Skip to main content
Log in

Spinales Trauma

Epidemiologie, Versorgungsalgorithmus, Behandlung und Prognose

Spinal injury epidemiology, managment, therapy and prognosis

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

Every year, approximately 55,000 patients suffering from spinal trauma require hospital care in Germany. About 20% of these patients have symptoms of a spinal cord injury. It is important to know that vertebral column injury may be associated with spinal cord injury or not and that spinal cord injury may even occur without a lesion of the vertebral column.

Pain and malposture are signs of vertebral column injury while a spinal cord lesion causes neurodeficits, usually presenting as complete or incomplete transverse cord lesion. First aid calls for stabilization of blood pressure and pulmonary function. Additional damage to the cord should be avoided by immobilization. The application of steroids (methylprednisolone) is recommended according to the presently available evidence. The patient should be transferred to a center, in which all diagnostic and therapeutic facilities required for the management of spinal trauma are available.

Currently, there are no evidence-based data favoring any treatment option. The outcome seems to be independent of surgical or non-surgical management. However, the advantage of surgical treatment is the early mobilization of the patient due to the immediate stabilization and a reduction of late complications.

Zusammenfassung

Spinale Traumen stellen mit etwa 55 000 stationären Behandlungsfällen pro Jahr in Deutschland ein relevantes Krankheitsbild dar. Von besonderer Bedeutung sind die Fälle mit Rückenmarkverletzung, die nach den Daten der Krankenhaus- Diagnosestatistik ca. 20% der stationären Aufenthalte ausmachen. Der Zusammenhang zwischen Wirbelsäulen- und Rückenmarkverletzung ist komplex, da sowohl Wirbelsäulenverletzung ohne Rückenmarkbeteiligung, Wirbelsäulenverletzungen mit Rückenmarkschädigung als auch Rückenmarkverletzungen ohne Wirbelsäulenbeteiligung vorkommen.

Für die Verletzung der Wirbelsäule sprechen Schmerz und Fehlhaltung, für die Verletzung des Rückenmarks neurologische Ausfälle kaudal der Verletzungsstelle. Die Versorgung vor Ort umfasst als erstes die Sicherung der Vitalfunktionen. Hierbei und im Anschluss sollte zur Vermeidung zusätzlicher Schäden die Wirbelsäule immobilisiert werden. Nach der derzeitigen Datenlage ist die frühe, hochdosierte Methylprednisolon-Gabe zu empfehlen. Die Versorgung der Patienten sollte in einer Fachklinik erfolgen, die über die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten verfügt.

Evidenz-basierte Daten zum Nutzen einer operativen versus konservativen Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen gibt es bislang nicht. Für die Prognose von Rückenmarkverletzungen ist die Art des therapeutischen Vorgehens wohl ohne Belang. Der Vorteil der operativen Stabilisierung der Wirbelsäule besteht in einer Vermeidung von Sekundärkomplikationen und einer Frühmobilisierung/-rehabilitation des Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Schwerdtfeger.

Additional information

Serie: Die Intensivtherapie bei Traumen des Nervensystems Herausgegeben von J. Meixsensberger (Leipzig) und Th. Steiner (Heidelberg)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwerdtfeger, K., Steudel, W.I., Pitzen, T. et al. Spinales Trauma. Intensivmed 41, 71–80 (2004). https://doi.org/10.1007/s00390-004-0435-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-004-0435-2

Key words

Schlüsselwörter

Navigation