Skip to main content
Log in

Kommunikation und Problemlösen in Gruppen: eine Prozessanalyse

  • Sozialverhalten heutiger Studierender
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchung ist die differenzierte Erfassung des Ablaufs von Problemlöseprozessen in Gruppen hinsichtlich der inhaltlichen und prozessualen Gestaltung. Ausgehend von einem theoretischen Modell des Problemlösens in Gruppen wurde mit dem Ziel der Analyse der Denk- und der Handlungsprozesse das Kommunikationsverhalten von drei Gruppen, die ein komplexes, nicht-dynamisches Problem bearbeiteten, mithilfe eines Mehrebenen-Kategorien-systems protokolliert und ausgewertet.

Dabei wurde der gesamte Geschehensablauf in Akt-für-Akt-Kodierungen zerlegt. Auf einer makroanalytischen Ebene wurden unterschiedliche Kommunikationsmuster in Abhängigkeit von Phasen im Problemlöseprozess untersucht. Darüber hinaus wurden auf einer mikroanalytischen Ebene Interaktionssequenzen erfasst. Auf der Basis der Interaktionssequenzen wird auf zugrundeliegende Denk- und Problemlöseprozesse geschlossen. Eine Zwei-Prozess-Theorie des Problemlösens in Gruppen wird postuliert, in der ‚Routine-Problemlösen‘ von einer elaborierteren Form des Problemlösens abgegrenzt wird.

Abstract

This study analyses problem-solving processes in groups concerning the formation of contents and activities in the group, and such which are directed toward the task. Building on a theoretical model of group problem-solving, the communication process of three distinct groups, given a complex, non-dynamic problem, was encoded by means of a multi-level coding system to study the underlying thinking and action processes. The complete interaction was encoded episode by episode. On a macro level, differences in communication patterns depending on different stages of the problem-solving process were observed. Furthermore, on the micro level, single sequences of interactions are analysed. The underlying thinking and problem-solving process is discussed on the basis of these vare observed interaction sequences. A two-process-theory of problem solving in groups is proposed, in which ‘routine’ problem-solving is differentiated from a more elaborate form of problem-solving.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Badke-Schaub, P. (1993). Denken und Planen als soziale Prozesse. In S. Strohschneider & R.v.d. Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge — Ursachen, Beispiele, Lösungen (S. 51–67). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. & Frankenberger, E. (1999). Analysis of design projects. Design Studies, 20, 481–494.

    Article  Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. & Frankenberger, E. (in press). Design Representation in Critical Situations of Product Development. In G. Goldschmidt & W. Porter (eds.), Design Representation. MIT Press.

  • Bales, R. F. (1950). Interaction process analysis: a method for the study of small groups. Cambridge, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1953). The equilibrium problem in small groups. In T. Parsons, R.F. Bales & E.A. Shils, E.A. (eds.), Working papers in the theory of action. Glencoe, IL. Free Press.

    Google Scholar 

  • Bales, R. F. (1999). Social Interaction Systems. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Bales, R. & Cohen, S. (1979). SYMLOG. A system for the multiple level observation of groups. New York: The Free press.

    Google Scholar 

  • Beck, D. (2001). Sozialpsychologie kollektiver Entscheidungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Beck, U. (1997). Soziale Interaktion in Gruppen. Struktur- und Prozessanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Beck, U. & Schneider, J.F. (1990). Kleingruppenforschung im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 21, 274–297.

    Google Scholar 

  • Boos, M. Scharpf, U. & Fisch, R. (1991). Eine Methode zur Analyse von Interaktionsprozessen beim Problemlösen und Entscheiden in Sitzungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 35, 115–121.

    Google Scholar 

  • Boos, M. & Meier, F. (1993). Die Regulation des Gruppenprozesses bei der Entscheidungsfindung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 3–14.

    Google Scholar 

  • Brauner, E. (1998). Die Qual der Wahl am Methodenbuffet oder: Wie der Gegenstand nach der passenden Methode sucht. In E. Ardelt-Gattinger & H. Lechner (Hrsg.), Gruppendynamik: Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 176–193). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Kreuzig, H.W., Reither, F. & Stäudel, T. (Hrsg.). (1983, 19942). Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K. (1999). Practicians — How they are designing? … and Why? In U. Lindemann, H. Birkhofer, H. Meerkamm & S. Vajna (eds.), Proceedings of the International Conference on Engineering Design (Vol. 2, 721–726). München. Schriftenreihe WDK 26.

  • Forster, J. (1981). Teamarbeit-Sachliche, personelle und strukturelle Aspekte einer Kooperationsform. In W. Grunwald. & H.-G. Lilge (Hrsg.), Kooperation und Konkurrenz in Organisationen (S. 143.168). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Fisch, R. (1994). Eine Methode zur Analyse von Interaktionsprozessen beim Problemlösen in Gruppen. Gruppendynamik, 25, 149–168.

    Google Scholar 

  • Fisch, R., Beck, D. & Englich, B. (Hrsg.). (2000). Gruppen in Organisationen — Zusammenarbeit in Projektgruppen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Gersick, C. J. G. (1988). Time and transition in work teams: Toward a new model of group development. Academy of Management Journal, 32, 9–41.

    Article  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gladstein, D. L. (1984). Groups in context: A model of task group effectiveness. Administrative Science Quarterly, 29, 499–517.

    Article  Google Scholar 

  • Graumann, C.F. (1979). Die Scheu des Psychologen vor der Interaktion Ein Schisma und seine Geschichte. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 284–304.

    Google Scholar 

  • Günther, J. (1998). Individuelle Einflüsse auf den Konstruktionsprozeß. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1986). Komplexes Problemlösen — Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hacker, W. (1999). Konstruktives Entwickeln als Tätigkeit. Sprache & Kognition, 18, 88–112.

    Article  Google Scholar 

  • Hackman, J. R. (1983). A normative model of work team effectiveness. Technical Report No. 2, Research Program on Group Effectiveness. Yale School of Organization and Management.

  • Klix, F. (1993). Erwachendes Denken. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Mc Grath, J.E. (1964). Social psychology: A brief introduction. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • McGrath, J.E. (1984). Groups: Interaction and performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Orlik, P. (1989). Symlog — wieder ein ‘New Look’, der in die Jahre kommt? Oder: Der lange Weg zu einer theoriegeleiteten Beobachtung in der Kleingruppenforschung. Gruppendynamik, 20, 221–241.

    Google Scholar 

  • Pahl, G., Badke-Schaub, P. & Frankenberger, E. (1999). Résumé of 12 years interdisciplinary empirical studies of engineering design in Germany. Design Studies, 20, 481–494.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Hardt, S. & Frey, D. (1998). Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger & H. Lechner (Hrsg.), Gruppendynamik: Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 139–158). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1969). The sciences of the artifical. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Stempfle, J. & Badke-Schaub, P. (2000). Kommunikation und Problemlösen in der Produktentwicklung. Ergebnisse aus

  • drei empirischen Untersuchungen. In R. Silbereisen (Hrsg.), Bericht über den 43. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena.

  • Stempfle, J., Hübner, O. & Badke-Schaub, P. (2001). A functional theory of task role distribution in work groups. Group Processes and Intergroup Relations, 4, 138–159.

    Article  Google Scholar 

  • Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63,6, 384–399.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ward, T.B., Smith, S. M. & Finke, R. A. (1990). Creative Cognition. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of creativity. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, W.G. (1997). Analyse von Gruppenarbeit. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Witte, E.H. (Hrsg.). (2001). Leistungsverbesserungen in aufgabenorientierten Kleingruppen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Witte, E.H. & Lecher, S. (1998). Leistungskriterien für aufgabenorientierte Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger & H. Lechner (Hrsg.), Gruppendynamik: Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 52–60). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Witte, E.H. & Sack, P.-M. (1999). Die Entwicklung der Gruppenmoderation PROMOD zur Lösung komplexer Probleme in Projektteams. Psychologische Beiträge, 41, 113–213.

    Google Scholar 

  • Zölch, M. (Hrsg.). (1999). Praxis und Gestaltung kooperativer Arbeit. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Stempfle.

Additional information

Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Projekt: „Führungsprozesse in der Produktentwicklung“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). (Förderkennzeichen DO 200/19-1).

Dr. Petra Badke-Schaub ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theoretische Psychologie an der Universität Bamberg. Forschungsthemen: Determinanten effektiver Gruppenarbeit, Analyse von Gruppenprozessen in Laborstudien und Felduntersuchungen, Kritische Situationen in komplexen Realitätsbereichen.

Dipl.-Psych Joachim Stempfle ist Doktorand am Institut für Theoretische Psychologie an der Universität Bamberg und außerdem als Trainer und Berater in der freien Wirtschaft tätig. Forschungsthemen: Gruppenprozesse, Problemlösen und Führung in Gruppen, Training von Gruppen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stempfle, J., Badke-Schaub, P. Kommunikation und Problemlösen in Gruppen: eine Prozessanalyse. Gruppendynamik 33, 57–81 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0006-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0006-6

Navigation