Skip to main content
Log in

Die Balintgruppe als professioneller Stabilisierungsfaktor für BeraterInnen und Führungskräfte

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die nach Michael und Enid Balint benannten Balintgruppen bilden seit ca. 50 Jahren eine etablierte Methode der patientInnenzentrierten Selbsterfahrung für Ärzte und Ärztinnen. Im Laufe der Jahre haben sich auch andere Berufsgruppen aus dem psychosozialen Bereich dieser Methode bedient und profitieren bis heute nachhaltig davon. Jüngst werden Balintgruppen auch ProfessionalistInnen aus dem breiten Feld der Beratung sowie Führungskräften zugänglich gemacht. Im Rahmen dieses Beitrages sollen die Ziele von Balintgruppen sowie deren Möglichkeiten zur Anwendung für BeraterInnen und Führungskräfte in Hinblick auf ihren Benefit diskutiert werden. Der Autor – selbst Mediziner und Balintgruppenleiter sowohl von ÄrztInnen als auch von BeraterInnen und Führungskräften – stellt zahlreiche Analogien zwischen diesen Berufsgruppen her und erläutert die Schlüssigkeit der Methode sowohl für die eine wie auch die andere Profession.

Abstract

The Balint groups named after Michael and Enid Balint exist since over 50 years as a well-established method to help general practitioners in understanding and analysing – with the emphasis on the patients - their doctor-patient relationships. Over the years other occupational groups from the psycho-social fields have used and are till this day still using and profiting in a lasting and sustainable manner from this method. In recent times Balint groups have made themselves available to professionals from the widespread and diverse fields of the advisory professions and for management. In the framework of this contribution I would like to discuss the aims of Balint groups as well as the possible benefits of the Balint group method for advisory professions and management. The author - who is himself a medical doctor and a Balint group leader, of doctors as well as from persons working in advisory profession and management - shows several parallels between these professional groups and illustrate the significances of the method for the one profession as well as for the other.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balint, M. (1957/2000). Der Arzt, der Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1970). Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart, Klett Verlag.

  • Burger, M. (2003). Über die Gruppendynamik in Balintgruppen. Bislang unveröffentl. Graduierungsarbeit zum Gruppentrainer in der Fachsektion für Gruppendynamik und dynamische Gruppenpsychotherapie im ÖAGG, Wien.

  • Burger, M. (2007). Supervision am Übergang – Supervision als Übergang. Vortragsabschrift Tagungsband ÖAGG Kongress 07, S. 48–55, Wien, ÖAGG.

  • Freud, S. (1972). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Fischer Verlag.

  • Freud, S. (1990). Totem und Tabu. Fischer Verlag.

  • Gfeller, R. (1983). Interview. Supervision und Balintgruppenarbeit. Supervision, Vol. 4, S. 35–43.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Subjective and Objective Elements in the Social Field: the three step procedure. Human Relations , Vol. 1, 5–41.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1951). Field theory in social science. Selected theoretical papers edited by D. Cartwright. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte, Ausgewählte Abhandlungen zur Gruppendynamik. Christian Verlag, Bad Neuheim.

  • Pechtl, W. (1995/2001). Zwischen Organismus und Organisation, Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. 4. Aufl., Np Buchverlag.

  • Rappe-Giesecke, K. (1994). Supervision – Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2000). Vorwärts zu den Wurzeln – Balint-Gruppenarbeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Balint Journal , Vol. 1, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Rosin, U. (1981). Lernbarrieren und Widerstände in der Balint-Gruppen Arbeit mit Psychiater. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Heft 17, S. 360–382.

    Google Scholar 

  • Rüth, U. (2006). Wichtige Konzepte Bions und Gedanken zur Balint-Gruppenarbeit. BalintJournal , Vol. 7(2), S. 43–49.

    Article  Google Scholar 

  • Schein, E.H. (2001). „Kurt Lewin’s change theory in the field and in the classroom: notes toward a model of managed, learning“, http://www.sol-ne.org/res/wp/10006.html (www Dokument).

  • Schulz v. Thun, F. (1981). Miteinander Reden (1-3). Rowohlt, Reinbek.

  • Sedlak, F. (1997). Gemeinsame Forschung in der Balintgruppe, In: Luif, I. (Hrsg): Supervision, S. 201–206, Orac, Wien.

  • Söllner, W. & Pieringer, W. (2002). Balintarbeit: Entwicklung, Wirkprinzipien und Effekte. Psychologische Medizin. Vol. 13(4), S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Stucke, W. (1990). Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzteverlag, Köln.

  • Stucke, W. (1991). Die Leitung von Balint-Gruppen. Deutscher Ärzteverlag, Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Burger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burger, M. Die Balintgruppe als professioneller Stabilisierungsfaktor für BeraterInnen und Führungskräfte. Gruppendynamik 39, 316–325 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0026-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0026-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation