Skip to main content
Log in

Wissensgeschichte jenseits von Ahnenkult und Andeutungssuche

  • Diskussionsbeitrag
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Calhoun, Craig. 2010. On Merton’s legacy and contemporary sociology. InRobert K. Merton: Sociology of science and sociology as science, Hrsg. Craig Calhoun, 1–31. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Garfield, Eugene. 2004. The intended consequences of Robert K. Merton.Scientometrics 60(1): 51–61.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984.Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1948. Discussion of T. Parsons: The position of sociological theory.American Sociological Review 13(2): 164–168.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1957. The role-set: Problems in sociological theory.British Journal of Sociology 8(2): 106–120.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1981. Zur Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie. InGeschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 1., Hrsg. Wolf Lepenies, 15–74. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1950. The prospects of sociological theory.American Sociological Review 15(1): 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, Stephen P. 1998. Who’s afraid of the history of sociology?Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 24(1): 3–10.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen P. 2009. Many approaches, but few arrivals. Merton and the Columbia model of theory construction.Philosophy of the Social Sciences 39(1): 174–211.

    Article  Google Scholar 

  • Welz, Frank. 2010. Bastler – Sammler – Spurensucher. Zum Verhältnis von Geschichte und Systematik der soziologischen Theorienach Robert K. Merton.Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35(3): 19–37.

    Article  Google Scholar 

  • Welz, Frank. 2012. Pioniere, Vorläufer und Zeitgenossen. Wasoder wer macht die Klassiker klassisch? InTransnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Druck).

    Google Scholar 

  • Wolfe, Alan. 1992. Weak sociology/strong sociologists. Consequences and contradictions of a field in Turmoil.Social Research 59(4): 759–779.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Welz.

Additional information

Redaktionelle Vorbemerkung:

Im Heft 3/2010 unserer Zeitschrift ist ein Beitrag von Frank Welz mit dem Titel „Bastler – Sammler – Spurensucher. Zum Verhältnis von Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie“ erschienen. Der Text setzt sich kritisch mit einem Plädoyer Robert Mertons aus dem Jahr 1967 auseinander, aktuelle soziologische Theorie nicht mit der Geschichte soziologischer Ideen zu vermengen. Für Welz manifestiert sich darin ein positivistisches und insofern anachronistisches Verständnis von Soziologie. Christian Dayé entwickelt in seinem Diskussionsbeitrag eine alternative Interpretation zu dieser Einschätzung Mertons, und Frank Welz repliziert auf diese Kritik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Welz, F. Wissensgeschichte jenseits von Ahnenkult und Andeutungssuche. Österreich Z Soziol 37, 85–88 (2012). https://doi.org/10.1007/s11614-012-0023-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-012-0023-9

Navigation