Skip to main content
Log in

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Prävention und Gesundheitsförderung

Health economic evaluations in prevention, health promotion and education

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Befunde zur Kostenwirksamkeit von Prävention und Gesundheitsförderung bilden eine wichtige Grundlage für die Bewertung und Nutzung präventiver Maßnahmen, sind bislang aber lückenhaft.

Methode

Anhand ausgewählter Forschungsresultate werden Diskussionsstand, wichtige Themen, methodische Desiderata und Beiträge des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventionsforschung“ umrissen.

Ergebnisse

Die Studienlage ist heterogen, systematische Reviews weisen darauf hin, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis primärpräventiver Maßnahmen dem von Behandlungen ähnelt. Nicht in allen Bereichen sind jedoch ökonomische Evaluationen hinreichend vorhanden. Dichter ist die Forschungslage in der betrieblichen Gesundheitsförderung, die insgesamt einen günstigen „return on investment“ (ROI) zeigt (2,3:1 bis 5,9:1, bei Fehlzeiten bis 10,1:1). Auch zielgruppenorientierte Programme im Vorschulalter haben ROI um 1,0:1 bis 10,2:1. Die derzeit diskutierten Anreizsysteme sind nur verhaltens- und zielgruppenspezifisch angepasst zu empfehlen.

Folgerungen

Es sollten vermehrt gesundheitsökonomische Evaluationen auch multimodaler Interventionen erfolgen. Als Grundlage gesundheitsökonomischer Beurteilungen ist ein Set griffiger Instrumente zur Kosten-Nutzen-Erfassung der Prävention zu entwickeln.

Abstract

Background

Data on the efficiency of prevention, health promotion and education (HPE) provide basic information for the evaluation and implementation of programmes. However, such data are still insufficient.

Method

On the basis of select research results, the current state of discussion, central topics and methodological gaps are illustrated, and contributions from the Federal Research Ministry’s funding initiative“Prevention Research” are outlined.

Results

The data are heterogeneous; systematic reviews show that primary interventions have cost-effectiveness ratios similar to treatments. Economic evaluation does not exist for all preventive themes. ROI ranges from 2.3:1 to 5.9:1, or even to 10.1:1 when considering absenteeism. Similarly, specific target group programmes for preschool children yielded ROI from 1.0:1 up to 10.2:1. The incentive systems currently under discussion may be recommended only if adapted for specific health behaviours and target groups.

Conclusion

Economic evaluations of multi-medical interventions are necessary. As a basis for economic assessments in prevention, health promotion and education, short instruments for the measurement of costs and benefits should be developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Aldana SG (2001) Financial impact of health promotion programs: A comprehensive review of the literature. Am J Health Promot 15:296–320

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Badura B (2010) Wege aus der Krise. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeitenreport 2009. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–12

  3. Bertelsmann-Stiftung (2007) Umfrage: Mehrheit der Deutschen arbeitet auch im Krankheitsfall. Bertelsmann-Stiftung: Fehlzeiten reichen zur Beurteilung der Mitarbeitergesundheit nicht aus. http://idw-online.de/pages/de/news216988 (03.07.2007)

  4. Böckling W, Lenz G, Trojanus D, Kirch W (2007) Prävention, Lebenserwartung und Ausgaben für Gesundheit. Dtsch Med Wochenschr 132:2217–2220

    Article  Google Scholar 

  5. Brandes I, Walter U (2007) Gesundheit im Alter: Krankheitskosten und Kosteneffektivität von Prävention. Z Gerontol Geriatr 40:217–225

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Brandes I, Walter U (2008) Bewertung von Präventionsmaßnahmen aus ökonomischer Sicht auf Basis ausgewählter Indikationen. Gesundheitsokonomie Qualitatsmanagement 13:160–164

    Article  Google Scholar 

  7. Carande-Kulis VG, Getzen TE, Thacker SB (2007) Public goods and externalities: A research agenda for public health economics. J Public Health Manag Pract 13:227–232

    PubMed  Google Scholar 

  8. Cohen J, Neumann P, Weinstein MC (2008) Does preventive care save money? Health economics and the presidential candidates. N Engl J Med 358:661–663

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. De Bekker-Grob EW, Polder JJ, Mackenbach JP, Meerding WJ (2007) Towards a comprehensive estimate of national spending on prevention. BMC Public Health 7:252

    Article  Google Scholar 

  10. Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H (2008) Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation 47:77–83

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Friedrichs M, Friedel H, Bödeker W (2009) Teilnehmerstruktur und ökonomischer Nutzen präventiver Bonusprogramme in der betrieblichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 71:623–627

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Fröschl B, Wirl C, Haas S (2009) HTA-Bericht. Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (Verhalten- und Verhältnisprävention). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg), Köln, Schriftenreihe Health Technology Assessment http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta242_bericht_de.pdf (25.08.2010)

  13. Galani C, Schneider H, Rutten Frans FH (2007) Modelling the lifetime costs and health effects of lifestyle intervention in the prevention and treatment of obesity in Switzerland. Int J Public Health 52:372–382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gandjour A, Lauterbach KW (2005) Does prevention save cost? Considering deferral of the expensive last year of life. J Health Econ 24:715–724

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Goetzel RZ, Ozminkowski RJ (2008) The health and cost benefits of work site health-promotion programs. Annu Rev Public Health 29:303–323

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Goetzel RZ (Hrsg) (2001) The financial impact of health promotion. Am J Health Promot 15:296-320

    Google Scholar 

  17. Gordon L, Graves N, Hawkes A, Eakin E (2007) A review of the cost-effectiveness of face-to-face behavioural interventions for smoking, physical activity, diet and alcohol. Chronic Illn 3:101–129

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Grosse SD, Teutsch SM, Haddix AC (2007) Lessons from cost-effectiveness research for United States Public Health Policy. Annu Rev Public Health 28:365–391

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Hansen CD, Andersen JH (2009) Sick at work – a risk factor for long-term sickness absence at a later date? J Epidemiol Community Health 63:397–402

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Health England – the national reference group for health and wellbeing (2009) Public health and prevention expenditure in England. Health England Report No.4 http://www.healthengland.org/publications/HealthEnglandReportNo4.pdf (25.08.2010)

  21. Health England – the national reference group for health and wellbeing (2009) Incentives for prevention. Health England Report No.3. http://www.healthengland.org/publications/HealthEnglandReportNo3.pdf (25.08.2010)

  22. Hillemanns P (2009) HPV-Impfung: Kosten-Nutzen-Analysen in Europa. Public Health Forum 17(2):16e1–16e4

    Article  Google Scholar 

  23. IQWiG (Hrsg) (2009) Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. IQWiG – Berichte Nr. 57, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln. http://ws1100-2.user.mh-hannover.de/cgi-bin/patience.cgi?id=35efdcc8-85c0-4e41-a982-700fb973d4e4 (26.08.2010)

  24. Kirschner W, Halle H, Pogonke MA (2009) Kosten der Früh- und Nichtfrühgeburten und die Effektivität und Effizienz von Präventionsprogrammen am Beispiel von BabyCare. Pravention Gesundheitsforderung 4:41–50

    Article  Google Scholar 

  25. König H, Riedel-Heller S (2008) Prävention aus dem Blickwinkel der Gesundheitsökonomie. Internist 49:146–153

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Krauth C, Hessel F, Klingelhöfer H et al (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 44:46–56

    Article  Google Scholar 

  27. Krauth C, Hoopmann M, Schwarz FW, Walter U (2002) Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Rückenschulprogramms der AOK Niedersachsen. In: Walter U, Drupp M, Schwarz FW (Hrsg) Prävention und Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim München, S 306–317

  28. Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschftlicen Evidenz. BKK Bundesverband Essen, Hauptverband der geweblichen Berufsgenossenschaften, Berufsgenossenschaftliches Institut Arbeit und Gesundheit (Hrsg) http://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga-reporte/iga-report-3.html (23.08.2010)

  29. Kuo E, Stoep AV, McCauley E, Kernic MA (2009) Cost-effectiveness of a school-based emotional health screening program. J Sch Health 79:277–285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Leidl R (2003) Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwarz F, Badura B, Leidl R et al (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Fischer, München Jena, S 461–484

  31. Leidl R, Ament A, Baltussen R (1996) Kosten-Effektivitätsanalyse und Lebensalter. In: Oberender P (Hrsg) Alter und Gesundheit. Nomos, Baden-Baden, S 197–220

  32. Lühmann D, Stoll S, Burkhardt-Hammer T, Raspe H (2006) HTA-Bericht: Prävention rezidivierender Rückenschmerzen – Präventionsmaßnahmen in der Arbeitsplatzumgebung. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg), Köln, Schriftenreihe Health Technology Assessment. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta134_bericht_de.pdf (25.08.2010)

  33. Martin K, Henke KD (2008) Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention. Nomos, Baden-Baden, S 10

  34. Meyer G (2004) Evidenzbasierte präventive Interventionen in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Fachrichtung Gesundheit. Universität Hamburg, Institut für Gewerblich-Technische Wissenschaften

  35. Mühlenbruch S, Buchner B (2010) Kosten und Nutzen der (Nicht-)Prävention in Deutschland – Prävention durch Recht. http://www.igmr.uni-bremen.de/deutsch/projekte/praevention.pdf (27.08.2010)

  36. Müller-Riemenschneider F, Rasch A, Bockelbrink A et al (2008) HTA-Bericht: Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg), Köln, Schriftenreihe Health Technology Assessment. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta232_bericht_de.pdf (25.08.2010)

  37. Münks-Lederer C, Dhein Y, Richter B, Worth H (2001) Evaluation eines ambulanten strukturierten Asthma-Schulungsprogramms für Erwachsene. Pneumologie 55:84–90

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Pelletier KR (2001) A review and analysis of the clinical-and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update. Am J Health Promot 16:107–116

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Rasch A, Greiner W (2006) Effekte einer Erstattung der Kosten für Raucherentwöhnungsmaßnahmen durch die Krankenversicherung. Pravention Gesundheitsforderung 1:269–277

    Article  Google Scholar 

  40. Rasch A, Greiner W (2009) Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Raucherentwöhnungskursen in der GKV: eine Literaturübersicht. Gesundheitswesen 71:732–738

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Rehm J (2003) Ist Suchtprävention generell wirksam? Suchttherapie 4:8–11

    Article  Google Scholar 

  42. Reynolds AJ, Temple JA (2008) Cost-effective early childhood development programs from preschool to third grade. Annu Rev Clin Psychol 4:109–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Rogers PJ, Stevens K, Boymal J (2009) Qualitative cost-benefit evaluation of complex, emergent programs. Eval Program Plann 32:83–90

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Rosenbrock R, Michel C (2006) Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. MWV Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  45. Russel LB (2007) Prevention’s potential for slowing the growth of medical spending. http://www.ihhcpar.rutgers.edu/downloads/nchc_report.pdf (27.08.2010)

  46. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Unter- und Fehlversorgung: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Nomos, Baden-Baden

  47. Schacher C, Dhein Y, Münks-Lederer C et al (2006) Evaluation eines strukturierten ambulanten Schulungsprogramms für erwachsene Asthmatiker. Dtsch Med Wochenschr 131:606–610

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. Scholz T, Schmallowsky A, Wauer T (2007) Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen im Land Brandenburg. Schlothauer & Wauer Ingeniergesellschaft für Strassenbau (Hrsg) http://www.mil.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2239.de/studie_tempolimit. pdf (27.08.2010)

  49. Schwappach D (2007) The economic evaluation of prevention – Lets talk about values and the case of discounting. Int J Public Health 52:335–336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Schwappach D, Boluarte TA, Suhrcke M (2007) The economics of primary prevention of cardiovascular disease – a systematic review of economic evaluations. Cost Eff Resour Alloc 5(1):5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Sockol I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13. Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg), Essen. http://www.iga-info.de/fileadmin/texte/iga_report_13.pdf (27.08.2010)

  52. Srivastava D (2008) Is prevention better than cure? A review of the evidence. Policy Brief for the EU Commision. LSE, London. http://ec.europa.eu /social/BlobServlet?docId=3792&langId=en (25.08.2010)

  53. Strippel H (2002) Gesundheitsökonomie der Prävention – Beispiel Kariesprophylaxe. BKK 90:477–481

    Google Scholar 

  54. Suhrcke M, McKee M, Arce R et al (2006) Investment in health could be good for European‚s economies. BMJ 333:1017–1019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Suhrcke M, Urban D, Iburg KM et al (2007) The economic benefits of health and prevention in a high-income country: the example of Germany. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

  56. Walter U, Krauth C, Wienold M et al (2006) HTA-Bericht: Verfahren zur Steigerung der Teilnahmerate an Krankheitsfrüherkennungsprogrammen. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg), Köln, Schriftenreihe Health Technology Assessment. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta136_bericht_de.pdf (25.08.2010)

  57. Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C (2001) Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des Gesundheitswesens hinweg. Psychiatr Prax 28:12–20

    Article  Google Scholar 

  58. Zechmeister I, Kilian R, McDaid D and the MHEEN group (2008) Is it worth investing in mental health promotion and prevention of mental illness? A systematic review of the evidence from economic evaluations. BMC Public Health 8:20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Zelen K, Kimmel A, Strippel A (2009) Präventionsbericht 2009. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. GKV-Spitzenverband (Hrsg), Berlin. http://www.gesundheitsforen.net/lf/fs/de/gfl/artikelnachschlagwort_3/artikelnachschlagwort_4_143687.jsp?pageNo=3&fsid=116982 (26.08.2010)

Download references

Interessenskonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Walter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walter, U., Plaumann, M., Dubben, S. et al. Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Praev Gesundheitsf 6, 94–101 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0285-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0285-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation