Skip to main content
Log in

Über die Notwendigkeit und Bestimmung liberaler Bürgertugenden

Why does a liberal democracy need civic virtues?

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien beschreiben den Zustand zeitgenössischer liberaler Demokratien als beängstigend. Diese Diagnosen aufnehmend fragt die vorliegende Untersuchung nach den Bestandsbedingungen der liberalen Demokratie, speziell nach deren moralischen Grundlagen. Diese werden im Gegensatz zur klassischen politischen Theorie des Liberalismus nicht in der institutionellen Ordnung des Staates vermutet, sondern in bestimmten moralischen Orientierungen der Bürger. Das erste Ziel der Untersuchung besteht darin, argumentativ den Nachweis zu erbringen, dass eine moralische Qualität der Bürger eine notwendige Voraussetzung für den Bestand einer liberalen Demokratie ist. Das zweite Ziel der Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, wie diese moralischen Orientierungen (liberale Bürgertugenden) bei den Bürgern ausgestaltet sein müssten. Dies wird im Zuge einer Diskussion dreier liberaler Theoretiker (Charles Larmore, John Rawls und Ralf Dahrendorf) geklärt. Die dabei gewonnene zentrale liberale Bürgertugend wird folgendermaßen formuliert: Die politischen Überzeugungen der Bürger müssen verallgemeinerungsfähig begründbar sein, d.h. auch gegenüber Menschen mit einer anderen Weltanschauung. Politische Überzeugungen und Werte, die z.B. im Prozess der Willensbildung und bei der Wahlentscheidung eine Rolle spielen, dürfen sich demnach nicht ausschließlich auf die eigene umfassende moralische Lehre stützen. Eine Diskussion der Implikationen dieser normativ erhobenen Forderung schließt die Arbeit ab.

Abstract

Numerous sociological studies describe the status of contemporary liberal democracy as frightening. Taking up these investigations, this article asks for the pre-conditions of liberal democracy, particularly for their moral foundations. In contrast to the classic political theory of liberalism, these moral foundations are not assumed to be locked in the institutional order of the state, but in a certain morality of the citizens. The first target of the investigation is to proof that a moral quality of the citizens is a necessary prerequisite for the persistence of a liberal democracy. The second aim of the work is to show how these moral orientations (liberal virtues) should be shaped within each citizen. This is clarified by discussing three liberal thinkers (Charles Larmore, John Rawls, and Ralf Dahrendorf). The so distilled central liberal virtue is formulated as follows: The political convictions of the citizens must be justifiable for everybody, i.e. also to citizens with a different world view. Political convictions and values, which are expressed during the political process and which influence the voting-behaviour, should therefore not rely exclusively on one’s own set of moral values. The work closes with a discussion of the implications of this normative claim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ackerman, Bruce, 1994: Political Liberalisms, in: The Journal of Philosophy 7, 364–386.

    Article  Google Scholar 

  • Baurmann, Michael, 1996: Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft, Tübingen.

  • Bellah, Robert N./ Madsen, Richard/ Sullivan, William M./ Swidler, Ann/ Tipton, Steven M., 1987: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft, Köln.

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1991: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt a.M., 92–114.

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1996: Fundamente der Freiheit, in: Teufel, Erwin (Hrsg.), Was hält die moderne Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M., 89–99.

  • Dahrendorf, Ralf, 1983: Die Chance der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart.

  • Dahrendorf, Ralf, 1987: Fragmente eines neuen Liberalismus, Stuttgart.

  • Dahrendorf, Ralf, 1991a: Die gefährdete Civil Society, in: Michalski, Krzysztof (Hrsg.), Europa and die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989, Stuttgart, 247–263.

  • Dahrendorf, Ralf, 1991b: Die offene Gesellschaft und ihre Ängste, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M., 140–150.

  • Dahrendorf, Ralf, 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, Stuttgart.

  • Dahrendorf, Ralf, 1993: Die Zukunft der Bürgergesellschaft, in: Guggenberger, Bernd/ Hansen, Klaus (Hrsg.), Die Mitte. Vermessungen in Politik und Kultur, Opladen, 74–83.

  • Dahrendorf, Ralf, 1994: The Changing Quality of Citizenship, in: Steenbergen, Bert van (Hrsg.), The Condition of Citizenship, London, 10–19.

  • Dahrendorf, Ralf, 1995: Über den Bürgerstatus, in: Brink, Bert van den/ Reijen, Willem van (Hrsg.), Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Frankfurt a.M., 29–43.

  • Dahrendorf, Ralf, 1996: Widersprüche der Modernität, in: Miller, Max/ Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., 195–204.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1999: Interview: Über Staatsgesellschaft und Bürgergesellschaft, in: Pongs, Armin (Hrsg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Band I, München, 97–104.

  • Dubiel, Helmut, 1994: Das ethische Minimum der Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 39, 489–496.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald, 1993: Freiheit, Gleichheit und Gemeinschaft, In: Michalski, Krzysztof (Hrsg.), Die liberale Gesellschaft. Castelgandolfo-Gespräche 1992, Stuttgart, 69–102.

  • Egle, Christoph, 2000: Moralische Grundlagen der liberalen Demokratie, Heidelberg (Magisterarbeit), http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/2221.

  • Forst, Rainer, 1995: Kommunitarismus und Liberalismus — Stationen einer Debatte, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M., 181–212.

  • Habermas, Jürgen, 1994: Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M.

  • Habermas, Jürgen, 1994a: Recht und Moral (Tanner Lectures 1986), in: Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M., 541–599.

  • Habermas, Jürgen, 1994b: Nachwort zur vierten Auflage, in: Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M., 661–680.

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1997c: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.M., 9–26.

  • Hobbes, Thomas, 1959 (1642): Vom Menschen. Vom Bürger. Übersetzt und herausgegeben von Günter Gawlick, Hamburg.

  • Höffe, Otfried, 1999: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München.

  • Honneth, Axel (Hrsg.), 1995: Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M.

  • Kant, Immanuel, 1998a (1795): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: Werke in sechs Bänden, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Band VI, Darmstadt, 194–251.

  • Kant, Immanuel, 1998b (1785): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Werke in sechs Bänden, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Band IV, Darmstadt, 9–102.

  • Kersting, Wolfgang, 1998: Der Markt — das Ende der Geschichte?, in: Brieskorn, Norbert/ Wallacher, Johannes (Hrsg.), Homo oeconomicus: Der Mensch der Zukunft?, Stuttgart, 93–145.

  • Kolakowski, Leszek, 1993: Wo sind die Kinder der liberalen Philosophie? Eine Anmerkung zur Definition des Liberalismus, in: Michalski, Krzysztof (Hrsg.), Die liberale Gesellschaft. Castelgandolfo-Gespräche 1992, Stuttgart, 163–176.

  • Lackner, Karl (Hrsg.), 1993: Strafgesetzbuch. Mit Erläuterungen von Karl Lackner, München.

  • Larmore, Charles, 1992: The Limits of Aristotelian Ethics, in: Chapman, John/ Galston, William (Hrsg.), Virtue. Nomos XXXIV. Yearbook of the American Society for Political and Legal Philosophy, New York, 185–196.

  • Larmore, Charles, 1995a: Strukturen moralischer Komplexität, Stuttgart.

  • Larmore, Charles, 1995b: Politischer Liberalismus, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M., 131–156.

  • Larmore, Charles, 1996: The Morals of Modernity, Cambridge.

  • Merkel, Wolfgang/ Croissant, Aurel, 2000: Formale und informale Institutionen in defekten Demokratien, in: Politische Vierteljahresschrift 41, 3–30.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a.M.

  • Michalski, Krzysztof (Hrsg.), 1993, Die liberale Gesellschaft. Castelgandolfo-Gespräche 1992, Stuttgart.

  • Münkler, Herfried, 1996: Einleitung: Was sind vorpolitische Grundlagen politischer Ordnung?, in: Münkler, Herfried (Hrsg.), Bürgerreligion und Bürgertugend, Baden-Baden, 7–11.

  • Offe, Claus, 1989: Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte „intelligenter Selbstbeschränkung“, in: Honneth, Axel/ McCarthy, Thomas/ Offe, Claus/ Wellmer, Albrecht (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen: Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M., 739–774.

  • Offe, Claus/ Preuss, Ulrich K., 1991: Democratic Institutions and Moral Ressources, in: Held, David (Hrsg.), Political Theory Today. Oxford, 143–171.

  • Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/ Hinsch, Wilfried (Hrsg.), 1997: Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a.M.

  • Rawls, John, 1996: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.

  • Rawls, John, 1997: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989. Herausgegeben von Wilfried Hinsch, Frankfurt a.M.

  • Rawls, John, 1997a: Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs, in: Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/Hinsch, Wilfried (Hrsg.), Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a.M., 116–141.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1997b: Der Gedanke des übergreifenden Konsenses, in: Rawls, John, Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989. Herausgegeben von Wilfried Hinsch, Frankfurt a.M., 116–141.

  • Rawls, John, 1997c: Der Bereich des Politischen und der Gedanke eines übergreifenden Konsenses, in: Rawls, John, Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989. Herausgegeben von Wilfried Hinsch, Frankfurt a.M., 333–363.

  • Rawls, John, 1997d: Erwiderung auf Habermas, in: Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/ Hinsch, Wilfried (Hrsg.), Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a.M., 196–262

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1998: Politischer Liberalismus, Frankfurt a.M.

  • Reese-Schäfer, Walter, 1997: Grenzgötter der Moral, Frankfurt a.M.

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1995 (1762): Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, in: Rousseau, Jean-Jacques, Politische Schriften. Übersetzt und eingeführt von Ludwig Schmidts, Paderborn, 59–208.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard/ Berg, Gunnar (Hrsg.), 1998: Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael, 1995: Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M., 18–35.

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1995: Gemeinwohl, in: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Politische Theorien (Lexikon der Politik, Band 1), München, 137–144.

  • Taylor, Charles, 1996: Der Trend zur politischen Fragmentarisierung. Bedeutungsverlust demokratischer Entscheidungen, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, 254–273.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1985 (1835): Über die Demokratie in Amerika. Ausgewählt und herausgegeben von J. P. Mayer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 1999: Die Wiederentdeckung der Gemeinschaft in der politischen Theorie: Brauchen wir eine neue politische Philosophie für demokratische Gesellschaften?, in: Rohe, Karl/ Dicke, Klaus (Hrsg.), Die Integration politischer Gemeinwesen in der Krise? Baden-Baden, 66–83.

  • Walzer, Michael, 1995: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M., 157–180.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrages, den ich am 17.02.2001 im Rahmen des Kolloquiums „Liberalismus und Institutionen“ am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten habe. Für die dort formulierten Hinweise und kritischen Anmerkungen danke ich insbesondere Rüdiger Bubner, Axel Honneth und Rainer Forst. Für weitere Anregungen bin ich Sascha Kneip und Reimut Zohlnhöfer zu Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Egle, C. Über die Notwendigkeit und Bestimmung liberaler Bürgertugenden. PVS 43, 397–419 (2002). https://doi.org/10.1007/s11615-002-0054-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-002-0054-0

Navigation