Skip to main content
Log in

Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Rehabilitation procedures of the statutory accident insurance (DGUV)

  • Übersichten
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Ziele

Nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit versucht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz mit allen geeigneten Mitteln zu ermöglichen. Gemäß dem Grundsatz Reha vor Rente sollen alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft werden.

Rehabilitation

In den vergangenen 20 Jahren wurden verschiedene Rehabilitationsverfahren, wie EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie), BGSW (berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung), KSR (komplexe stationäre Rehabilitation), TOR (tätigkeitsorientierte Rehabilitation), ABMR (arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation), entwickelt, die je nach Gesundheitsstatus und Rehabilitationsfähigkeit des Patienten dort ansetzen, wo es für den einzelnen Betroffenen sinnvoll ist. Für die behandelnden Ärzte ist es daher entscheidend, das richtige Rehabilitationsverfahren zum richtigen Zeitpunkt zu wählen.

Abstract

Aims

Following an occupational accident or occupational disease the statutory accident insurance attempts to make it possible for patients to return to the previous working place using all means possible. All options for rehabilitation should be exhausted according to the fundamental principle of rehabilitation before retirement.

Rehabilitation

During the last 20 years various rehabilitation procedures, such as extended outpatient physiotherapy (EAP), occupational insurance association extended inpatient treatment (BGSW), complex inpatient rehabilitation (KSR), occupational-oriented rehabilitation (TOR) and working place-oriented musculoskeletal rehabilitation (ABMR) were developed which are implemented where patients receive most benefits and depending on the health status and rehabilitation capabilities. For the treating physician it is therefore important to select the correct rehabilitation procedure at the right point in time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bühren V, Simmel S, Glaesener J et al (2012) Klinische Arbeitsgruppe Rehabilitationsmedizin: Handlungsanleitung KSR

  2. Bürger W (2006) Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 47–55

  3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (2008) Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik – Physikalischen Therapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Sonstigen stationären Maßnahmen. DGUV, Berlin

  4. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (2012) Handlungsanleitung der ABMR für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung. DGUV, Berlin

  5. Harth A, Germann G, Jester A (2006) Evaluating the effectiveness of a patient-oriented-programme in handrehabilitation. J Hand Surg Eur 33(6):771–778

    Google Scholar 

  6. Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A et al (2005) Ergebnisevaluation der MBO-REHA Rehabilitation von MSK Patienten. In: VDR (Hrsg) 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Bd 59. DRV Schriften. Deutsche Rentenversicherung, Berlin

  7. Plassmann R, Färber K (1995) Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken. Rehabilitation 34:23–27

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Streibelt M, Hansmeier T, Muller-Fahrnow W (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 45:161–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kohler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohler, H. Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Trauma Berufskrankh 15 (Suppl 2), 144–148 (2013). https://doi.org/10.1007/s10039-013-1939-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-013-1939-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation