Skip to main content
Log in

Der gesellschaftliche Umgang mit menschlicher Hilfsbedürftigkeit

Fürsurge und Pflege in westlichen Wohlfahrtsregimen

Dealing with human dependency: Care in western welfare regimes

  • Inhalt
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt sind Konstruktionen von Abhängigkeit und Unabhängigkeit und deren Einschreibungen in das Geschlechterverhältnis. Abhängigkeit betrifft Fürsorge und Pflege Bedürftige ebenso wie Sorgetätigkeiten Ausübende. Selbst nach langjährigen Bildungsprozessen wird diesen Tätigkeiten nur zögerlich Professionalität zugesprochen aufgrund ihrer Verankerung in christlicher Barmherzigkeit und familialen Aufgaben von Frauen. Im Vordergrund stehen die Kosten des Sorgens, nicht die erbrachten Leistungen. Die Kritik am Wohlfahrtsstaat führt zum Leistungsabbau und zur Privatisierung von Diensten. Gleichzeitig wird Sorgearbeit zum öffentlichen Thema. Fragen der Gerechtigkeit lassen sich nicht länger auf die öffentliche Sphäre begrenzen, sondern die private Sphäre, in der ein erheblicher Teil der Sorgetätigkeiten stattfindet, muss ebenso einbezogen werden wie der Diskurs zum Begriff der Arbeit und die Internationalität personenbezogener Dienstleistungen im Bereich der Schattenwirtschaft.

Abstract

Gender relationships are based on social constructions of dependence and independence. Dependence is a status concerning care receivers as well as care givers. Even after years of formal education care work is not yet seen as a profession because of its traditional background in Christian charity and unpaid tasks of women in the family. In the centre of public attention so far are the costs of caring, not the achievements. The critique of the welfare state leads to reductions of benefits and services and to privatisation. Thereby care work becomes a public issue. Considerations of justice can no longer be restricted to the public sphere. Instead, it becomes evident that the private sphere, where a significant part of care takes place, needs to be included in a democratic discourse on justice. There must also be included the discourse on the concept of work, so far often restricted to paid employment as well as the growing internationality of personal services in the sphere of shadow work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baldwin, Peter; 2003: Der europäische Wohlfahrtsstaat. Konstruktionsversuch in der zeitgenössischen Forschung. In: Zeitschrift für Sozialreform, 49. Jg. 1, 45–63.

    Google Scholar 

  • Ballarin, Pilar/ Euler, Cathrine/ Le Feuvre, Nicky/ Raevaara, Eeva (members of 5 European women’s studies institutes); 2003: Women in the European Union. (Zugriff 3. 7. 2003) http://www.helsinki.fi/science/xantippa/wee/wee20.html.

  • Beher, Karin/ Liebig, Reinhard; 2002: Soziale Arbeit als Ehrenamt. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen, 745–754.

  • Brückner, Margrit; 2003: Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Gender als Strukturkategorie. In: König, Joachim/ Oerthel, Christian/ Puch, Hans-Joachim (Hg.): Soziale Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. Con Social 2002, Starnberg, 187–202.

  • Brückner, Margrit; 2002: Liebe und Arbeit — Zur (Neu) ordnung der Geschlechterverhältnisse in europäischen Wohlfahrtsregimen. In: Hamburger, Franz u. a. (Hg.): Gestaltung des Sozialen — eine Herausforderung für Europa. Opladen, 170–198.

  • Brückner, Margrit; 2001: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Liebe, Fürsorge und Gewalt. In: Brückner, Margrit/ Böhnisch, Lothar (Hg.): Geschlechterverhältnisse — gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung. Weinheim/München, 119–178.

  • Chamberlayne, Prue; 1996: Fürsorge und Pflege in der britischen feministischen Diskussion. In: Feministische Studien, 2, 47–60.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W.; 2002: The globalisation of gender relations and the struggle for gender democracy. In: Breitenbach, Eva et.al. (Hg.): Geschlechterforschung als Kritik. Bielefeld, 87–98.

  • Conradi, Elisabeth; 2001: Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt a. M.

  • Eckart, Christel; 2000: Zeit zum Sorgen. In: Feministische Studien extra: Fürsorge — Anerkennung — Arbeit. 18. Jg. 9–24.

    Google Scholar 

  • Esping-Anderson, Gösta; 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge.

  • Fraser, Nancy; 1994: Die Frauen, die Wohlfahrt und die Politik der Bedürfnisinterpretation. In: Widerspenstige Praktiken. Frankfurt a. M., 222–248.

  • Fraser, Nancy/ Gordon, Linda; 1994: „Dependency“ Demystified: Inscriptions of Power in a Keyword of the Welfare State. In: Social Politics, Vol. 1,1, spring, p. 4–31.

    Article  Google Scholar 

  • Gängler, Hans; 2001: Hilfe. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, 772–786.

  • Gerhard, Ute; 2003: „Ein Raum der Freiheit?“ — Ansätze und Perspektiven des Konzepts europäischer Bürgerrechte. In: Feministische Studien, 21. Jg. 1, 71–82.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute; 1999: Die soziale Unsicherheit weiblicher Lebenslagen. In: Glatzer, Wolfgang (Hg.): Ansichten der Gesellschaft. Opladen, 289–301.

  • Glenn, Evelyn Nakano; 2000: Creating a caring society. In: Contemporary Sociology, Vol. 29,1, 84–94.

    Article  Google Scholar 

  • Gottfried, Heidi/ O’Reilly Jaqueline; 2002: Der Geschlechtervertrag in Deutschland und Japan: Die Schwäche des starken Ernährermodells. In: Gottschall, Karin/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Opladen, 29–57.

  • Gottschall, Karin; 2001: Zwischen tertiärer Krise und tertiärer Zivilisation. In: Berliner Journal für Soziologie Bd. 11, H.2, 217–235.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Pfau-Effinger, Birgit; 2002: Einleitung: Zur Dynamik von Arbeit und Geschlechterordnung. In: Dies. (Hg.): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Opladen, 7–28.

  • Hanesch, Walter; 1999: Der Sozialstaat in der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B49, 3–10.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf; 2003: Nightingales Schwestern. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Krankenhaus. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 34. Jg., 1, 85–112.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie; 2001: Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In: Will Hutton/ Anthony Giddens (Hg.): Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Frankfurt a. M., 157–176.

  • Hochschild, Arlie Russell; 1995: The Culture of Politics: Traditional, Postmodern, Cold-modern and Warm-modern Ideals of Care. In: Social Politics, Vol. 2,3, 331–346.

    Article  Google Scholar 

  • Hörster, Reinhard/ Müller, Burkhard; 1996: Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., 614–648.

  • Klammer, Ute; 2001: Vom „Ernährermodell“ zum „Erwerbstätigenmodell“. Zum gesellschaftlichen und sozialpolitischen Umgang mit Fürsorgearbeit in Europa. In: Klaus, Karin/ Geisen, Thomas (Hg.): Sozialstaat in Europa. Wiesbach, 273–283.

  • Knijn, Trudie/ Kremer, Monique; 1997: Gender and the Caring Dimension of the Welfare States: Towards Inclusive Citizenship. In: Social Politics, Vol. 4,3, 328–361.

    Article  Google Scholar 

  • Kortendieck, Beate/ Cottmann, Angelika; 2000: Frauen in der Sozialen Arbeit — zwischen Profession, Ehrenamt und Selbsthilfe.: In: Cottmann, Angelika/ Kortendiek, Beate/ Schildmann, Ulrike (Hg.): Das undisziplinierte Geschlecht. Opladen, 127–149.

  • Krüger, Helga; 1999: Personenbezogene Dienstleistungen: Ein Buch mit sieben Siegeln. www.globalcare.de//html//krueger.htm (Zugriff 5. 8. 2003).

  • Marshall, Thomas; 1992: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M.

  • Maurer, Susanne; 2001: Soziale Arbeit als Frauenberuf. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: 1598–1604.

  • Merkel, Wolfgang; 2001: Soziale Gerechtigkeit und die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 2,2, 135–157.

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried; 2002: Bürgergesellschaft: Friedensformel, Wunschdenken oder was sonst? Dokumentation Nr. 24 der Tagung „Bürgergesellschaft und Sozialstaat“ der Heinrich-Böll-Stiftung 15./16. 2. 2002 Berlin. www.boell.de (Zugriff 1. 6. 2003).

  • Napiwotzky, Anne-Dorothea; 1998: Selbstbewusst verantwortlich pflegen: ein Weg zur Professionalisierung mütterlicher Kompetenzen. Bern.

  • Nellessen, Lothar; 2000: Gefühlsarbeit in Dienstleistungsberufen — Selbststeuerung oder Kommerzialisierung von Gefühlen. In: Forum Supervision, 8. Jg., H. 16, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha; 2003: Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2, 179–198.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; 1996: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., 70–182.

  • Ostner, Ilona; 2002: „Staatlich geförderte Selbsthilfe“. Der britische Wohlfahrtsstaat vor und unter Labour. In: Widersprüche, 22. Jg., 2, 7–15.

    Google Scholar 

  • Overlander, Gabriele; 1996: Die Last des Mitfühlens. Frankfurt a. M.

  • Pfau-Effinger, Birgit; 2000: Kultur und Erwerbstätigkeit in Europa. Opladen.

  • Pühl, Katharina; 2003: Der Bericht der Hartz-Kommission und die ‘Unternehmerin ihrer selbst’: Geschlechterverhältnisse, Gouvernementalität und Neoliberalismus. In: Rodriguez, Encarnacion Gutierrez/ Pieper, Marianne (Hg.): Gouvernementalität und Subjektivität. Frankfurt a. M. (erscheint demnächst).

  • Rabe-Kleberg, Ursula; 1996: Professionalität und Geschlechterverhältnis. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., 276–302.

  • Rauschenbach, Thomas; 2001: Ehrenamt. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, 344–360.

  • Rauschenbach, Thomas/ Züchner, Ivo; 2001: Soziale Berufe. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied, 1649–1667.

  • Rerrich, Maria S.; 2002: „Bodenpersonal im Globalisierungsgeschehen“ In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 11. Jg. Okt./Nov., 4–23.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit; 1992: Mitmenschlichkeit und Unterwerfung. Frankfurt/New York.

  • Sauer, Birgit; 2001: Die Asche des Souveräns. Frankfurt/New York.

  • Schilling, Matthias; 2002: Die Träger der Sozialen Arbeit in der Statistik. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen, 415–430.

  • Stecker, Christina/ Zimmer, Annette; 2003: Aktivierender Staat, Ehrenamt und Frauen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16,2, 115–120.

    Google Scholar 

  • Teising, Martin; 1998: Fürsorglichkeit, Autonomie und Geschlechtsidentität. Die Angst der Männer vor (Un)abhängigkeit. Unveröff. Vortrag Kasseler Symposium „Fürsorglichkeit und Autonomie” 1998.

  • Thomas, Carol; 1993: De-Constructing Concepts of Care. In: Sociology, Vol. 27,4, p. 649–669.

    Article  Google Scholar 

  • Tronto, Joan; 2000: Demokratie als fürsorgliche Praxis. In: Feministische Studien extra: Fürsorge — Anerkennung — Arbeit. 18. Jg., 25–42.

    Google Scholar 

  • Ungerson, Clare; 1997: Social Politics and the Commodifikation of Care. In: Social Politics, Vol. 4,3, 362–381.

    Article  Google Scholar 

  • Waerness, Kari; 2000: Fürsorgerationalität. In: Feministische Studien extra: Fürsorge, Anerkennung, Arbeit. 18. Jg., 54–66.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla; 2003: Feministische Theorien zur Trennung von privat und öffentlich — ein Blick zurück nach vorn. In: Feministische Studien, 21. Jg., 1, 23–34.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Brigitte; 2001: Genderdemokratische Governance der Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 19. Jg., 1+2, 79–91.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette; 2003: Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16,2, 74–86.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo/ Cloos, Peter; 2002: Das Personal der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen, 705–724.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit Brückner.

Additional information

Margrit Brückner Prof. Dr. habil., geb. 1946, Soziologin und Gruppenanalytikerin/Supervisorin (DGSv), tätig an der Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Veröffentlichungen zu Gewalt gegen Frauen, Geschlechterverhältnissen, Sozialmanagement, Frauen-und Mädchenprojekten, Care.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brückner, M. Der gesellschaftliche Umgang mit menschlicher Hilfsbedürftigkeit. ÖZS 29, 7–23 (2004). https://doi.org/10.1007/s11614-004-0011-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-004-0011-9

Navigation