Skip to main content
Log in

Netzwerken: Reflexionen und Erfahrungen am Beispiel eines TrainerInnen und BeraterInnen-Netzwerkes

  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Idee von Netzwerken als Organisationsform beleuchtet, die Bedeutung von Struktur und Offenheit hinterfragt und aktuelle Diskussionspunkte herausgearbeitet. Wie viel Organisation ist ein Netzwerk und wie viel Organisation braucht ein Netzwerk? Dieser Leitfrage wird in den folgenden Kapiteln sowohl theoretisch als auch anhand eines konkreten Netzwerkbeispiels nachgegangen.

Abstract

How are social networks organized and how much structure and openess do they have? The ambiguity of networking and the grade of organization are discussed and described theoretically and with an authentic example.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1971). Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, I. (2002). Netzwerke von Professionals — einige Erfolgsfaktoren. (http://www.mcv.at/inhalte/seminare/eins)

  • Doppler, K. & Lauterburg C. (2002). Chance Management, 10. Aufl.. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B. & Voigt, B. (2002). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Exner, A. & Königswieser, R. (2000). Wenn Berater in Netzen werken. OrganisationsEntwicklung 3, 22–29.

    Google Scholar 

  • Graf-Götz, F. & Glatz, H.(1998). Organisation gestalten. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Gütl, B. (2003). Netzwerken statt Seilziehen. Fokus, Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings 4, 13–14.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (2001). Netzwerke — ein überstrapaziertes Konzept. Grundlagen der Weiterbildung 3, 112–115.

    Google Scholar 

  • Orthey, F. (2004). betriebe lernen systeme. München: Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zur Autorin: Astrid Orthey, Diplom Handelslehrerin; Aufbaustudium Erwachsenenbildung an der Hochschule für Philosophie München; nach wissenschaftlicher Arbeit an der Universität der Bundeswehr tätig als freiberufliche Trainerin und Beraterin in der beruflichen Erwachsenenbildung, Zusatzqualifizierungen in Gruppendynamik, Transaktionsanalyse und Supervision (mit DGSv anerkannter Ausbildung).

Mitbegründerin des Netzwerkes „SoVal“; Herausgeberin des Handbuchs Personalent-wicklung vom Verlag Wolters Kluwer, Köln.

Arbeitsschwerpunkte: Training und Beratung von Führungskräften und MultiplikatorInnen, Didaktik und Steuerung von Lehr-/Lern-und Gruppenprozessen, Konzeptentwicklung, Supervision und Coaching.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Orthey, A. Netzwerken: Reflexionen und Erfahrungen am Beispiel eines TrainerInnen und BeraterInnen-Netzwerkes. Gruppendynamik 36, 23–32 (2005). https://doi.org/10.1007/s11612-005-0111-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-005-0111-4

Navigation