Skip to main content
Log in

Posturale Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Postural aspects of pain therapy of the locomotor system

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Schmerztherapie des Bewegungssystems findet die posturale Kybernetik nicht immer die notwendige Beachtung. Die in der klinischen Praxis vorkommende muskuläre Funktionspathologie geht mit schmerzhafte Muskeldysbalancen und funktionellen Bewegungseinschränkungen einher. Die häufigste Ursache der Schmerzen sehen wir in einer Intensitätsänderung der stabilisierenden synergistischen Muskelaktivierungen in „posturalen Reaktionen“. Diese stabilisierenden Muskelspiele, die der adäquaten Einstellung von Fixpunkten dienen, entwickeln sich nach systematischen Gesetzmäßigkeiten der posturalen Ontogenese. Insuffiziente Fixpunkteinstellungen der Zielmotorik im Rahmen einer „posturalen Dysfunktion“ zeigen die Kausalität der schmerzhaften Funktionspathologie des Muskeltonus. Die Kenntnisse der posturalen Ontogenese sind Voraussetzung jeder Schmerztherapie im Bewegungssystem. Wenn die schmerzhafte Überlastung der Muskelfasern nicht bekannt ist, werden hinter vielen Schmerzen strukturelle oder psychogene Ursachen vermutet. Die fehlende Beachtung der posturalen Stabilisierung ist nicht selten Ursache für ein Therapieversagen und kann die Chronifizierung des Schmerzbildes begünstigen.

Abstract

In pain therapy of the musculoskeletal system postural cybernetics do not always receive the necessary attention. The functional muscular pathology which presents in the clinical practice is accompanied by painful muscle imbalance and functional movement limitations. The most common cause of pain can be observed in a change of intensity of stabilizing synergistic muscle activation in postural reactions. These stabilizing activities, which serve as suitable benchmark settings, develop according to systematic laws of postural ontogenesis. Insufficient benchmark settings of the target motor activity within the scope of postural dysfunction reveal the causality of the painful functional pathology of muscle tone. Knowledge of postural ontogenesis is a requirement for each form of therapy for pain of the locomotor system. If the reason for painful strains of muscle fibers is not known, structural or psychogenic causes are suspected of being the underlying mechanism behind many painful conditions. The lack of attention to postural stabilization often causes treatment failure and may promote chronic manifestation of the pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. In der Kybernetik unterscheidet man die Begriffe Steuerung und Regelung. Bei der Steuerung wird vor einer Tätigkeit nach gemessenen und eingeschätzten Parametern ein Prozess voreingestellt. Die Regelung beeinflusst ständig einen Prozess korrigierend. Die posturalen Strategien beinhalten stets beide Elemente.

Literatur

  1. Bergmark A (1989) Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Orthop. Scand 230 (Suppl):20–24

    Google Scholar 

  2. Beyer L (2006) Muskelspannungserhöhung in der manuellen Medizin. Manuelle Med 44(3):185–192

    Article  Google Scholar 

  3. Brügger A (1980) Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Fischer, Stuttgart

  4. Bruhn S (2003) Sensomotorisches Training und Bewegungskoordination. Habilitation, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg

  5. Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Berlin Heidelberg New York

  6. Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörung im Kindesalter. Manuelle Med 40(6):352–358

    Article  Google Scholar 

  7. Flehmig I (2007) Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen. Thieme, Stuttgart

  8. Ganz P, Winterfeld S (2009) Evaluation der posturalen Therapie nach Dr. Rašev bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen. Bachelor, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen

  9. Hassenstein B (1977) Biologische Kybernetik. Quelle & Meyer, Heidelberg

  10. Janda V (1989) Impaired muscle function in children and adolescents. J Man Med 4:157–160

    Google Scholar 

  11. Janda V (1988) Rehabilitation in chronic low back disorders. Los Angeles College of chiropractic, 2nd Annual Interdisciplinary Symposium, 12–13 November 1988

  12. Janda V (1987) Muscles and motor control in low back pain: assessment and management. In: Twomey LT (Hrsg) Physical therapy of the low back. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 253–278

  13. Janda V (1984) Pain in the locomotor system – a broad approach. In: Glasgow EF et al (ed) Aspects of manipulative therapy. Churchill Livingstone, Melbourne, pp 148–151

  14. Janda V (1978) Muscles, central nervous motor regulation and back problems. In: Korr M (ed) Neurobiologic mechanism in manipulative therapy. Plenum Press, New York, pp 27–41

  15. Laube W (Hrsg) (2009) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart

  16. Leinmüller R (2008) Rückenschmerzen: Der größte Teil ist myofaszial bedingt. Dtsch Ärztebl 31:C-1397–1398

    Google Scholar 

  17. Opitz G (2005) Neurophysiologische Aspekte des Schmerzerlebens. Schmerz & Akupunktur 4:208–213

  18. Rašev E (2003) Posturale Therapie auf dem Posturomed in der sensomotorischen Schmerztherapie. Die Säule 3:150–152

    Google Scholar 

  19. Rašev E (1999) Propriozeptive posturale Koordinations-Therapie der segmentalen axialen Instabilität auf dem Posturomed 2. Teil. KG-Intern 2:28–32

  20. Rašev E (1999) Was ist Koordination? Die Säule 4:6–14

    Google Scholar 

  21. Richardson C et al (2009) Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich. Urban & Fischer, München

  22. Schmidt M et al (2003) Inhibitionen im neuromuskulären Reflexbogen als ein Faktor für rezidivierende Sportverletzungen und Überlastungsfolgen. Manuelle Med 41:3–8

    Article  Google Scholar 

  23. Schmidt RF (1995) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  24. Schomburg ED (1988) Zur Funktion nozizeptiver Afferenzen in der spinalen Motorik. In: Spintge R, Droh R (Hrsg) Schmerz und Sport. Springer, Berlin Heidelberg New York

  25. Véle F (2002) Bemerkungen zur posturalen Funktion. Funktionskrankheiten des Bewegungssystems 11(1):32–43

    Google Scholar 

  26. Véle F (2000) Postur und Funktionskrankheiten. Funktionskrankh Bewegungssyst 10(1):1–5

    Google Scholar 

  27. Vojta V (1984) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Enke, Stuttgart

  28. Vojta V, Peters A (2007) Das Vojta-Prinzip. Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese. Springer, Berlin Heidelberg New York

  29. Vojta V, Schweizer E (2009) Die Entdeckung der idealen Motorik. Pflaum, München

  30. Weiss T, Miltner WHR (2007) Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung: Netzwerke, Schmerz und Reorganisation. Manuelle Med 44:38–44

    Article  Google Scholar 

  31. Wolff H-D (1996) Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems. Springer, Berlin Heidelberg New York

  32. Zenker W (1988) Anatomische Überlegungen zum Thema Nackenschmerz. Schweiz Rundsch Med 77:333–339

    CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Otte Dipl.-Sportw..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otte, C., Rašev, E. Posturale Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 48, 267–274 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0770-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0770-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation