Skip to main content
Log in

Person droht zu springen

Ein Leitfaden zur Verhandlung mit Suizidanten

Persons threatening to jump

Crisis negotiation with suicidal persons

  • Konzepte
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verhandlungen mit Suizidanten stellen für Rettungsmitarbeiter eine hohe Belastung dar. Aufgrund fehlender Handlungspläne und geringer Kenntnisse in der Krisenintervention führen sie zu Verunsicherung, Missmut, oftmals auch zu langwierigen Verhandlungen. Für eine effiziente und zielorientierte Verhandlung ist zunächst das Verständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig. Die klassischen Suizidtheorien von Ringel und Pöldinger bieten hier eine erste Orientierung. Neben grundlegenden Prinzipien der Krisenintervention wird in diesem Artikel ein Verhandlungsleitfaden vorgestellt, der die 4 aufeinanderfolgenden Phasen „1. Kontakt herstellen, 2. Zustand ansprechen, 3. Hintergrund erfragen und 4. Verhandlung führen“ umfasst. Ausführliche Verhandlungszitate sollen den Helfern vor Ort eine größere Verhandlungssicherheit ermöglichen.

Abstract

Negotiations with suicidal persons produce a high level of mental stress for the emergency services. A lack of general practice and low knowledge in crisis interventions lead to uncertainty, displeasure and sometimes to long negotiations. For an efficient and goal-oriented negotiation a comprehension of the reasons and motivation and mental state of the person concerned is necessary. The classical theories of suicide by Ringel and Pöldinger provide an initial orientation. Besides the basic principles of crisis intervention this article presents an approach to negotiations which includes the four subsequent phases of 1 making contact, 2 describing the situation, 3 asking for reasons and 4 carrying out negotiations. Several examples of negotiation may give confidence in the practical process of negotiation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Althaus D et al (2004) Ursachen, Diagnose und Therapie von Suizidalität. Nervenarzt 75(11):1123–1135

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. D’Amelio et al (2006) Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall- und Rettungsmedizin 9:194–204

  3. DGPPN (2009) Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Steinkopff, Darmstadt

  4. Giernalczyk T (2003a) Lebensmüde. Hilfe bei Selbstmordgefährdung. dgvt, Tübingen

  5. Giernalczyk T (2003b) Psychodynamische Krisenintervention. Affektregulation zu zweit. Psychotherapie im Dialog 4(4):347–353

    Article  Google Scholar 

  6. Kind J (1992) Suizidal. Die Psychoökonomie einer Suche. Vandenhoecke und Ruprecht, Göttingen

  7. Pajonk FG et al (2002) Suicides and Suicide Attempts in Emergency Medicine. Crisis 23(2):68–73

    PubMed  Google Scholar 

  8. Pajonk FG et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anaesthesist 53:709–716

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Patterson W et al (1983) Evaluation of suicidal patients: the SAD PERSONS scale. Psychosomatics 24(4):343–349

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern

  11. Ringel E (1953) Der Selbstmord. Anschluß einer krankhaften Entwicklung. Maudrich, Wien Düsseldorf

  12. Schönfeldt-Lecuona C et al (2008) Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen. Notfall Rettungsmed 11:531–536

    Article  Google Scholar 

  13. Sefrin P et al (2008) Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 45:55–63

    Article  Google Scholar 

  14. Sonneck G (2003) Krisenintervention. Psychotherapie im Dialog 4(4):319–329

    Article  Google Scholar 

  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Statistisches Jahrbuch 2009 für die Bundesrepublik Deutschland. Gesundheitswesen. Wiesbaden, S 247–248

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Horn.

Additional information

Die Überlegungen zu einem Verhandlungsleitfaden fanden in der Vorbereitung einer Fortbildung der Rettungsassistenten der Berufsfeuerwehr München in Zusammenarbeit mit Frau Dr. phil. Dipl.-Psych. S. Hagen statt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horn, P. Person droht zu springen. Notfall Rettungsmed 14, 491–496 (2011). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1448-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-011-1448-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation