Skip to main content
Log in

Regieren unter den Bedingungen des institutionellen Pluralismus: ein deutsch-amerikanischer Vergleich

Governing under the conditions of institutional pluralism: A German-American comparison

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vergleichenden Politikforschung wurden westliche Demokratien nach der Anzahl von Vetoakteuren oder „Mitregenten“ unterschieden, denen sich Regierungen bei der Verfolgung ihrer politischen Programme gegenübersehen. Dabei wurden die unterschiedlichen Akteure, wie unabhängige Zentralbanken oder „zweite Kammern“, zumeist als statische Größen verstanden bzw. nach deren maximalem Vetopotenzial klassifiziert. In diesem Beitrag, welcher der Analyse der Bedingungen des Regierens in der Bundesrepublik Deutschland und den USA gewidmet ist, werden die Vetospieler hingegen als dynamische Akteure begriffen und in das Zentrum der vergleichenden Betrachtung gerückt. Eine solche Perspektive gestattet deutlich realistischere Einblicke in die Bedingungen des Regierens in hochgradig gewaltenteilend angelegten Systemen. So können einzelne Vetospieler unter bestimmten Bedingungen das Regieren sogar eher erleichtern als erschweren. Daneben wird vor allem der Systemunterschied zwischen Parlamentarismus (Deutschland) und Präsidentialismus (USA) als zentrale Variable erkennbar, welche die Funktionsweise scheinbar ähnlicher institutioneller Arrangements in hohem Maße prägt.

Abstract

Within the discipline of comparative politics, Western democracies have been categorized according to the number of veto-players or ‘co-governing actors’ governments face when pursuing their programmes. Often, potential veto-players have been treated as rather static factors with a focus on their maximum veto potential. In this article, devoted to studying the conditions of governing in the United States and Germany, veto-players are explicitly considered as dynamic actors, which allows much more realistic assessments of the conditions of governing in highly power-sharing systems. In fact, under certain conditions some veto-players may ease rather than complicate the task of governing. Moreover, the fundamental difference between parliamentarism and presidentialism is being highligthed as a key variable shaping the functioning of seemingly similar institutional arrangements in liberal democracies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, Henry J., 1998: The Judicial Process. An Introductory Analysis of the Courts of the United States, England, and France. 7. Auflage. New York/Oxford.

  • Abromeit, Heidrun, 1982: Die Funktion des Bundesrates und der Streit um seine Politisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 12, 462–472.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1995: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns, in: Politische Vierteljahresschrift 36, 49–66.

    Google Scholar 

  • Baum, Matthew A./ Kernell, Samuel, 1999: Has Cable Ended the Golden Age of Presidential Television?, in: American Political Science Review 93, 99–114.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Nathanial, 1982: Presidential Influence of the Federal Reserve in the 1970s, in: American Journal of Political Science 26, 415–445.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

  • Beyme, Klaus von/ Weßler, Hartmut, 1998: Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation, in: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, 312–323.

  • Biehler, Gerhard, 1990: Sozialliberale Reformgesetzgebung und Bundesverfassungsgericht. Baden-Baden.

  • Biscupic, Joan/ Witt, Elder, 1997: The Supreme Court and the Powers of the American Government. Washington, D.C.

  • Brünneck, Alexander von, 1992: Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien. Baden-Baden.

  • Brugger, Winfried, 2001: Der moderne Verfassungsstaat aus Sicht der amerikanischen Verfassung und des Grundgesetzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 126, 337–402.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Christoph, 2001: Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Folge eines amerikanischen Oktrois?, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 49, 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Colton C./ Stack Jr., John F. (Hrsg.), 2001: Congress Confronts the Court. The Struggle for Legitimacy and Authority in Lawmaking. Lanham.

  • Colomer, Josep M., 1996: Introduction, in: Colomer, Josep M. (Hrsg.), Political Institutions in Europe. London/New York, 1–17.

  • Cook, Timothy E., 1998: Governing with the News. The News Media as a Political Institution. Chicago.

  • Cronin, Thomas/ Genovese, Michael, 1998: The Paradoxes of the American Presidency. Oxford.

  • Cuckierman, Alex, 1992: Central Bank Strategy, Credibility, and Independence: Theory and Evidence. Cambridge, MA.

  • Czada, Roland, 1998: Vereinigungskrise und Standortdebatte. Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells, in: Leviathan 26, 24–59.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert, 1999: The Shifting Boundaries of Democratic Governments, in: Social Research 66, 915–931.

    Google Scholar 

  • Davidson, Roger H./ Campbell, Colton C., 2000: The Senate and the Executive, in: Loomis, Burdett A. (Hrsg.), Esteemed Colleagues. Civility and Deliberation in the U.S. Senate. Washington, D.C., 194–219.

  • Davidson, Roger/ Oleszek, Walter, 2000: Congress and its Members. 7. Auflage. Washington, D.C.

  • Dettke, Dieter, 2001: Grenzen des Korporatismus, in: Gourd, Andrea/ Noetzel, Thomas (Hrsg.), Zukunft der Demokratie in Deutschland. Opladen, 197–210.

  • Elgie, Robert, 1995: Political Leadership in Liberal Democracies. London.

  • Guggenberger, Bernd, 1998: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die institutionelle Balance des demokratischen Verfassungsstaates, in: Guggenberger, Bernd/ Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit. Baden-Baden, 202–232.

  • Haas, Christoph M., 2000: Zweite Kammer erster Klasse: der US-Senat, in: Riescher, Gisela/ Ruß, Sabine/ Haas, Christoph M. (Hrsg.), Zweite Kammern. München, 22–47.

  • Halberstam, Daniel/ Hills Jr., Roderick M., 2001: State Autonomy in Germany and the United States, in: The Annals 574, 173–184

    Google Scholar 

  • Harrop, Martin, 1992: Comparison, in: Harrop, Martin (Hrsg.), Power and Policy in Liberal Democracies. Cambridge, 263–280.

  • Heclo, Hugh, 1978: Issue Networks and the Executive Establishment, in: King, Anthony (Hrsg.), The New American Political System. Washington, D.C., 87–124.

  • Heinze, Rolf G., 1998: Die blockierte Gesellschaft: Sozioökonomischer Wandel und die Krise des „Modell Deutschland“. Opladen.

  • Helms, Ludger, 1999a: Präsident und Kongreß in der legislativen Arena. Wandlungstendenzen amerikanischer Gewaltenteilung am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 841–864.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 1999b: Entwicklungslinien der Verfassungsgerichtsbarkeit in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, in: Jesse, Eckhard/ Löw, Konrad (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 141–164.

  • Helms, Ludger, 1999c: Parteiorganisationen und parlamentarische Parteien in der amerikanischen Präsidialdemokratie, in: Helms, Ludger (Hrsg.), Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich. Opladen, 308–331.

  • Helms, Ludger, 2000: Introduction: Institutional Change and Adaptation in a Stable Democracy, in: Helms, Ludger (Hrsg.), Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany. London, 1–31.

  • Helms, Ludger, 2001: Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 1497–1517.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2002: Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen. Opladen.

  • Holtz-Bacha, Christina/ Kaid, Lynda Lee, 1995: A Comparative Perspective on Political Advertising: Media and Political System Characteristics, in: Kaid, Lynda Lee/ Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Political Advertising in Western Democracies. Thousand Oakes, 8–18

  • Huber, E./ Ragin, C./ Stephens, J.D., 1993: Social Democracy, Christian Democracy, Constitutional Structure, and the Welfare State, in: American Journal of Sociology 99, 711–749

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang, 1992: Fernsehen und Demokratie. Scheinplebiszitäre Tendenzen und Repräsentation in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. München.

  • Kaiser, André, 1997: Types of Democracy. From Classical to New Institutionalism, in: Journal of Theoretical Politics 9, 419–444.

    Article  Google Scholar 

  • Kennedy, Ellen, 1991: The Bundesbank: Germany’s Central Bank in the International Monetary System. New York.

  • König, Thomas/ Bräuninger, Thomas, 1997: Wie wichtig sind die Länder für die Politik der Bundesregierung bei der Einspruchs- und Zustimmungsgesetzgebung?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28, 605–628

    Google Scholar 

  • Krause, George A., 1994: Federal Reserve Policy Decision Making: Political and Bureaucratic Influences, in: American Journal of Political Science 38, 124–144.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, Joachim, 1999: Der Bedeutungswandel parlamentarischer Kontrolle: Deutscher Bundestag und US-Kongreß im Vergleich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 534–555.

    Google Scholar 

  • Krutz, Glen S./ Fleisher, Richard/ Bond, Jon R., 1998: From Abe Fortas to Zoë Baird: Why Some Presidential Nominations Fail in the Senate, in: American Political Science Review 92, 871–881

    Article  Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1994: The Judicialisation of Politics in Germany, in: International Political Science Review 15, 113–124.

    Article  Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, 1970: Der Bundesrat als Instrument der Opposition?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1, 318–341.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1967: Proporzdemokratie: Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und Österreich. Tübingen.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. 2. Auflage, Opladen.

  • Lijphart, Arend, 1968: The Politics of Accomodation: Pluralism and Democracy in the Netherlands. Berkeley/Los Angeles.

  • Lijphart, Arend, 1984: Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-one Countries. London/New Haven.

  • Lijphart, Arend (Hrsg.), 1992: Parliamentary versus Presidential Government. Oxford.

  • Limbach, Jutta, 1999: Mißbrauch des Bundesverfassungsgerichts durch die Politik?, in: Gegenwartskunde 48, 11–18.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter, 1989: Amerika in Perspektive. Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten. Darmstadt.

  • Marsh, David, 1992: The Bundesbank: The Bank that Rules Europe. London.

  • McCann, Michael, 1999: How the Supreme Court Matters in American Politics: New Institutionalist Perspectives, in: Gillman, Howard/ Clayton, Cornell (Hrsg.), The Supreme Court in American Politics. Lawrence, 63–97.

  • Morris, Irwin L., 2000: Congress, the President, and the Federal Reserve. The Politics of American Monetary Policy-Making. Ann Arbor.

  • Münch, Ursula, 2001: Der Bundesrat im Kontext neuer Regierungsprogramme, in: Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren nach Wahlen. Opladen, 133–166.

  • Murswieck, Axel, 1991: Die Notwendigkeit der Parteien für die funktionelle Integration der Regierungsgeschäfte, in: Hartwich, Hans-Hermann/ Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik III. Opladen, 113–151.

  • Nather, David, 2001: Clinton’s Floor Vote Victories Yielded Few Accomplishments, in: Congressional Quarterly Weekly Report 59, 52–54.

    Google Scholar 

  • Neustadt, Richard E., 2001: The Weakening White House, in: British Journal of Political Science 31, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Obinger, Herbert, 1997: Institutionen und Sozialpolitik. Das Beispiel Schweiz, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 26, 149–164.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1995: Deutsche Politik unter Reformdruck, in: Hettlage, Robert/ Lenz, Karl (Hrsg.), Deutschland nach der Wende. Eine Zwischenbilanz. München, 68–92.

  • Peterson, Mark A., 1992: Interest Mobilization and the Presidency, in: Petracca, Mark P. (Hrsg.), The Politics of Interests. Interest Groups Transformed. Boulder, 221–241.

  • Peterson, Mark A., 2000: Clinton and Organized Interests: Splitting Friends, Unifying Enemies, in: Campbell, Colin/ Rockman, Bert A. (Hrsg.), The Clinton Legacy. New York/London, 140–168.

  • Pfetsch, Barbara, 1998: Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn, 233–252.

  • Rau, Christian, 1996: Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts. Berlin.

  • Reilly, Steve, 1998: Organized Interests in National Politics, in: Peele, Gillian/ Bailey, Christopher J./ Cain, Bruce/ Peters, B. Guy (Hrsg.), Developments in American Politics 3. London, 162–183.

  • Riescher, Gisela/ Ruß, Sabine/ Haas, Christoph M. (Hrsg.), 2000: Zweite Kammern. München

  • Rockman, Bert A., 2000: Administering the Summit in the United States, in: Peters, B. Guy/ Rhodes, R.A.W./ Wright, Vincent (Hrsg.), Administering the Summit. Administration of the Core Executive in Developed Countries. London, 245–262.

  • Saalfeld, Thomas, 1997: Deutschland: Auswanderung der Politik aus der Verfassung? Regierungskoalitionen und Koalitionsmanagement in der Bundesrepublik, 1949–1997, in: Müller, Wolfgang C./ Strøm, Kaare (Hrsg.), Koalitionsregierungen in Westeuropa: Bildung, Arbeitsweise und Beendigung. Wien, 47–108.

  • Schickler, Eric, 2002: Congress, in: Peele, Gillian/ Bailey, Christopher J./ Cain, Bruce/ Peters, B. Guy (Hrsg.), Developments in American Politics 4. London, 97–114.

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Baden-Baden.

  • Schmidt, Manfred G., 1978: Die „Politik der Inneren Reformen“ in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 19, 201–253.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1996: When Parties Matter: A Review of the Possibilities and Limits of Partisan Influence on Public Policy, in: European Journal of Political Research 30, 155–183.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1997: Vergleichende Policy-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.), Vergleichende Politikwissenschaft. 3. Auflage, Opladen, 207–221.

  • Schmidt, Manfred G., 2000: Demokratietheorien. Eine Einführung. 3. Auflage, Opladen.

  • Schroeder, Wolfgang/ Esser, Josef, 1999: Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37, 3–12.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 2000: Interest Groups: Continuity and Change of German Lobbyism since 1974, in: Helms, Ludger (Hrsg.), Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany. London, 188–204.

  • Seligman, Lester G./ Covington, Cary R., 1996: Presidential Leadership with Congress: Change, Coalitions, and Crisis, in: Thurber, James A. (Hrsg.), Rivals for Power. Presidential-Congressional Relations. Washington, D.C., 64–85.

  • Shugart, Matthew Soberg/ Carey, John M., 1992: Presidents and Assemblies: Constitutional Design and Electoral Dynamics. Cambridge.

  • Simonis, Georg (Hrsg.), 1998: Deutschland nach der Wende: Neue Politikstrukturen. Opladen.

  • Steffani, Winfried, 1983: Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14, 390–401.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1995: Semi-Präsidentialismus: ein eigenständiger Systemtyp? Zur Unterscheidung von Legislative und Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, 621–641.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2001: Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37–38, 34–44.

  • Sturm, Roland, 1995: How Independent is the Bundesbank?, in: German Politics 4, 27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1997: Föderalismus in Deutschland und in den USA — Tendenzen der Angleichung?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28, 335–345.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 1999: Party Competition and the Federal System: The Lehmbruch Hypothesis Revisited, in: Jeffery, Charlie (Hrsg.), Recasting German Federalism. The Legacies of Unification. London/New York, 197–215.

  • Tannenbaum, Donald G., 1998: Senate Confirmation of Presidential Appointees, in: Kurian, George Thomas (Hrsg.), A Historical Guide to the U.S. Government. Oxford/New York, 526–529.

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multi-Cameralism and Multi-Partyism, in: British Journal of Political Science 25, 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2000: Veto Players and Institutional Analysis, in: Governance 13, 441–474.

    Article  Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2000: Monetary Institutions: Maintaining Independence in Times of Fiscal Stress, in: Helms, Ludger (Hrsg.), Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany. London, 143–165.

  • Walker, David B., 1999: Von der Differenz zur Konvergenz? Deutscher und amerikanischer Bundesstaat im Vergleich, in: Dürr, Tobias/ Walter, Franz (Hrsg.), Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. Festschrift für Peter Lösche. Opladen, 265–286.

  • Wayne, Stephen, 1978: The Legislative Presidency. New York.

  • Weber, Jürgen, 1977: Die Interessengruppen im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Kaase, Max/ Schmid, Günter (Hrsg.), Eine lernende Demokratie — 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 87–113.

  • Wewer, Göttrik, 1991: Das Bundesverfassungsgericht — eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer überkommenen Denkfigur, in: Blanke, Bernhard/ Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik: Kontinuität und Reform (Sonderheft der Zeitschrift Leviathan). Opladen, 310–335.

  • Wildenmann, Rudolf, 1969: Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und der Deutschen Bundesbank in der politischen Willensbildung: Ein Beitrag zur Demokratietheorie, Veröffentlichungen der Universität Mannheim, Bd. 23, 3–19.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2001: Verbändemacht im kooperativen Staat, in: Gourd, Andrea/ Noetzel, Thomas (Hrsg.), Zukunft der Demokratie in Deutschland. Opladen, 211–234.

  • Yates, Jeff/ Withford, Andrew, 1998: Presidential Power and the United States Supreme Court, in: Political Research Quarterly 51, 539–550.

    Article  Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helms, L. Regieren unter den Bedingungen des institutionellen Pluralismus: ein deutsch-amerikanischer Vergleich. PVS 44, 66–85 (2003). https://doi.org/10.1007/s11615-003-0006-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-003-0006-3

Navigation