Skip to main content
Log in

Patientenschulung im frühen Krankheitsmanagement der Spondylitis ankylosans und verwandter Spondyloarthritiden

Patient education in the early treatment of ankylosing spondylitis and related forms of spondyloarthritis

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

Patients with early spondyloarthritis often suffer from uncertainty regarding to their disease and the future development, sometimes fear of the future is to the fore. Patients with rheumatic diseases need a comprehensive and interdisciplinary treatment. In this connection patient education takes the part to lead patients to a better self-management. The goals of patient education are: to increase knowledge and interoception, to influence attitudes and self-efficacy and in addition to improve the disease or health behaviour. The study group "patient education" of the German Society of Rheumatology (DGRh) developed several education programmes, which methods and topics are based on behavioural science. The program for patients with spondyloarthritis is topic entered and close to patients needs. It is an interdisciplinary course, carried out by a qualified education team. The course contains 6 modules each lasting 90 minutes. The efficacy has been proved in different levels as well as return to work, economic advantages have been shown. Particularly patients with early spondyloarthritis and noticeable scores in the self-assessments (BASDAI, FFbH-R, AHI) profited from the education course.

Zusammenfassung

Zu Beginn einer Erkrankung stehen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (SpA) Unsicherheiten bezüglich der Erkrankung und des Verlaufes, manchmal auch Zukunftsängste im Vordergrund. Im Rahmen einer komprehensiven und interdisziplinären Versorgung bedürfen sie einer umfassenden Patientenschulung. Diese hat die Aufgabe, Patienten ein besseres Selbstmanagement zu ermöglichen. Patientenschulung zielt neben der Steigerung des Krankheits- und Behandlungswissens auf eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, eine günstige Beeinflussung von Einstellungen, eine Steigerung der Selbstwirksamkeit und Kompetenzen sowie auf krankheits- bzw. gesundheitsbezogene Verhaltensänderung. Der Arbeitskreis Patientenschulung in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat seit 1989 mehrere Schulungsprogramme erarbeitet, deren Methodik und Didaktik verhaltensmedizinische Aspekte berücksichtigt. Das Schulungsprogramm für AS Patienten ist themenzentriert und patientenorientiert. Es wird interdisziplinär durch ein qualifiziertes Schulungsteam durchgeführt und umfasst 6 Module von jeweils 90 Minuten Dauer. Wirksamkeitsnachweise auf verschiedenen Ebenen ebenso wie die sozialmedizinischen und gesundheitsökonomischen Vorteile werden vorgestellt. Besonders noch nicht so lang erkrankte Patienten mit auffälligen Werten in den Selbsteinschätzungsinstrumenten (BASDAI, FFbH-R, AHI) profitieren von dem Schulungsprogramm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Lazarus RS, Launier R (1981) Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern S213–S259

    Google Scholar 

  • Garber J, Seligman MEP (1980) Human helplessness. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Bott U (2000) Didaktische Konzeption der Patientenschulung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 51: 16–26

    Google Scholar 

  • Lorig K, Fries James F (1995) The Arthritis Helpbook. A Tested Self-Management Program for Coping with Arthritis and Fibromyalgia (fourth ed.) Reading: Addison-Wesley Publishing

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (1998) Morbus Bechterew und andere Spondylarthropathien – Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim: Patient's care

    Google Scholar 

  • Bönisch A, Ehlebracht-König I (2003) Die Akzeptanz des Schulungsprogramms der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien. Aktuelle Rheumatologie 28: 254–263

    Article  Google Scholar 

  • Bönisch A, Ehlebracht-König I (2003) Der BASDAI-D – ein Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans und verwandten Erkrankungen. Zeitschrift für Rheumatologie 62/3: 251–263

    PubMed  Google Scholar 

  • Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J (2005) Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (51–102) 2. Auflage Regensburg: Roderer

    Google Scholar 

  • Koch-Prissing K, Langer H-E, Josenhans J, Ehlebracht-König I (1996) Die deutsche Fassung des Arthritis Helplessness Index (AHI): Erste Ergebnisse der Validierung. 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 6: 52–53

  • Kohlmann T, Raspe H (1994) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionseins-beeinträchtigung durch Rückenschmerzen. Die Rehabilitation 35: I–VII

    Google Scholar 

  • Krauth C, Rieger J, Bönisch A, Ehlebracht-König I (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. In: F Petermann (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (103–143) 2. Auflage Regensburg: Roderer

    Google Scholar 

  • Mau W, Bräuer W (2005) Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In F Petermann (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (S. 227–274) 2. Auflage Regensburg: Roderer

    Google Scholar 

  • Krauth C, Rieger J, Mau W, Bräuer W, Schwartz F (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation der langfristigen Auswirkungen eines Schulungsprogramms für Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: F Petermann (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (275–289) 2. Auflage. Regensburg: Roderer

    Google Scholar 

  • Bandura A (1986) Social foundations of thought and action. Englewood Cliffs: Prentice

    Google Scholar 

  • Bandura A (1998) Health promotion from the perspective of social cognitive theory. Psychology and Health 13: 623–649

    Article  Google Scholar 

  • Gonzalez VM, Goeppinger J, Lorig K (1990) Four psychosocial theories and their application to patient education and clinical practice. Arthritis Care Res 3: 132–143

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Ehlebracht-König.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehlebracht-König, I., Bönisch, A. Patientenschulung im frühen Krankheitsmanagement der Spondylitis ankylosans und verwandter Spondyloarthritiden. Wien Med Wochenschr 158, 213–217 (2008). https://doi.org/10.1007/s10354-008-0525-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-008-0525-z

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation