Skip to main content
Log in

Die EU-Verordnung 536/2014 zur Durchführung von klinischen Prüfungen und ihre Bedeutung für die klinische Forschung

The European Clinical Trial Regulation and its relevance for clinical research

  • In der Diskussion
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

A Kommentar to this article was published on 04 October 2020

A Kommentar to this article was published on 04 October 2020

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Beschluss der Bundesärztekammer vom 12. Juni 2020 Curriculare Fortbildungen (Grundlagen‑, Aufbau‑, Auffrischungs- und Update-Kurs) für Prüfer/Stellv. bzw. Hauptprüfer und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen gem. Arzneimittelgesetz/Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und Medizinproduktegesetz http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/medizin-ethik/ethikkommissionen-der-landesaerztekammern/pruefer. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  2. Erfolgreich: Freiwilliges Harmonisierungsverfahren klinischer Prüfungen in Europa trägt Früchte https://www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2012/03-freiwilliges-harmonisierungsverfahren-klinischer-pruefungen-erfolgreich.html?nn=12781220. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  3. Highlights of Management Board: June 2020 meeting https://www.ema.europa.eu/en/human-regulatory/research-development/clinical-trials/clinical-trial-regulation. Zugegriffen: 14 Juni 2020

  4. Kronemayer S, Pfeilschifter V (2020) Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg

  5. Pilotprojekt „EU-Verordnung“ https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/KlinischePruefung/Pilotprojekt/_node.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  6. Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln (ABl. EG Nr. L 121 S. 34)

  7. Verordnung (EU) Nr. 536/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG (ABl. L 158 vom 27.05.2014, S.1)

  8. Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V) vom 09.August 2004 (BGBl. I S. 2081)

  9. Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom 30. Juli 2004. BGBl. I, S. 2031

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to V. Pfeilschifter or T. Strowitzki.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Pfeilschifter und T. Strowitzki geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Redaktion

H. Kentenich, Berlin

W. Küpker, Baden-Baden

S. Tschudin, Basel

L. Wildt, Innsbruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfeilschifter, V., Strowitzki, T. Die EU-Verordnung 536/2014 zur Durchführung von klinischen Prüfungen und ihre Bedeutung für die klinische Forschung. Gynäkologische Endokrinologie 18, 240–243 (2020). https://doi.org/10.1007/s10304-020-00345-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-020-00345-8

Navigation