Skip to main content
Log in

Lernende Netzwerke?

Überlegungen zum Netzwerkbegriff und seiner Anschlussfähigkeit für Lernprozesse

  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Diese Überlegungen zum Netzwerkbegriff und seiner Anschlussfähigkeit für Lernprozesse behandeln folgende Aspekte: Netzwerke — eine Begriffskarriere, Netzwerke — Annäherungsversuche an Begriff und Idee, Netzwerke für lernende Systeme: z.B. Lernen im Netzwerk, das Netzwerken lernen, lernende Netzwerke. Gibt es „blinde Flecke“ bei Netzwerken und/oder der Netzwerkarbeit?

Abstract

The article describes several processes between networking und learning: based on the operationalization of networks different possibilities of learning processes in organisations and other learning systems are analysed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1993). Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergner, I. (1997). Beratung in der lernenden Organisation: systemisch-konstruktivistische Perspektiven bei der Umsetzung mitarbeiterorientierter Managementkonzepte. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Boos, F., Exner, A. & Heitger, B. (2000). Soziale Netzwerke sind anders .... Journal für Schulentwicklung. 3, 14–19.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2003). Das Informationszeitalter. Bd. 1.: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2001). Netzwerkbildung und Lernkulturwandel in der beruflichen Weiterbildung — Basis für eine umfassende Kompetenzentwicklung? Grundlagen der Weiterbildung 3, 104–106.

    Google Scholar 

  • Exner, A. & Königswieser, R. (2000). Wenn Berater in Netzen werken. Organisationsentwicklung 3, 22–29.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Zeuner, Chr. (20001). Kompetenznetzwerke und Kooperationsverbünde in der Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung 3, 100–103.

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh. A. & Harney, K. (1995). Die Modernisierung der Berufsschule. In W. Stark, T. Fitzner, Chr. Schubert (Hg.), Modernisierung und Reform der Berufsschule. Tagungsbericht der Evangelischen Akademie Bad Boll.

  • Geißler, Kh. A. & Orthey, F.M. (1998). Der große Zwang zur kleinen Freiheit. Berufliche Bildung im Modernisierungsprozess. Stuttgart: Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Geramanis, O. (2002). Vertrauen. Die Entdeckung einer sozialen Ressource. Stuttgart Hirzel

    Google Scholar 

  • Gütl, B. (2003). Netzwerken statt Seilziehen? In: Fokus. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 4, 13–14.

    Google Scholar 

  • Gütl, B. (2002). Lernen — eine individuelle Entdeckungsreise. Lernen unter den Bedingungen einer modernen Welt — Schlussfolgerungen für Konzeptentwicklung und die Formulierung von Zielsetzungen für Lehrveranstaltungen sowie Anregungen für deren Reflexion und begleitendes Verstehen. Dissertation. Universität Innsbruck.

  • Hagedorn, F., Jungk, S., Lohmann, M. & Meyer, H. H. (Hg.) (1994). Anders Arbeiten in Bildung und Kultur. Kooperation und Vernetzung als soziales Kapital. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2000). Wozu vernetzen? Journal für Schulentwicklung. 3, 8–13.

    Google Scholar 

  • Jütte, W. (2002). Soziales Netzwerk Weiterbildung. Analyse lokaler Institutionenlandschaften. Bielefeld:.

  • Keupp, H. & Röhrle, B. (Hg.) (1987). Soziale Netzwerke. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2003). Alltägliche Ressourcen in der Zukunftsgesellschaft. Fokus. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 4, 5–7.

    Google Scholar 

  • Königswieser, U. (1997). Flexible Berater knüpfen Netze. In H. W. Ahlemeyer, & R. Königswieser, Komplexität managen: Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 163–182). Frankfurt am Main: Dr. Th. Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Koreman, L. (2004). Soziale Netzwerke und Mentoring. Gelbe Reihe. Unterrichtsforschung zur Pädagogischen Psychologie, Theorie, Praxis und Evaluation. Nr. 17., Universität der Bundeswehr München.

  • Krainz-Dürr, M. (2000). Wie entstehen Netzwerke? Fortbildung als Netzwerkarbeit. Journal für Schulentwicklung. 3, 20–25.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (2001). Netzwerke: Ein überstrapaziertes Konzept. Grundlagen der Weiterbildung 3, 112–115.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1984). Megatrends. 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Bayreuth: Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Orthey, F. M. (1997). Beobachtungen der Lernenden Organisation. In: Handbuch Personalentwicklung und Training. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, 40. Ergänzungslieferung, August.

  • Orthey, F. M. (1999). Zeit der Modernisierung. Zugänge einer Modernisierungstheorie beruflicher Bildung. Stuttgart: Hirzel (mit umfangreicher CD-ROM-Version).

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2001). In den Netzen der lernenden Organisation. In: Dokumentation der KBE-Fachtagung „Vernetzung auf allen Ebenen — eine neue Perspektive für Bildungseinrichtungen?“ Bad Honnef (http://www.treffpunkt-ethik.de/download/Treffpunkt%20Lernen/KFT_Lernende_Organisation.pdf.)

  • Schimank, U. (1988). Biographie als Autopoiesis — eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität. In: H.-G. Brose & B. Hildenbrand (Hg.). Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (S. 55–72). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reich, R. (1993). Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2003). Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1996). Die fünfte Disziplin. Theorie und Kunst der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2002). Vernetzung als Prozess entwerfen mit Großgruppenverfahren. Organisationsentwicklung 2, 60–73.

    Google Scholar 

  • www.soval.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Autor: Dr. phil. Frank Michael Orthey, Geboren 1961, Trainer und Berater in Profitund Non-Profit-Organisationen in Deutschland, Österreich und Italien, Autor, Lehraufträge u.a. an der Universität Innsbruck und der Hochschule für Philosophie München.

Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Steuerung von Lehr-/Lern-und Gruppenprozessen, Konzeptentwicklung für Lehr-/Lernprozesse, Führungs-und Teamberatung, Bildungsmanagement

Forschungsschwerpunkt: Modernisierungsprozesse und beruflich-betriebliche Bildung. Partner bei SoVal, Netzwerk für Beratung, Lernen & Entwicklung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Orthey, F.M. Lernende Netzwerke?. Gruppendynamik 36, 7–22 (2005). https://doi.org/10.1007/s11612-005-0110-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-005-0110-5

Navigation