Skip to main content
Log in

Tätigkeitsorientierte Rehabilitation

Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz

Occupation-oriented rehabilitation

A real chance to return to the workplace

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Methoden

Die tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR), die seit 6 Jahren an der BG Unfallklinik Ludwigshafen durchgeführt wird, hat sich in der Reihe der verschiedenen Rehabilitationsverfahren etabliert. Sie ermöglicht eine sichere Prognose hinsichtlich der Durchführbarkeit der Arbeits- und Belastungserprobung und der dauerhaften Arbeitsfähigkeit. Durch die 2-tägigen Eingangs- und Ausgangsassessments liefert die TOR genaue Ergebnisse hinsichtlich des positiven und negativen Leistungsbildes des Patienten. Hierdurch kann der Reha-Manager frühzeitig die Weichen bezüglich weiterer berufshelferischer Maßnahmen stellen. Für Patienten, die nicht an den alten Arbeitsplatz zurückkehren konnten und bei denen die Rahmenbedingungen für eine Umschulungsmaßnahme vorlagen, konnte so eine geeignete Maßnahme gefunden werden.

Ergebnisse

Die Auswertung des Verfahrens zeigt, dass 76 % der Patienten durch die tätigkeitsorientierte Rehabilitation ins Arbeitsleben zurückgeführt werden konnten. Darunter sind auch zahlreiche Patienten, bei denen vor der Durchführung der berufsspezifischen Rehabilitation alle Möglichkeiten ausgeschöpft zu sein schienen. Die TOR ermöglicht es dem Patienten, sich seinem beruflichen Anforderungsprofil in sicherer Umgebung wieder anzunähern. Die enge Einbindung des Reha-Managers führt zu einer optimalen gemeinsamen Heilverfahrenssteuerung.

Abstract

Methods

The procedure known as occupation-oriented rehabilitation (TOR), which has been carried out at the BG Trauma Center in Ludwigshafen for 6 years, has now become established as one of a standard series of different rehabilitation processes. Occupational rehabilitation provides a safe prognosis in terms of practicability of a stable occupational reintegration. The 2-day entrance and discharge assessments of TOR provide exact results with respect to the positive and negative performance achievements of patients. This allows the rehabilitation case manager to set the scene for further measures for occupational assistance. The results of this treatment reveal better opportunities of retaining the previous workplace or finding a new workplace fitting the handicap.

Results

The evaluation of the procedure shows that due to TOR 76 % of all patients are able to return to work including patients without occupational prospects before TOR. With occupational rehabilitation patients are able to work towards their job profile in a secure environment. The inclusion of a case manager leads to an optimal and consolidated supervision of the rehabilitation process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Bethge M (2011) Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 50:145–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematisches Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bethge M, Herbold D, Trowitsch L, Jacobi C (2011) Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomized trial. J Back Musculoskelet Rehabil 24:161–172

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutsche Unfallversicherung (2013) Arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR). http://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/ABMR/index.jsp

  5. Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kohler H (2013) Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 15(2):144–148

    Article  Google Scholar 

  7. Meuthen G (2008) Rehajob. Trauma Berufskrankh 10:90–93

    Article  Google Scholar 

  8. Neuderth S, Gerlich C, Vogel H (2009) Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken – aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  9. Streibelt M, Buschmann-Steinhage R (2011) Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 50:160–167

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Streibelt M, Egner U (2010) Zugangssteuerung und Therapieplanung in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Praxis Klinische Verhaltensmedizin 86:3–4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kohler M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Kohler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kohler, H. Tätigkeitsorientierte Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 17, 70–76 (2015). https://doi.org/10.1007/s10039-015-0032-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-015-0032-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation