Skip to main content
Log in

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen

Eine empirische Analyse von Einflussfaktoren auf den Grad der Umsetzung

Risk assessment of psychological stress at German universities

An empirical analysis of factors influencing the level of implementation

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 1996 fordert das Arbeitsschutzgesetz in allen Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung, um menschengerechte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Seit 2013 ist explizit die Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung gefordert. Das heißt: Alle Unternehmen und Organisationen müssen auch jene Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben. Systematische Informationen über den Stand der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen liegen bisher nicht vor.

Fragestellung

In dem vorliegenden Artikel wird der Umsetzungsstand psychischer Gefährdungsbeurteilung (GB-p) an deutschen Hochschulen untersucht. Die Leitfragen sind: Wie verbreitet ist die Umsetzung der GB-p an deutschen Hochschulen? Welchen Grad der Umsetzung erreichen die GB-p an Hochschulen? Welche Faktoren nehmen Einfluss auf den Grad der Umsetzung?

Material und Methode

Mittels einer standardisierten Befragung über den Umsetzungsstand der GB‑p, die im Jahr 2017 mit deutschen Hochschulen durchgeführt wurde, wird ein Index zur Beurteilung des Umsetzungsgrads vorgestellt und diskutiert.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass zum einen die Gefährdungsbeurteilung auch 20 Jahre nach der gesetzlichen Verpflichtung noch nicht zum Standard gehört und zum anderen, dass der Umsetzungsgrad der Gefährdungsbeurteilung in den Hochschulen geprägt ist von organisationalen Strukturen und -prozessen.

Abstract

Background

In 1996 the German Safety and Health at Work Act required risk assessment in all companies to ensure humane working conditions. Since the end of 2013, psychological risks are explicitly to be included in any risk assessment. This means that all companies and organizations must also identify the risks to their employees which result from psychological stress at work.

Objectives

This article examines the level of psychological risk assessment (GB-p) implemented at German universities. The key questions are the following: How widespread is the implementation of psychological risk assessment at German universities?; What status of implementation do GB-p achieve?; Which factors influence the level of implementation?

Materials and methods

Based on a standardized survey on the implementation status of the GB‑p, which was conducted in 2017 with German universities, an index for assessing this implementation level is presented and discussed.

Results

The results show that, although 20 years have passed since it became a legal obligation, the psychological risk assessment is not yet part of standard procedures. In addition, the implementation status depends particularly on organizational structures and processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Für eine Hochschule von den 398 konnte keine Adresse ermittelt werden.

Literatur

  1. Badura B (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

    Book  Google Scholar 

  2. Banscherus U, Dörre K, Neis M, Wolter A (2009) Arbeitsplatz Hochschule. Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der unternehmerischen Universität. bub, Bonn

    Google Scholar 

  3. Beck D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland – Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention Z Gesundheitsförd 7:115–119

    Article  Google Scholar 

  4. Beck D, Berger S, Breutmann N, Fergen A, Gregersen S, Morschhäuser M, Reddehase B, Ruck Y, Sandrock S, Splittgerber B, Theiler A (2016) Arbeitsschutz in der Praxis: Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Leitung des GDA-Arbeitsprogramms Psyche, Berlin

    Google Scholar 

  5. Ertel M, Richter G, Beck D, Morschhäuser M (2011) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen – Entwicklungen eines Handbuches für die betriebliche Praxis. Sich Ist Sich 62:217–221

    Google Scholar 

  6. Erzberger C (Hrsg) (2010) Arbeitssituation der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Universität Bremen

    Google Scholar 

  7. Faller G (2006) Gesundheit und Arbeit aus Sicht der verschiedenen Statusgruppen an Hochschulen. In: Faller G, Schabel P (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule. edition Sigma, Berlin, S 35–56

    Google Scholar 

  8. Faller G (2013) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hochschulen als Einstieg in die Gesundheitsförderung: eine erste Bestandsaufnahme in NRW. Neue Hochsch 6:178–181

    Google Scholar 

  9. Faller G (2016) Gesund lernen, lehren und forschen: Gesundheitsförderung an Hochschulen. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Hogrefe, Bern, S 391–401

    Google Scholar 

  10. Gräser S (2003) Hochschule und Gesundheit: Salutogenese am Arbeitsplatz Universität. Papst-Science, Lengerich

    Google Scholar 

  11. Hildebrand C, Michel S, Surkemper H (2007) Die Gesundheit der Statusgruppen – eine Synopse. In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B, Meier S, Hildebrand C (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 13–28

    Google Scholar 

  12. Hoffmann A, Hildebrand C, Bös K (2015) Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg. Bewegungsther Gesundheitssport 31:21–25

    Article  Google Scholar 

  13. Langhoff T, Satzer R (2010) Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen. Arbeit 19:267–282

    Article  Google Scholar 

  14. Lenhardt U, Beck D (2016) Prevalence and quality of workplace risk assessments – findings from a representative company survey in Germany. Saf Sci 86:48–56

    Article  Google Scholar 

  15. Lenhardt U (2017) Psychische Belastung in der betrieblichen Praxis. Z Arbeitswiss 71(1):6–13

    Article  Google Scholar 

  16. Lesener T, Gusy B (2017) Arbeitsbelastungen, Ressourcen und Gesundheit im Mittelbau. GEW, Darmstadt

    Google Scholar 

  17. Mittelbauinitiative Universität Leipzig (2015) Umfrage zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig. http://mittelbau-leipzig.de/wp-content/uploads/sites/23/2015/11/MULE-Pr%C3%A4sentation-04115NEU.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2019

    Google Scholar 

  18. Morschhäuser M, Lohmann-Haislah A (2016) Psychische Belastung im Wandel der Arbeit. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) BKK Gesundheitsreport 2016. MWV, Berlin, S 191–195

    Google Scholar 

  19. Nachreiner F, Schütte M (2005) DIN EN ISO 10075‑3 – eine Ergonomie-Norm mit Anforderungen an Verfahren zur Messung psychischer Belastung, Beanspruchung und ihrer Folgen. Z Arb Organisationspsychol 49(3):154–160

    Article  Google Scholar 

  20. NAK (2017) Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz. Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. http://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Leitlinie-Gefaehrdungsbeurteilung.pdf?__blob=publicationFile&v = 2. Zugegriffen: 19. Mai 2019

    Google Scholar 

  21. Schnabel P (2006) Zur Gesundheit des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen – vermeidbare Belastungen erkennen und Potenziale fördern. In: Faller G, Schnabel P (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule. edition sigma, Berlin, S 141–159

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (2018) Hochschulen – Auf einen Blick. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Hochschulen.html #Tabellen. Zugegriffen: 31. Jan. 2019

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem bundesweiten Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule und dem Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Hildebrand.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Hildebrand, M. Niederberger, U. Simshäuser, A. Tribian, A. Härle und K. Bös geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hildebrand, C., Niederberger, M., Simshäuser, U. et al. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen. Präv Gesundheitsf 15, 174–181 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00743-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00743-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation