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. München, 211–391.

  • Forschungsgruppe Politik als Beruf, 2002: Karrieredaten deutscher Landtagsabgeordneter. SPSS-Datensatz erstellt nach den Selbstangaben in den offiziellen Landtagshandbüchern. Göttingen.

  • Francis, Wayne L./ Kenny, Lawrence W., 2000: Up the Political Ladder. Career Paths in U.S. Politics. Thousand Oaks, CA.

  • Golsch, Lutz, 1998: Die politische Klasse im Parlament: Politische Professionalisierung von Hinterbänklern im Deutschen Bundestag. Baden-Baden.

  • Greß, Franz/ Huth, Ronald, 1998: Die Landesparlamente. Gesetzgebungsorgane in den deutschen Ländern. Heidelberg.

  • Hassan, Myriam, 2000: Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe der Salzburger Landtagsabgeordneten zwischen 1974 und 1999, unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Salzburg.

  • Herzog, Dietrich, 1975: Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen.

  • Herzog, Dietrich, 1982: Politische Führungsgruppen, Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung. Darmstadt.

  • Herzog, Dietrich, 1990: Der moderne Berufspolitiker. Karrierebedingungen und Funktion in westlichen Demokratien, in: Wehling, Hans-Georg (Red.), Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, 28–51.

  • Hess, Adalbert, 1985: Politikerberufe und Politiker — Betrachtung zur Parlamentssoziologie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16, 581–587.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert, 1995: Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages: Berufliche und fachliche Entwicklungslinien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, 567–585.

    Google Scholar 

  • Hibbing, John R., 1999: Legislative Careers: Why and How We Should Study Them, in: Legislative Studies Quarterly 24, 149–171.

    Article  Google Scholar 

  • Höffken, Heinz-Werner, 1982: Teil 3, in: Dierl, Brigitte/ Dierl, Reinhard/ Höffken, Hein-Werner, Der Landtag von Nordrhein-Westfalen. Bochum, 1219–1557.

  • Holl, Stefan 1989: Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg: Sozialprofil, Rekrutierung, Selbstbild. Kehl am Rhein.

  • Holl, Stefan, 2000: Landespolitiker: eine weitgehend unbeachtete Elite. Sozialstruktur, Karrieremuster und Tätigkeitsprofile, in: Wehling, Hans-Georg (Red.), Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, 76–97.

  • Kaack, Heino, 1971: Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen.

  • Kaack, Heino, 1981: Die personelle Struktur des 9. Deutschen Bundestages — ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 12, 165–203.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino, 1988: Die soziale Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, in: Thaysen, Uwe/ Davidson, Roger H./ Livingston, Robert G. (Hrsg.), US Kongress und Deutscher Bundestag. Opladen, 128–151.

  • King, Anthony, 1997: Running Scared. New York.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, 2. Auflage. Opladen.

  • Lock, Stefan, 1998: Ostdeutsche Landtagsabgeordnete 1990–1994. Vom personellen Neubeginn zur politischen Professionalisierung? Berlin.

  • Lohse, Jörg, 1999: Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt: Auf den Pfaden politischer Professionalisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 117–134.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas E., 1978: Unsafe at Any Margin. Washington, D.C.

  • Matthews, Donald R., 1985: Legislative Recruitment and Legislative Careers, in: Loewenberg, Gerhard/ Patterson, Samuel C./ Jewell, Malcolm E. (Hrsg.), Handbook of Legislative Research. Cambridge, 17–55.

  • Norris, Pippa, 1997: Introduction: Theories of Recruitment, in: Norris, Pippa (Hrsg.), Passages to Power. Cambridge, 1–14.

  • Paprotny, Rolf, 1995: Der Alltag der niedersächsischen Landtagsabgeordneten. Ergebnisse einer qualitativen Befragung der Mitglieder der 12. Wahlperiode. Hannover.

  • Patzelt, Werner J., 1994: Abgeordnete und ihr Beruf. Berlin.

  • Polsby, Nelson W., 1968: The Institutionalization of the U.S. House of Representatives, in: American Political Science Review 62, 144–168.

    Article  Google Scholar 

  • Raff, Torsten, 2000: Abgeordnete im Niedersächsischen Landtag. Politische Ambitionen und Karrieremuster, unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Göttingen.

  • Schindler, Peter, 1995: Deutscher Bundestag 1976–1994: Parlaments- und Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, 551–566.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Baden-Baden.

  • Schlesinger, Joseph, 1966: Ambition and Politics. Chicago.

  • Schneider, Herbert, 1997: Baden-Württemberg, in: Hartmann, Jürgen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt, 50–83.

  • Somit, Albert/ Wildenman, Rudolf/ Boll, Bernhard/ Römmele, Andrea (Hrsg.), 1994: The Victorious Incumbent: A Threat to Democracy? Aldershot.

  • Stolz, Klaus, 2003: Moving Up, Moving Down. Political Careers across Territorial Levels, in: European Journal of Political Research 42, 137–162.

    Article  Google Scholar 

  • Tönnies, Sibylle, 2000: Die Spezies der Politiker bildet eine negative Auslese. Wie lässt sich das ‚eherne Gesetz der Oligarchie ‘durchbrechen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.03.2000, 15.

  • Wiesendahl, Elmar, 2001: Berufspolitiker zwischen Professionalismus und Karrierismus, in: von Arnim, Hans-Herbert (Hrsg.), Politische Klasse und Verfassung. Berlin, 145–166.

  • Zöller, Michael, 2000: Vom Parteienkartell zur Repolitisierung der Politik. Plädoyer für die Entstaatlichung des öffentlichen Lebens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.03.2000, 15.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Frühere Versionen dieses Artikels wurden als Vortrag präsentiert bei der Tagung „Karrierepolitik“ der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Arbeitskreises Professionelles Handeln im Dezember 2001 in Dortmund, im Kolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern im Mai 2002 und bei der Jahrestagung der American Political Science Association im August 2002 in Boston. Wir danken den Teilnehmern, insbesondere Klaus Armingeon, Wolf Linder und Gary Moncrief, den beiden anonymen Gutachtern der PVS sowie Oscar W. Gabriel für ihre kritischen Anmerkungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Borchert, J., Stolz, K. Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. PVS 44, 148–173 (2003). https://doi.org/10.1007/s11615-003-0036-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-003-0036-x

Navigation