Skip to main content
Log in

Was lernt man in Trainingsgruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen

Learning in training groups: the outcome of experience-based learning on the development of key skills

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 11 January 2016

Zusammenfassung

Vielfache Beobachtungen zeigen, dass TeilnehmerInnen euphorisiert aus Trainingsgruppen hervorgehen und selbst Jahre später noch von Erlebnissen aus diesem Lernsetting berichten. Dem steht gegenüber, dass keineswegs klar ist, was man in einer gruppendynamischen T-Gruppe tatsächlich lernt. Die hier aufgegriffene Fragestellung knüpft an die aktuelle Debatte über Schlüsselkompetenzen an, die im Sinne der im Bologna-Prozess artikulierten „Employability“ als für den Arbeitsmarkt notwendig gehalten werden. Ihre Messbarmachung stellt gleichwohl eine Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich (Schlüssel-)Kompetenzen durch die Teilnahme am erfahrungsbasierten Lernsetting der gruppendynamischen Trainingsgruppe verändern. Zu diesem Zweck wurden Daten von 40 TeilnehmerInnen von T-Gruppen in einer Prä- und Post-Messung nicht nur mit qualitativen (dazu gibt es genügend Aussagen), sondern auch mit quantitativen Methoden (mehrere psychometrische Testverfahren) erhoben. Die bislang vorliegenden Ergebnisse werden im folgenden Beitrag dargestellt. Darüber hinaus werden mögliche Schlussfolgerungen für die gezielte Kompetenzentwicklung abgeleitet.

Abstract

Multiple observations show that participants emerge from training groups in an euphoric mood and even years later, they still report experiences learned from this setting. But until now, the learned matter of group dynamic T-Groups yet cannot be defined clearly. The main question of this paper ties in with the current debate on key competencies that developed to be rather necessary for labor market regarding “Employability” in means of the Bologna Process. Their measurability still happens to be a challenge. This paper shows how (key) competencies change throughout participation in an experiential learning setting of a group dynamic training group. Data from 40 participants of T-groups were collected in a pre- and post-measurement, not only with qualitative (there are plenty of statements out of qualitative data) but also with quantitative methods (several psychometric testing procedures). The results available so far are presented in the following article. In addition, possible conclusions for targeted skills development are derived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Beispielhaft: Goethe Universität Frankfurt am Main – Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenztraining/Leibnitz Universität Hannover – FfSK/Universität Bonn – ZSK/Universität Passau – Zentrum für Schlüsselkompetenzen.

Literatur

  • Adams, K. (1997). Interview with David McClelland: Interview with the founding father of the competency approach: David McClelland. Competency, 4/3, 18–23.

    Google Scholar 

  • Alonso, G. (2009). Kompetenzförderung an der Hochschule – Eine hochschuldidaktische Konzeption und Evaluation von Lernszenarien zur integrativen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Göttingen: Sierke Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckmann, D., & Richter, H. E. (1975). Gießen Test (GT) – Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik, zweite unveränderte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Benne, K. D. (1972). Geschichte der Trainingsgruppe im Laboratorium. In L. P. Bradford, J. R. Gibb, & K. D. Benne (Hrsg.), Gruppentraining – T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode (S. 95‒154). Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Chur, D. (2012). Kompetenzorientierung im Studium und der Erwerb von Schlüsselkompetenzen. In B. Kossek & Zwiauer (Hrsg.), Universität in Zeiten von Bologna – Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen (S. 289‒314). Wien: Vienna University Press.

  • Claußen, J. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenvorhersage – Untersuchung einer T-Gruppe anhand des persönlichen Wertesystems profilingvalues®, Klagenfurt.

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verl.

    Google Scholar 

  • Exner, A. (2006). Die T-Gruppe ‒ Ein Schöpfungsprozess. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM – Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 53–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feer, E. (2015). Psychometrisch unterstützte Teamentwicklung – Ein praxisorientierter Ansatz zur Verbesserung menschlicher Zusammenarbeit, Klagenfurt.

  • Fliedl, R., & Majce-Egger, M. (1999). Gruppenmodelle. In M. Majce-Egger. (Hrsg.), Gruppentherapie und Gruppendynamik – Dynamische Gruppenpsychotherapie – Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden, Wien.

  • Gambaroff, M. (2008). Schema zum Prozessgeschehen in der Gruppe – Variation des Johari Modells. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM – Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 81–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goetze, W. (1996). Von SQ (Schlüsselqualifikationen) zu QS (Qualitätssicherung): Sollten wir mehr über Qualität von Bildungsangeboten reden – und weniger über Schlüsselqualifikationen? In P. Gonon. (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen kontrovers. Aarau: Verlag Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (1996). Schlüsselqualifikationen aus kontroverser Sicht: eine Einleitung. In P. Gonon (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen kontrovers. Aarau: Verlag Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Grimm, R., & Krainz, E. E. (2011). Teams sind berechenbar Erfolgreiche Kommunikation durch Kenntnis der Beziehungsmuster. Wiesbaden: Gabler Verlag | Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1978). Allgemeine Arbeits- und Ingeneurpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Häcker, H. O., & Stapf, K.-H. (Hrsg.). (2004). Dorsch Psychologisches Wörterbuch (14. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed.). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2005). Erfahrungslernen in Laboratoriumssettings: Trainingsgruppe und Organisationslaboratorium. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lesjak, B., Bereswill, C., Bratz, N., Dietl, M., & Hölzle, J. (2014). Wirkungen von gruppendynamischen Lernerfahrungen (T-Gruppen) in der Praxis, Forschungsbericht.

  • Luft, J. (1993). Einführung in die Gruppendynamik, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2003). Handbook of mixed methods in social & behavioral research. Thousand Oaks: SAGE Publications, Inc.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research – integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: SAGE Publications, Inc.

    Google Scholar 

  • Ullrich, R., & Ullrich, R. (2011). Manual – Der Unsicherheitsfragebogen. Mödling: by SCHUHFRIED GmbH.

  • Ullrich, R., Ullrich de Muynck, R., Keeser, W., & Sygulla, H. (1975). Faktorenanalysen des U-Fragebogens.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Claußen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Claußen, J. Was lernt man in Trainingsgruppen? Auswirkungen erfahrungsorientierter Lernsettings auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Gruppendyn Organisationsberat 46, 427–443 (2015). https://doi.org/10.1007/s11612-015-0295-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-015-0295-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation