Skip to main content
Log in

Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland

Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen

Psychosocial risk assessment in Germany

Implementation, drivers and barriers

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz sind auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen.

Material und Methoden

Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Studien zur Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen sowie zu hemmenden und fördernden Bedingungen ihrer Umsetzung im Betrieb referiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die Studien zeigen, dass nur eine Minderheit der Betriebe, die Gefährdungsbeurteilungen umsetzen, dabei auch psychische Belastungen berücksichtigen. Unter Bezugnahme auf die verfügbaren Studien zu hemmenden und fördernden Bedingungen werden Empfehlungen für eine breitere Umsetzung in der betrieblichen Praxis formuliert.

Abstract

Background

Risk assessment including psychosocial risks is among employers’ obligations as stipulated by the German labour protection law.

Methods

This contribution reviews current studies on the prevalence of psychosocial risk assessment in the workplace, considering also drivers and barriers for the implementation of psychosocial risk assessment.

Results and Conclusions

These studies clearly demonstrate that only a small proportion of companies which carry out risk assessment do it in a comprehensive way including also psychosocial risks. On the basis of these results, recommendations for practical implementation are developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlers E (2011) Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsrätebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier, Düsseldorf, S 175

  2. Beck D, Lenhardt U (2009) Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung 4:71–76

    Article  Google Scholar 

  3. Beck D, Richter G, Lenhardt U (2011) Stellenwert des Themas „psychische Belastungen“ in der Aufsichts- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder. Sicher ist Sicher 62:228–233

    Google Scholar 

  4. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund (2004) Gemeinsame Erklärung von BDA und DGB gemäß den Empfehlungen der Expertenkommission der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung zur „Zukunft einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik“. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin

  5. DIN EN ISO 10075-1 (1996) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung, Teil 1: Allgemeines und Begriffe. Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

  6. Ertel M, Richter G, Beck D, Morschhäuser M (2011) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen – Entwicklung eines Handbuches für die betriebliche Praxis. Sicher ist Sicher 62:217–221

    Google Scholar 

  7. European Agency for Safety and Health at Work (2010) European Survey of Enterprises an New and Emerging Risks. Managing safety and health at work. European Agency for Safety and Health at Work, Bilbao

  8. Hamacher W, Kalveram A, Ruttke T et al (2009) Wirksamkeit und Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit. Die Ergebnisse der 1. Basisstudie der Sifa-Langzeitstudie. DGUV-Report 5/2009. St. Augustin, Berlin, S 55

  9. Koch S, Schulz H-J (2008) DGB-Index Gute Arbeit zeigt: Gefährdungsbeurteilungen kommen zu wenig bei Beschäftigten an. Gute Arbeit 9:27–28

    Google Scholar 

  10. Langhoff T, Satzer R (2010) Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen. Arbeit 19:267–282

    Google Scholar 

  11. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (2009) Integration psychischer Belastungen in die Beratungs- und Überwachungspraxis der Arbeitsschutzbehörden der Länder (LV 52). Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Berlin

  12. Lenhardt U, Ertel M, Morschhäuser M (2010) Psychische Belastungen in Deutschland: Schwerpunkte, Trends, betriebliche Umgansweisen. WSI Mitteilungen 63:335–342

    Google Scholar 

  13. Lenhardt U, Kuhn J, Reusch J (2010) Die Arbeitswelt von heute. Daten, Schwerpunkte, Trends. In: Schröder L, Urban H-J (Hrsg) Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik, Gewerkschaften. Ausgabe 2010. Frankfurt am Main, S 432–491

  14. Paridon H, Bindzius F, Windemuth D et al (2004) Ausmaß, Stellenwert und betriebliche Relevanz psychsicher Belastungen bei der Arbeit. Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexperten. IGA-Report 5. Dresden Essen

  15. Resch M (2003) Analyse psychischer Belastungen. Huber, Bern

  16. Richter G (2000) Psychische Belastung und Beanspruchung. Streß, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschungsanwendungsbericht 36. Dortmund, Berlin

  17. Sczesny C, Keindorf S, Droß P (2010) Untersuchung zum Kenntnisstand von Unternehmern und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU (F 1913). Teil 1 des 2. Zwischenberichtes an die BAuA: Ergebnisse der Befragung von Inhaber/innen/Geschäftsführer/innen. Unveröffentlichter Bericht an die BAuA (Veröffentlichung in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  18. Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. neu überarbeitete und erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 185–314

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Beck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beck, D., Richter, G., Ertel, M. et al. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Praev Gesundheitsf 7, 115–119 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0326-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0326-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation