Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Relevanz einer institutionalisierten Ethik für eine professionelle Zahnmedizin

The relevance of institutional ethics for professional dentistry

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff „Ethik“ wurde vor kurzem sowohl in die zahnmedizinische Musterberufsordnung 2014 als auch in den aktuellen „Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin“ (NKLZ) aufgenommen. Die hier vorgelegte Studie widmet sich der Frage, welche Bedeutung dies für die zahnmedizinische Profession und die Gesellschaft hat. Zu diesem Zweck werden die gesellschaftlichen Prozesse erörtert, die durch den autonom handhabbaren Handlungsspielraum der zahnmedizinischen Profession bedingt sind. Die sozialwissenschaftlichen Diskursfelder Profession (und Wirkung deren konstitutiver Antinomien), Vertrauen, Bildung, Expertise, Handlungspraxis und Sanktion werden hierzu in ihrer Anschlussfähigkeit zueinander und als struktureller Bedeutungsrahmen professionsethisch reflektierten Handelns aufgearbeitet. Basis des professionellen Handlungsspielraums ist ein gesellschaftlicher Vertrauensvorschuss, der dem professionell Handelnden seitens der Gesellschaft und seitens des einzelnen Patienten entgegengebracht wird. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das jahrzehntelange Fehlen einer institutionell etablierten Vermittlung der ethischen Grundlagen des zahnmedizinischen Handelns ein schweres Versäumnis darstellt, da junge Zahnärzte nicht angeleitet werden, ihre fachliche Expertise in Bezug auf die zu lösenden Problemstellungen permanent zu reflektieren. Dieses Defizit ist nunmehr benannt worden. Eine institutionell getragene Struktur zur Bearbeitung ethischer Fragen im Rahmen der Zahnheilkunde ist hiernach zu fordern und sollte nunmehr dringend implementiert und umgesetzt werden.

Abstract

Definition of the problem

The concept of “ethics” has recently been incorporated into both the 2014 Model Professional Code for Dentists and the current version of the “National Competence-Based Catalog of Learning Objectives in Dental Medicine” (NKLZ, Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmedizin). The study presented here addresses the question which relevance this has for the relevance of the new concept accomplished for the dental profession and society.

Arguments

To this end, the societal processes that are related to the autonomous freedom of action of the dental profession are discussed. Therefore the sociological fields of discourse such as profession (and the effect of its constitutive antinomies), trust, education, expertise, practice of treatments and sanction are reviewed for their potential of having connections to each other and serving as a structural frame concerning an ethically reflected acting of the professional. The basis of the professional freedom of action is the trust of society and the individual patient in the professionally acting dentist.

Conclusion

The study arrives at the conclusion that it was a serious omission for many decades not to make young dentists aware of the ethical foundations of dental activity on an institutionally established basis and thus failing to encourage them to constantly reflect their professional expertise in relation to the problems to be solved. This deficit has now been identified. It is absolutely essential to implement an institutionalized structure dealing with ethical questions within the scope of dental medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Abbott A (1991) The order of professionalization. Work Occup 18:355–384

    Article  Google Scholar 

  • Baitsch C (1999) Interorganisationale Lehr- und Lernnetzwerke. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg) Kompetenzentwicklung 1999. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. Waxmann, Münster, S 253–274

    Google Scholar 

  • Baldwin T, Ford JK (1988) Transfer of training. Pers Psychol 41:63–105

    Article  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1976) Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1993) Soziologische Fragen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bremer R, Rauner F, Röben P (1999) Experten-Facharbeiter-Workshop als Instrument der berufswissenschaftlichen Qualitätsforschung. In: Eicker F, Petersen W (Hrsg) Ergebnisse der HGTB-Tagung 1999. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bromme R, Rambow R (2000) Experten-Laien-Kommunikation als Gegenstand der Expertiseforschung für eine Erweiterung des psychologischen Bildes vom Experten. In: Silbereisen RK, Reitzle M (Hrsg) Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Dt. Gesellschaft für Psychologie in Jena. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 541–550

