Skip to main content
Log in

Ungewöhnliche Projektilauffindung nach Kopfschuss

Unusual bullet location after gunshot injury to the head

  • Der besondere Fall im Bild
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geschosse können durch Ablenkung innerhalb des Körpers, Geschossembolie oder -wanderung an ungewöhnlichen Orten aufgefunden werden. Im vorgestellten Fall war es bei einem Mordversuch mit einer Handfeuerwaffe (Kaliber 6,35 mm/.25) zu einem Steckschuss gekommen. Hierbei befand sich der Einschuss in der Stirnmitte des Opfers, und das Projektil wurde aus den rechten unteren Halsweichteilen operativ entfernt. Die ungewöhnliche Projektilauffindung ließ sich durch die Rekonstruktion des Schusskanals mithilfe radiologischer Diagnostik erklären. Für das Überleben des Opfers waren der Schusskanalverlauf ohne Eindringen des Geschosses in das Gehirn und die relativ niedrige Energie des verwendeten Geschosses von entscheidender Bedeutung.

Abstract

Bullets can be found in unusual locations due to deflection within the body, bullet embolization or bullet migration. In the present case the victim of an attempted homicide was shot with a bullet from a handgun (6.35 mm/.25 caliber) which remained in the body. The entrance wound was in the center of the forehead but the projectile was finally located and surgically removed from the soft tissue of the right lower neck. This unusual bullet trajectory could be reconstructed using radiological diagnostics. The path of the bullet without entering the brain and the relatively low kinetic energy of the bullet were the decisive factors for the survival of the victim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Da der vorgestellte Fall zahlreiche Jahre zurückliegt, bitten wir um Nachsicht für die nichtoptimale Qualität der Abbildungen.

Literatur

  1. DiMaio VJM (1999) Gunshot Wounds: Practical Aspects of Firearms, Ballistics, and Forensic Techniques, Second Edition. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  2. Edler C, Püschel K, Gehl A (2010) Geschossembolie nach Kopfschuss. Rechtsmedizin 20:105–107

    Article  Google Scholar 

  3. Kanert W (1936) Ist die echte Geschosswanderung selten? Arch Orthop Chir 36:212–214

    Article  Google Scholar 

  4. Kaufmann HH, Loyola WP, Makela ME (1983) Civilian guns hot wounds: the limits of salvageability. Acta Neurochir 67:115–125

    Article  Google Scholar 

  5. Kneubuehl BP, Coupland RM, Rothschild MA, Thali M (2008) Wundballistik, Grundlagen und Anwendungen. 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Kunz U, Seidel U, Stolke D, Dietz H (1985) Schussverletzungen des Schädels im Frieden. Neurochirurgia 28:134–142

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Markakis E, Mursch K, Oeljeschläger OR, Kolenda H (1992) Zivile Kopfschussverletzungen. Klinische Kriterien bei 36 Fällen. In: Saternus KS (Hrsg) Kopfschuss – Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 59–80

    Google Scholar 

  8. Rothschild MA, Kneubuehl BP (2010) Irrtümer in der Wundballistik. Rechtsmedizin 20:85–90

    Article  Google Scholar 

  9. Schyma C, Schyma P (1997) Schussverletzungen – Mord, Suizid oder Unfall? Versicherungsmedizin 49:112–117

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Sellier K (2001) Wundballistik und ihre ballistischen Grundlagen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  11. Shoung HM, Sichez JP, Pertuiset B (1985) The early prognosis of craniocerebral gunshot wounds in civilian practise as an aid to the choice of treatment. A series of 56 cases studied by computerized tomography. Acta Neurochir 74:27–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Dr. med. J. Goltermann vom Institut für Radiologie und Neuroradiologie der HELIOS Kliniken Schwerin für die freundliche Überlassung von Abbildungen und Herrn F. Stölken aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock für die Hilfe bei der Bildbearbeitung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Zack.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Zack und A. Büttner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zack, F., Büttner, A. Ungewöhnliche Projektilauffindung nach Kopfschuss. Rechtsmedizin 25, 566–568 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0057-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0057-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation