Skip to main content
Log in

Paradoxie der Bildungsexpansion

Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die soziologische Diskussion um den Erfolg der Bildungsexpansion beschäftigt sich v.a. mit dem Abbau sozialer Ungleichheit beim Erwerb eines Abiturs bzw. Hochschulabschlusses. Weit weniger wird reflektiert, welche Konsequenzen die Bildungsexpansion für die Hauptschule hatte. Der Beitrag untersucht, inwieweit hier ein „creaming out“-Prozess stattgefunden hat, der vor allem Schüler mit deprivierten familiären Umweltbedingungen auf der Hauptschule zurückgelassen hat. Die Folge wäre eine Verschlechterung der Sozialisationsressourcen im Schulkontext von Hauptschülern, mit der auch negative Auswirkungen auf die schulischen Leistungen und die Aneignung sozialer Kompetenzen einhergehen würden. Die empirischen Analysen basieren auf den Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Sie zeigen u.a., dass vermehrt Kinder, deren Eltern in einfachen Tätigkeiten beschäftigt sind und die in gestressten Familienverhältnissen leben, auf der Hauptschule zurückgeblieben sind. Bezogen auf den Schulkontext bedeutet dies, dass die Hauptschule weniger als früher ein Feld antizipatorischer Sozialisation darstellt.

Summary

A paradoxical consequence of educational expansion: the twofold disadvantage of students in the lowest German school track

Sociological research on the results of educational expansion focuses, particularly, on the reduction of social inequality in terms of access to higher education institutions. However, only seldom is the following question investigated: What are the consequences of the outflow to higher secondary school types for the lowest German school track (Hauptschule)? This paper examines to what extent a social “creaming-out” resulted in children from less-privileged families being left at this lowest school type. The consequence of this would be a deterioration of the school environment for these students. Ultimately, this could negatively influence the school attainment and the acquisition of social competencies of these students. The empirical analyses are based on life-course data conducted at the Max Planck Institute for Human Development and the Institute for Employment Research (IAB). The analyses show that children with parents employed in low-skilled jobs and children growing up in a stressful family situation are over-proportionally left behind at the “Hauptschule”. In terms of the school environment, this means that the lowest German school track is far less a field of anticipatory socialization than it was in the past.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baker u.a. 1985 = Baker, D. /Esmer, Y. /Lenhardt, G. /Meyer, J. (1985): Effects of immigrant workers on educational stratification in Germany. In: Sociology of Education, 58. Jg., S. 213–227.

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Blake, J. (1981): Family size and the quality of children. In: Demography, 18. Jg., S. 421–442.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1985): Bildungsexpansion und Berufschancen. — Frankfurt/M.

  • Blossfeld, H.-P. (1990): Changes in educational careers in the Federal Republic of Germany. In: Sociology of Education, 63. Jg., S. 165–177.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. /Shavit, Y. (1993): Dauerhafte Ungleichheiten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Bolder, A. /Heinz, W. R. /Rodax, K. (1996): Brücken bauen zwischen Bildung und Arbeit. In: Bolder, A. /Heinz, W. R. /Rodax, K. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit. — Opladen, S. 7–19.

  • Bourdieu, P. /Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. — Stuttgart.

  • Büchner, P. /Krüger, H.-H. (1996): Soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb innerhalb und außerhalb der Schule. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Grund-und Strukturdaten, diverse Jahrgänge, — Bonn.

  • Coleman, J. S. (1965): Adolescents and the Schools. — New York.

  • Coleman, J. S. (1966): Equality of Educational Opportunity. — Washington.

  • Coleman, J. S. (1975): What is meant by ‘Equal Educational Opportunity’? In: Oxford Review of Education, 1. Jg., S. 27–29.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. /Hoffer, T. /Kilgore, S. (1981): Public and Private Schools. Report to the National Center for Education Statistics. — Washington.

  • Cordes, A. (1997): Die schlüsselqualifizierte, allseits gebildete Persönlichkeit. In: Neue Praxis, 26. Jg., S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. — Hamburg.

  • Ditton, H. (1996): Zyklen. Grundlagen und Perspektiven der Gesamtschuldiskussion. In: Bolder, A. /Heinz, W. R. /Rodax, K. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit. — Opladen, S. 147–169.

  • Eckert, R. (im Druck): Negativkarrieren und Bildungspolitik. In: Backes, O. /Albrecht, G. /Kühnel, W. (Hrsg.): Gewaltkriminalität — zwischen Mythos und Realität. — Frankfurt/M. (erscheint bei Suhrkamp).

  • Eigler, H. /Hansen, R. /Klemm, K. (1980): Quantitative Entwicklungen: Wem hat die Bildungsexpansion genutzt? In: Rolff, H.-G. /Hansen, G. /Klemm, K. /Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 1. — Weinheim, S. 45–71.

  • Entwisle, D. R. /Alexander, K. L. /Olson, L. S. (1997): Children, Schools, and Inequality. — Boulder.

  • Fend, H. u.a. 1973 = Fend, H. /Knörzer, W. /Nagl, W. /Specht, W. /Väth-Szusdziara, R. (1973): Sozialisationseffekte unterschiedlicher Schulformen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 19. Jg., S. 887–903.

  • Fend, H. u.a. 1976 = Fend, H. /Knörzer, W. /Nagl, W. /Specht, W. /Väth-Szusdziara, R. (1976): Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem — eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit. — Stuttgart.

  • Fischer u.a. 1996 = Fischer, C. S. /Hout, M. /Sanchez Jankowski, M. /Lucas, S. R. /Swidler, A. /Voss, K. (1996): Inequality by Design. — Princeton.

  • Friebel u.a. 2000 = Friebel, H. /Epskamp, H. /Knobloch, B. /Montag, S. /Toth, S. (2000): Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken. — Opladen.

  • Friedeburg, L. v. (1979): Bildungsgerechtigkeit unter dem Zwang des Beschäftigungssystems. In: Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, 8. Jg., H. 40/41, S. 96–110.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. (1986): Bildung als Instrument etatistischer Gesellschaftsorganisation. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 6. Jg., S. 173–191.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. (1997): Differenz und Integration im Bildungswesen der Moderne. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 17. Jg., S. 42–54.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1980): Bildungsexpansion und die Entwicklung der Strukturen sozialer Ungleichheit. In: Beck, U. /Hörnig, K. H. /Thomssen, W. (Hrsg.): Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik. — Frankfurt/M., S. 21–59.

  • Handl, J. (1985): Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg., S. 698–722.

    Google Scholar 

  • Hansen, R. /Rolff, H.-G. (1990): Abgeschwächte Auslese und verschärfter Wettbewerb. In: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 6. — Weinheim, S. 45–79.

  • Heckhausen, H. (1969): Förderung der Leistungsmotivation und der intellektuellen Tüchtigkeit. In: Roth, H. (Hg.): Begabung und Lernen. — Stuttgart, S. 193–228.

  • Heckhausen, H. (1974): Leistung und Chancengleichheit. — Göttingen.

  • Heid, H. (1988): Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34. Jg., S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Henz, U. /Maas, I. (1995): Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47. Jg., S. 605–633.

    Google Scholar 

  • Hiller, G. G. (1989): Ausbruch aus dem Bildungskeller. — Langenau-Ulm.

  • Hüfner, K. /Naumann, J. (1977): Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. — Stuttgart.

  • Huinink, J. (1995): Warum noch Familie? — Frankfurt/M.

  • Hurrelmann, K. (1988): Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten fünf bis zehn Jahren. In: Die Deutsche Schule. 80 Jg., S. 451–461.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1968): Integrierte Gesamtschule — Ein notwendiger Schulversuch. In: Zeitschrift für Pädagogik, 14. Jg., S. 521–581.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1991): Jugendliche ohne Ausbildung. Die „Kellerkinder“ der Bildungsexpansion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., S. 887–898.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Studien und Berichte 53. — Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kohn, M. L. (1959a): Social class and parental values. In: American Journal of Sociology, 65. Jg., S. 337–351.

    Article  Google Scholar 

  • Kohn, M. L. (1959b): Social class and the exercise of parental authority. In: American Sociological Review, 24. Jg., S. 352–366.

    Article  Google Scholar 

  • Lamprecht, M. (1991): Möglichkeiten und Grenzen schulischer Chancengleichheit in westlichen Gesellschaften. In: Bornschier, V. (Hrsg.): Das Ende der sozialen Schichtung? — Zürich, S. 126–153.

  • Leschinsky, A. /Mayer, K. U. (1999): Comprehensive schools and inequality of opportunity in the Federal Republic of Germany. In: Leschinsky, A. /Mayer, K. U. (Hrsg.): The Comprehensive School Experiment Revisited. — Frankfurt/M., S. 13–39.

  • Mansel, J. /Palentien, C. (1998): Vererbung von Statuspositionen: Eine Legende aus vergangenen Zeiten? In: Berger, P. A. /Vester, M. (Hrsg.): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. — Opladen, S. 231–253.

  • McDill, E. L. /Coleman, J. S. (1965): Family and peer influences in college plans of high school students. In: Sociology of Education. 38. Jg., S. 112–126.

    Article  Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1992): Expansion ohne Folgen? In: Glatzer, W. (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. — Frankfurt/M., S. 123–157.

  • Meulemann, H. /Wiese, W. (1984): Bildungsexpansion und Bildungschancen. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 4. Jg., S. 287–306.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1998): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Friedrichs, J. /Lepsius, M. R. /Mayer, K. U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. — Opladen, S. 81–112.

  • Müller, W. /Haun, D. (1994): Bildungsgleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964): Die Deutsche Bildungskatastrophe. — Olten.

  • Reichwein, R. (1985): Das deutsche Schulsystem im Reproduktionsprozeß der Gesellschaft. In: Buer, F. (Hrsg.): Zur Gesellschaftsstruktur der BRD. — Münster, S. 234–300.

  • Riede, T. /Emmerling, D. (1994): Analysen zur Freiwilligkeit der Auskunftserteilung im Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 46. Jg., S. 733–742.

    Google Scholar 

  • Rodax, K. (1995): Soziale Ungleichheit und Mobilität durch Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (1989): Abschied von der Hauptschule. — Frankfurt/M.

  • Schierholz, H. (Hrsg.) (1990): Berufsausbildung für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche. Loccumer Protokoll 17. — Rehburg-Loccum.

  • Sewell, W. H. /Hauser, R. M. (1975): Education, Occupation, and Earnings. — New York.

  • Speitkamp, W. (1998): Jugend in der Neuzeit: Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. — Göttingen.

  • Statistices Bundesamt (Hrsg.) (1985): Datenreport 1985. — Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999): Datenreport 1999. — Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (1985): Zum Wandel von Bildung und Ausbildung in den 70er und 80er Jahren. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 18, Jg., S. 167–176.

    Google Scholar 

  • Turner, R. H. (1964): The Social Context of Ambition. — San Francisco.

  • Wagner, M. (1996): Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel. In: ZA-Information, 38, S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (1988): Familiäre Konsequenzen ökonomischer Deprivation. — München.

  • Walper, S. /Schwarz, B. (Hrsg.) (1999): Was wird aus den Kindern? — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Solga.

Additional information

Aus Platzgründen stehen mönnliche Bezeichnungen für beide Geschlechter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Solga, H., Wagner, S. Paradoxie der Bildungsexpansion. ZfE 4, 107–127 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0008-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0008-0

Navigation