    Google Scholar 

  • Bundeszahnärztekammer (2014) Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer. https://www.lzkh.de/Content/Pages/200/200C/MusterBerufsordnung%20BZAEK.pdf (Erstellt: 7. Nov. 2014). Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  • Chogle S, Attar O (2017) Combination analgesics reduce postoperative pain in teeth with a pulpal diagnosis of irreversible pulpitis. J Evid Based Dent Pract 17(1):68–70. https://doi.org/10.1016/j.jebdp.2017.01.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dick M (2016) Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 9–24

    Google Scholar 

  • Dick M, Wagner I, Gerhardt M (2015) Stellenwert der Empowerment-Perspektive bei der institutionalisierten Patientenberatung zahnärztlicher Körperschaften in Deutschland – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur aktuellen Beratungspraxis. IDZ Informationen (2). http://www3.idz-koeln.de/idzpubl3.nsf/30c7ccae1fb54ce8c12573380037acd9/2c2286bdfc09cb2fc1257c4300486339/$FILE/IDZ_0215_WEB.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2017

    Google Scholar 

  • Dreyfus HL, Dreyfus SE (1987) Künstliche Intelligenz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1961) Les régles de la methode sociologique. In: König R (Hrsg) Soziologische Texte Bd. 3. Luchterhand, Neuwied, S 155–164

    Google Scholar 

  • Ellrich L, Funken C, Meister M (2001) Kultiviertes Misstrauen. Bausteine zu einer Soziologie strategischer Netzwerke. Sociol Int 39(2):191–234

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (1997) Selbstgesteuertes selbstorganisiertes Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg) Kompetenzentwicklung 1997. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen. Waxmann, Münster, New York, S 309–316

    Google Scholar 

  • Freidson E (1970) Profession of medicine. A study of the sociology of applied knowledge. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Freidson E (2001) Professionalism – the third logic. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Gambetta D (1988) Trust. Making and breaking cooperative relations. Basil Blackwell, New York

    Google Scholar 

  • Gambetta D (2000) Can we trust trust? In: Gambetta D (Hrsg) Trust: making and breaking cooperative relations. Department of Sociology, University of Oxford, Oxford, S 213–237

    Google Scholar 

  • Von Goethe JW (1988) Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hamburger Ausgabe, Bd. 8. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (Urfassung 1821)

    Google Scholar 

  • Groß D (2012) Ethik in der Zahnmedizin. Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten Fällen. Quintessenz, Berlin, S 232–234

    Google Scholar 

  • Groß D, Groß K (2002) Die „Musterberufsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen“ in ethischer Sicht. In: Groß D (Hrsg) Ethik in der Zahnmedizin. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 41–70

    Google Scholar 

  • Groß D, Groß K (2017) Klinische Behandlungspfade in ethischer Sicht. „Sektion Ethik“ des nationalen „Arbeitskreises Ethik“ der „Deutschen Gesellschaft für Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde“ im Rahmen des „Deutschen Zahnärztetages“. Frankfurt, 12. November 2016. Ethik Med 29:87–92

    Article  Google Scholar 

  • Groß D, Nitschke I (2017) Dental Ethics – Ethik in der Zahnheilkunde. Ethik Med 29:1–6

    Article  Google Scholar 

  • Helsper W (1996) Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten Pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 521–570

    Google Scholar 

  • Jacob K (2011) Der Einfluss von Vertrauen auf die Gesundheit. Master-Arbeit, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Saarbrücken

  • Jacob M (2012) Die reflexive Bearbeitung des Misserfolgs als Beitrag zur Professionsentwicklung – Empirische Rekonstruktion von Misserfolgen im Triadengespräch am Beispiel der zahnmedizinischen Profession. Budrich, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Jacob M (2016) Geschichte der Zahnmedizin – Grundlage verantwortungsbewusster Reflexion aus einem professionell gemeinschaftlichen Gedächtnis. In: Ulbricht S, Dick M, Walther W (Hrsg) Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 288–295

    Google Scholar 

  • Jacob M, Dick M (2014) Die dritte Instanz – Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes. Zahnärztl Mitt 10:98–103

    Google Scholar 

  • Jacob M, Dick M (2017) Ethisches Handeln in der Berufspraxis: Das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen. Ethik Med 29:53–69

    Article  Google Scholar 

  • Jacob M, Groß D (2014) Fallstricke und dilemmatische Aspekte in der zahnärztlichen Behandlung von Angehörigen und (emotional) Verwandten. Dtsch Zahnärztl Z 69(11):552–555 (Pitfalls and ethical dilemmas in the dental treatment of relatives and other close relations)

    Google Scholar 

  • Jacob M, Groß D (2017) Gutachterliche Anforderungen in der zahnärztlichen Fallwürdigung unter Berücksichtigung professionsethischer Verpflichtungen. Dtsch Zahnärztl Z 72:34–45

    Google Scholar 

  • Jacob M, Walther W (2016) Die Zahnärzteschaft. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 489–499

    Google Scholar 

  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2015) Pressemitteilung Patientenzufriedenheit: Zahnärzte sind Spitze. http://www.kzbv.de/pm-20150629.download.b326fd4c61e242e4aaf04431b608c671.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2017

    Google Scholar 

  • Leisenberg D, Groß D (2017) Visualisierungen und Visualisierungsstrategien in der Zahnheilkunde. Eine normative Analyse. Ethik Med 29:23–39

    Article  Google Scholar 

  • Leisenberg D, Bettin H, Spassov A, Michl S, Kunze J, Nitschke I, Jacob M, Groß D (2013) Der klinisch-ethische Fall: Extraktion eines erhaltungswürdigen Zahnes. Zahnärztl Mitt 13:34–40

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1989) Vertrauen. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marotzki W (1990) Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mead GH (1918) Psychology of punitive justice. Am J Sociol 23:577–602

    Article  Google Scholar 

  • Mieg H (2016) Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 27–40

    Google Scholar 

  • Mieg HA (2005) Professionalisierung. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. Bertelsmann, Bielefeld, S 342–349

    Google Scholar 

  • Neitzke G, Oppermann B (2017) Wunscherfüllende Zahnmedizin: die Indikation als Grundlage zahnärztlichen Handelns. Ethik Med 29:41–52

    Article  Google Scholar 

  • Nitschke I, Groß D, Kunze J (2017) Spezifische Bedarfe bei zahnärztlichen Patienten mit Demenz und ihre ethischen Implikationen. Ethik Med 29:71–86

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 70–183

    Google Scholar 

  • Parsons T (1977) Social systems. Social systems and the evolution of action theory. Free University Press, New York, S 177–203

    Google Scholar 

  • Popitz H (2006) Präventivwirkung des Nichtwissens. In: Pohlmann A, Eßbach W (Hrsg) Soziale Normen. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 158–174

    Google Scholar 

  • Rössler OE (1994) Micro constructivism. Physica D 75(1-3):438–448

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer G, Groß D (2007) Zwischen Beruf und Profession: Die späte Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft und ihre Hintergründe. Dtsch Zahnärztl Z 62(11):725–732

    Google Scholar 

  • Schmeiser M (2006) Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soz Welt 57:295–318

    Article  Google Scholar 

  • Schochow M, Christel A, Lautenschläger C, Steger F (2016) Zahnmedizinethische Kenntnisse in der Praxis – eine Befragung von Zahnärzten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesundheitswesen 78(12):e168–e173. https://doi.org/10.1055/s-0035-1548930

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schumann O (2007) Vertrauen in interkulturellen Prinzipal-Agent-Beziehungen. Schriften zur Nationalökonomie, Bd. 48. Verlag P.C.O., Bayreuth

    Google Scholar 

  • Spöttl G (2000) Der Arbeitsprozess als Untersuchungsgegenstand. In: Pahl JP, Rauner F, Spöttl G (Hrsg) Berufliches Arbeitsprozesswissen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Tiefel S (2016) Vertrauen. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 150–155

    Google Scholar 

  • Walther W, Dick M (2007) Continuing professional development. Zahnärztl Mitt 08:72–79

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2000) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 10. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wirth M, Menzel CL, Lee DCM, Schmiedebach HP (2017) Diskussion ethischer Aspekte zahnärztlicher Altersschätzung bei jungen Flüchtlingen durch Röntgendiagnostik. Ethik Med 29:7–21

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Jacob.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Jacob und W. Walther geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jacob, M., Walther, W. Die Relevanz einer institutionalisierten Ethik für eine professionelle Zahnmedizin. Ethik Med 30, 21–37 (2018). https://doi.org/10.1007/s00481-018-0468-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0468-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation