Skip to main content
Log in

Zur Psychodynamik der Akquisition in Supervision und Organisationsentwicklung

  • Gruppe und Geld
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Wie akquiriere ich erfolgreich?“ Diese Frage stellt sich denen, die in der Beratung tätig sind, nicht nur am Beginn ihrer Berufslaufbahn im Anschluss an ihre Ausbildungskontexte, sondern sie beschäftigt auch erfahrene Kollegen immer wieder. Die Problematik der Akquisition trifft auf unterschiedlichen Ebenen sowohl die Persönlichkeit als auch das Berufs- und Rollenverständnis von Beratern und Supervisorinnen. Akquisition impliziert das „Verkaufen“ der eigenen Leistung und berührt damit die häufig tabuisierten Themen: Geld und Markt, Ethik und (Selbst-)Wert, Konkurrenz und Status.

Abstract

“How can I successfully offer my counseling services to the market?”. The question of promoting oneself is a crucial one, not only for counselors at the beginning of their career but also for experienced colleagues. The problem of attracting clients occupies counselors and supervisors at different levels: At the personality level as well as at the professional and role understanding level. Promoting oneself implies “selling” one’s performance and ability and therefore touches topics which are normally taboo: money, market, ethics, self-respect, competition and status.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behler, T. (1993). Alles ganz anders und doch wieder ähnlich. Überlegungen zur Akquisition und Beratung im Profit- und Non-profit-bereich. Forum Supervision, 2, 80–93.

    Google Scholar 

  • Behrend, S. (1993). Einige Überlegungen zur Akquisition, Kontrakt und Prozeß. Oder: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse. Forum Supervision, 2, 72–79.

    Google Scholar 

  • Boress, A.S. (2002). Jetzt brauche ich Aufträge. Wie Dienstleister. Selbständige und Freiberufler ihre Auftragslage stabilisieren, neue, langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und erfolgreich am Markt bestehen. München. Verlag moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Braun, C. v. (1988). Nicht Ich. Logik Lüge Libido. Frankfurt a. M.: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • DGSv (1992) (Hrsg.). Materialien für die supervisorische Praxis. Hille: Ursel Busch.

    Google Scholar 

  • Dorsch, F. (1994). Psychologisches Wörterbuch. Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Edding, C. (1994). Profession, Markt und Geld. Der Supervisor als Kleinunternehmer. Supervision, 25, 43–54.

    Google Scholar 

  • Edding, C. (2001). Einflussreicher werden. Ein Bericht aus der Coaching-Werkstatt. Organisationsentwicklung — Supervision — Coaching, 2, 121–134.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW X, 306–321.

  • Grönig, K. (1993). Marketing in der Supervision: Nein danke? — Ja bitte? Forum Supervision, 2, 59–71.

    Google Scholar 

  • Hilgers, M. (1996). Scham — Gesichter eines Affekts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krug, B. & Münsterjohann, A. (1998). Marketing für SupervisorInnen oder: Gewohnheiten sind noch keine Strategie. Supervision 34, 7–22.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, M. (1985). Die friedfertige Frau. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (im Druck). Stolpersteine weiblicher Karrieren — Was Frauen daran hindert, erfolgreich zu sein. Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

  • Ratzkowski, J. (2004). Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf. München-Wien, Carl-Hanser-Verlag.

  • Rohde-Dachser, C. & Menge-Herrmann, K. (1995). Weibliche Aggression aus psychoanalytischer Sicht. In Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hrsg.), Evas Biss: weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten (S. 73–96). Freiburg i. Br.: Kore.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977): Die hilflosen Helfer. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seidler, G. H. (1995). Der Blick des anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Verlag Internationale Analyse.

    Google Scholar 

  • Templeton, T. (2004). Networking, das sich auszahlt. Lebenslange Beziehungen aufbauen. Offenbach: Gabal Blanchard Series.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, C. (1985). Haßverbot für Frauen. Friedfertigkeit als therapeutische Aktion. Psychologie heute, 9, 64–67.

    Google Scholar 

  • Viemerö, V. (1992). Changes in Pattern of Aggressivness among Finish Girls over an Decade. In K. Björkqvist u. P. Niemela (Hrsg.), Of Mice and Woman (S. 99–106). San Diego: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weigand, W. (1998). Akquisition und supervisorische Identität. Supervision 34, 23–33.

    Google Scholar 

  • Wirbals, H. (2002). Gute Beratung kostet gutes Geld — Über den schwierigen Umgang von SupervisorInnen mit dem „lieben“ Geld. Supervision — Mensch Arbeit Organisation, 1, 30–38.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (1990). Die Maske der Scham. Berlin; Heidelberg; New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Anker.

Additional information

Heidi Möller, Prof. Dr., Dipl.-Psych., 1986–1991 Diplom-Psychologin im Strafvollzug, 1991–2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin TU Berlin, Abteilung Klinische Psychologie, Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie (Akademie für Psychotherapie, Berlin, FPI, Düsseldorf), Lehrsupervisorin (DGSv), zwei Jahre selbständige Organisationsberaterin und Supervisorin. Seit September 2003 Professorin für Kommunikationspsychologie und Psychotherapie, Universität Innsbruck.

Elisabeth Anker, Dr. theol., Studium der Theologie an den Universitäten Innsbruck (1987–1995) und Salzburg (1999–2002); begleitend dazu und zwischendrin Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Ausbildung zur Kommunikationstrainerin (EAK), akad. gepr. Weiterbildnerin. Seit 1996 „nebenberufliche“ Kommunikationstrainerin; seit 1999 Univ.-Ass. am Institut für Praktische Theologie der Universität Salzburg; 2002–2004 Ausbildung in Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision bei TRIAS (Zürich), „nebenberufliche“ Beraterin. Seit 2004 wiss. Mitarbeiterin (Teilzeit) am Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie, Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkt: Psychotherapie- und Beratungsausbildungsforschung, Evaluationsforschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Anker, E., Möller, H. Zur Psychodynamik der Akquisition in Supervision und Organisationsentwicklung. Gruppendynamik 35, 319–334 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0030-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0030-9

Navigation