Skip to main content

Advertisement

Log in

Maisernte nach Maß

Phänotypisierung des Leistungspotentials von Silo- und Energiemais durch differenzierte Reifeanalyse bei unterschiedlichen Umwelt- sowie Produktionsbedingungen

Maize Harvest to Measure

Phenotyping of the Performance Potential of Silage and Energy Maize by Analysis of Ripeness at Different Environmental and Production Conditions

  • Übersichtsbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beachtung der standörtlichen Reife-, Anbau- und Umweltbedingungen, der möglichen Spannbreite von der Kolbenlosigkeit bis zum maximalem Reifeverhältnis von Korn zu Restpflanze sowie die konsequente Sortenwahl umweltstabiler Maissorten sind die Kardinalfragen im Maisanbau.

Durch permanente Reifeprozesskontrolle im erntenahen Zeitraum bis zum maximal möglichen Reifeverhältnis von Korn zu Restpflanze (richtiger Erntezeitpunkt) und dessen Nachweis durch den Silomais-Reifeindex (SRI) als phänologischen Leistungs-, Selektions- und Stress-Indikator kann das umweltbezogene Leistungspotential aller Sorten, in allen Jahren sowie auf jedem Standort und für alle Nutzungsrichtungen voll ausgeschöpft werden.

Die Kolbenlosigkeit als konkreter Ausdruck der Reduzierung hochwertiger Biomassebildung, verursacht hauptsächlich durch Trockenstress, und der sorglose Anbau instabiler Sorten bieten zwangsläufig die Basis für drastische, abschätzbare Verluste bezüglich Qualität, Ertrag sowie weitreichende Risiken im Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz.

Reifedifferenter Mais mit grüner, vitaler und photosyntheseaktiver Restpflanze (TM-Gehalt von 22 %) ist im Bereich der physiologischen Kornreife von 63 % TM bis zum agroökoeffizienten Reifepunkt, gleichzeitig Schnittstelle aller Nutzungsrichtungen, zu führen. Siliermais (Silo- und Energiemais) mit dem SRI von 2,8 und noch grüner Restpflanze sollte im Interesse der Effektivität der Hochleistungsfütterung, soweit wie möglich, bis zum maximalen Reifeverhältnis geführt werden.

Die Etablierung einer angemessenen Pflanzenarchitektur durch hohe Maisbestände von ca. 225 cm ist zur Verbesserung des Ertragspotentials gegenüber kompakteren anzustreben. Diesbezügliche Unterschiede bei den Qualitätskennziffern waren indifferent bzw. nicht stark ausgeprägt.

Durch die Phänotypisierung des Produktionsniveaus im Maisanbau sind neben der Schätzung von Qualität und Ertrag auch die Risiken aller Art erkenn- und vermeidbarer. Des Weiteren kann rückwirkend bei gleichem Sortiment eine Bewertung und Einstufung der Reife,- Anbau- und Umweltbedingungen der Anbaujahre anhand des SRI summarisch erfolgen.

Im Rahmen des Dynamischen Reife- und Analysesystem (DRA) sind mit dem agroökoeffizienten Reifepunkt (SRI von 2,8) eine universelle Schnittstelle für die Kopplung anderer Kulturpflanzenmodelle, ein Selektionsindex für Zuchtziele aller Nutzungsrichtungen (Leistungs-, Resistenz- und Futterwertmerkmale) als umweltbezogene Variable und ein einheitlicher Standard für eine vergleichbare Versuchsbasis geschaffen worden. Die Effizienz des gesamten Produktionszweiges Mais, ist selbst nach Gesichtspunkten der Maximierung des Erfolges, bei jeder Nutzungsrichtung auch ökologisch zu rechtfertigen.

Abstract

The consistent appropriate selection of environment-stable varieties, the range of plant without ear up to maximal ripeness ratio of grain to residual plant are the cardinal question in maize cultivation respecting the ripeness, growing and environmental conditions.

By permanent control of the ripening process in the pre-harvest period up to ripeness maximum possible ratio of grain to rest plant (real time of harvest) and its detection by the Silage maize Ripeness Index (SRI) as phenological performance, selection and stress indicator the environmental performance potential of all varieties can be exploited, in all years, as well as each location and in all directions of use.

The plant without ear as a concrete expression of the reduction of biomass production caused by drought stress and the careless cultivation of unstable varieties provide the base inevitably for drastic, estimated losses with regard to quality, yield, as well as extensive risks in environmental, consumer and animal welfare.

Ripe different maize with green, vital and active photosynthesis residual plant with 22 % dry matter is in the field of physiological ripeness of grain by 63 % up to the agro-eco-efficient ripeness point and the interface of all use directions.

Silage and energy maize with the SRI of 2.8 and still green residual plant should be continued in the interest of the effectiveness of the high-performance feeding up to the maximum possible ripeness ratio.

The establishment of the plant architecture in the form of high maize high of about 225 cm is better for improve the yield potential compared to compact. Such differences were indifferent and not pronounced at the quality indicators.

By phenotyping of the production levels in maize, also the risks of all kinds are estimated preventable in addition to the appraisal of quality and yield. In addition an assessment of ripeness, growing and environmental conditions of the crop year can be on the other hand same range based on the SRI retroactively.

Interfaces, as the agro-eco-efficient ripeness point, for the coupling of other crop models, a selection index for breeding objectives of all use directions (performance, resistance and food value) as an environmental variable and standard for trial basis have been created with this Dynamic Ripeness and Analysissystem (DRA). The efficiency of the entire production branch is also ecologically to justify itself according to maximize success in each direction of use maize.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Amler R (2002) Trockenmasse im Korn als Maßstab für die Silierreife. Schwächen von FAO-Fahl und SRZ bei der Beurteilung von Silomais und Silage. Landpost 57(14–15):28–29

    Google Scholar 

  • Amler R (2004) Die Reifeprüfung. Optimale Silomaisreife durch praktische Reifekontrolle ermitteln. Neue Landw 15(8):49–51

    Google Scholar 

  • Amler R (2008) Beitrag zum Qualitäts- und Ertragspotenzial stress- und trockenheitstoleranter Sorten für Silo- und Energiemais bei optimaler Reife. Ges Pfl 60(1):5–13

    Article  Google Scholar 

  • Amler R. (2009) Der Einfluss der Reifedifferenz von Korn zu Restpflanze auf den optimalen Erntezeitpunkt und die standortgerechte Sortenwahl von Energie- und Silomais. Die Bedeutung des für Silo- und Energiemais optimierten Reifesystems (SEMORS). Ges Pfl 61(2):57–71

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2010) Energie zum richtigen ERNTE-Zeit-Punkt bei Optimierung von Qualität, Ertrag, Produktsicherheit und Umweltverträglichkeit im Siliermaisanbau durch Dynamische ReifeAnalyse (DRA). Gesunde Pflanzen 62(2):71–83

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2011) Effizienz, Umwelt- und Verbraucherschutz durch standortgerechten Maisanbau und Mittelpunkt des umweltbezogenen Dynamischen Reife- und Analysesystems (DRA). Ges Pfl 63(3):111–127

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2012) Agro-Ökoeffizienz im Maisanbau durch Selektion des Sortenmaterials und Ermittlung der Reifestadien von Siliermais (Silo- und Energiemais) – aus der Sicht von Ökonomie und Ökologie. Ges Pfl 64(2):57–69

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2013a) Beitrag zum Sortentyp und Merkmalskennung der Reifedynamik durch den phänologischen Indikator, dem Silomais-Reifeindex. Ges Pfl 65(2):57–64. doi:10.1007/s10343–013-0298-1

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2013b) Beziehungen zwischen Reife, Ertrag und Umwelt bei 50 jähriger Silomais-Monokultur im Dauerdüngungsversuch „Ewiger Roggenbau“ in Halle (Saale) – Chancen und Risiken eines verstärkten Maisanbaus. Mitt. Agrarwissenschaften 24:155–181

    Google Scholar 

  • Bunting ES (1975) The question of grain content and forage quality in maize: comparisions between isogenic fertile and sterile plants. J Agri Sci (Camb) 85:455–463

    Article  Google Scholar 

  • Craig WF (1966) Prediction factors from corn silage production. Diss. Abstr. 27, 2988 B 3

  • Dänicke S, Valenta H, Ueberschär K-H (2000) Risikoabschätzung und Vermeidungsstrategien bei der Fütterung. Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft 216:35–138

    Google Scholar 

  • DLG (1997) DLG-Futterwerttabellen – Wiederkäuer. Hrsg.: Universität Hohenheim – Dokumentationsstelle. 7. erw. u. überarb. Aufl. – Frankfurt a. M.: DLG-Verl

  • Dörfel H (1967) Die Eignung und Interpretation von wirtschaftlich relevanten Größen, abgeleitet aus einer Polynomialfunnktion zweiten Grades, 151–157. In: Regressionsanalyse und ihre Anwendung. Tagungsberichte Nr. 87, AdL. zu Berlin

  • Epinat-Le Signor C, Dousse S, Lorgeou J, Denis J-B, Bonhomme R, Carolo P, Charcosset A (2001) Interpretation of Genotype × Environment interactions for early maize hybrids over 12 years. Crop Sci 41(3):663–669

    Article  Google Scholar 

  • Ettle T, Schwarz FJ (2003) Effect of maize variety harvested at different maturity sages on feeding value and performance of dairy cows. Anim Res 52:337–349

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fairy NA (1980) Hybrid maturity and the relative importance of grain and stover for the assessment of the forage potential of maize genotypes grown in marginal and non-marginal environments. Can J Plant Sci 60:539–545

    Article  Google Scholar 

  • Flachowsky G (2000) Glucosebedarf und Glucosequellen der Hochleistungskuh. Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft 217:3–13

    Google Scholar 

  • Groß F (1979) Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit von Silomais. 1. Mitt. Bewertung von Silomais. Das wirtschaftseigene Futter 25(2):215–225

    Google Scholar 

  • Hahnen S (2004) C3- und C4-Photosynthese in Mais (Zea mays): Das Hüllblatt der weiblichen Infloreszenz als Modellsystem zur Analyse photosynthetischer Genexpression. Diss. RWTH Aachen

  • Hoffmann E (1965a) Über den Einfluss von Standort- und Witterungsfaktoren sowie der Saatzeit auf die Erträge von Silo- und Grünmais. Thaer-Archiv 9(2):197–212

    Google Scholar 

  • Hoffmann E (1965b) Über den Einfluss von Standort- und Witterungsfaktoren sowie der Saatzeit auf die Erträge von Silomais. Thaer-Archiv 9(2):677–701

    Google Scholar 

  • Hunter RB (1979) Verfahren zur Selektion und Beurteilung von Mais für Ganzmaissilage. Übers Tierern 7:51–74

    CAS  Google Scholar 

  • Johannsen W (1911) The genotype concept of heredity. Am Natur 45:129–159

    Article  Google Scholar 

  • Larcher W (1994) Ökophysiologie der Pflanzen, 5. Aufl. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lozan, JL,. Kausch H (2004) Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler, 3. Aufl. Wiss. Auswertungen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Maiworm K (1994) Wirkung havarierter Maissilage auf Fermentationsvorgänge im Pansensaft des Rindes (in vitro). Diss. TiHo Hannover

  • Matthé A (2001) Nährstoffumsetzungen im Verdauungstrakt des Rindes nach Einsatz unterschiedlicher Mengen an Mais- oder Weizenstärke. Diss. Uni Gießen

  • Mechelke W (1986) Wertung von Umwelten für die Selektion als biometrisches Problem. Diss. Uni Hohenheim

  • Nehring K, Hoffmann K (1966) Carotinuntersuchungen an Futterpflanzen. Arch Tierern 16(6/7):553–568

    Article  Google Scholar 

  • Odenbach W (1997) Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung. Parey Buchverlag Berlin

    Google Scholar 

  • Oldenburg E, Valenta H, Sator C (2000) Risikoabschätzung und Vermeidungsstrategien bei der Futtermittelerzeugung. Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft 216:5–34

    Google Scholar 

  • Piepho H-P (2005) Erfassung der phänotypischen Stabilität in züchterischen Versuchen. 56. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs

  • Pigliucci M (2001) Phenotypic plasticity. The Johns Hopkins University Press, Baltimore and London

  • Roemer T (1917) Sind die ertragreichen Sorten ertragssicherer. Mitt der DLG 32:87–89

    Google Scholar 

  • Roether K (1996) Beiträge zur Analyse der phänotypischen Stabilität unter Heranziehung von Ertragskomponenten. Diss Uni. Kiel

  • Schilling G (2000) Pflanzenernährung und Düngung. Verlag Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schlumbohm FW (1975) Untersuchungen zur Ertragsanalyse bei Mais in Abhängigkeit von Anbauort, Jahreseinfluss, Bestandesdichte, N-Gabe-Menge und N-Gabe-Zeit. Diss Uni Kiel

  • Schmidt W (2006) Maiszüchtung für die Energieerzeugung. agrarspectrum. DAF e. V. 39:115–127

  • Schmuths H (2004) Genetische Variabilität und phänotypische Plastizität der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae). Diss. MLU Halle-Wittenberg.

  • Schuster, W. (1961): Mehrfaktorielle Versuche zur Anbautechnik beim Silomais. Z Acker Pflbau 113:243–262

    Google Scholar 

  • Stieger W (1981) Wachstumsverlauf und Reifeentwicklung bei Mais. Mais 3:S30

  • Thomas E (2006) Feldversuchswesen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Warnstorff K, Dörfel H (1999) Anwendung nichtlinearer Wachstumsfunktionen und aus ihnen abgeleitete relevante Größen. J Agron & Crop Sci 182:259–271

    Article  Google Scholar 

  • Weiß C (2007) Datenanalyse und Modelling mit Statistica. Oldenbourg Verlag München, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Weißbach F, Auerbach H (1999) Wann ist der Mais siloreif? Mais 10:72–77

    Google Scholar 

  • Worku M, Zelleke H, Taye G, Tolessa B, Wolde L, Abera W, Guta A, Tuna H (2001) Yield stability of maize (Zea mays L.) genotypes across locations. Seventh Eastern and Southern Africa Regional Maize Conference 11th-15th February, 139–142

Download references

Danksagung

Meiner Schwiegertochter, Frau Dr. jur. Almut Amler, zur ihrer juristischen Promotion und meinem Sohn, Herr Richter Dr. jur. Falk Amler zum 40. Geburtstag gewidmet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Amler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Amler, R. Maisernte nach Maß. Gesunde Pflanzen 66, 41–51 (2014). https://doi.org/10.1007/s10343-014-0318-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-014-0318-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation