Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Krankheitsbild im Sinne der Berufskrankheit 2102 Meniskopathie

Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe

The description of meniscopathy in the sense of German occupational disease No. 2102

Results of an interdisciplinary working group

  • Orthopädie und Recht
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Auftrag des ärztlichen Sachverständigenbeirates Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, bestehend aus Arbeitsmedizinern, Orthopäden, Radiologen und Unfallchirurgen mit dem Krankheitsbild im Sinne der Berufskrankheit 2102 Meniskopathie befasst. Nach der Leitlinie „Meniskuserkrankung“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (2015) wird die Meniskopathie klinisch und nach Durchführung einer Magnetresonanztomographie (MRT) diagnostiziert. Nach Auffassung der Arbeitsgruppe ist eine beidseitige, mindestens drittgradige Meniskopathie nach Stoller in der MRT vorwiegend im Bereich des Innenmeniskushinterhorns zu fordern.

Abstract

On behalf of the Medical Advisory Committee for occupational diseases at the German Federal Ministry for Work and Social an interdisciplinary working group with medical experts in the field of casualty surgery, occupational health, orthopaedics, and radiology discussed the description of meniscopathy in the sense of the German occupational disease No. 2102. According to the medical guideline “Meniscopathy” of the German Society of Orthopaedics and Casualty Surgery (2015) meniscopathy is diagnosed clinically and radiologically by magnetic resonance imaging (MRI). The working group came to the conclusion that a bilateral, at least third-grade meniscopathy according to Stoller, in the posterior part of the inner meniscus should be required in the MRI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker P (2007) BK-Nr. 2102. In: Krasney OE et al (Hrsg) Gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII. Handbuch der Sozialversicherung, Bd. 3/1. Asgard, St. Augustin (Loseblattsammlung, 157. Lieferung, § 9‑260-265)

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2014) Begutachtungsempfehlung für die Berufskrankheit Nr. 2112 (Gonarthrose), Berlin. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwik3ofM2dvnAhWQ-KQKHVshC98QFjAAegQIARAB&url=http%3A%2F%2Fwww.dguv.de%2Fwebcode%2Fm650292&usg=AOvVaw2tZV9RUHRLaJrNQCSaVeT3. Zugegriffen: 18. Febr. 2020

  3. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (2015) Leitlinie Meniskuserkrankung. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-006l_S2k_Meniskuserkrankungen_2015-07.pdf. Zugegriffen: 18. Febr. 2020

  4. Grosser V (2014) BK 2102. In: Schiltenwolf M, Hollo DF (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 504–506

    Google Scholar 

  5. Hegedus EJ, Cook C, Hasselblad V, Goode A, McCrory DC (2007) Physical examination tests for assessing a torn meniscus in knee: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 37:541–550

    Article  Google Scholar 

  6. Mehrtens G, Brandenburg S (2016) Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Handmaterialien, Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte. Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, S 3–9 (Loseblattsammlung, M 2102, Lieferung 2/16)

    Google Scholar 

  7. Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gerichte. Schmidt-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  8. Phelan N, Rowland P, Galvin R, O’Byrne JM (2016) A systematic review and meta-analysis of the diagnostic accuracy of MRI for suspected ACL and meniscal tears of the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1525–1539

    Article  Google Scholar 

  9. Rytter S, Jensen LK, Bonde JP, Jurik AG, Egund N (2009) Occupational kneeling and meniscal tears: a magnetic resonance study in floor layers. J Rheumatol 36:1512–1519

    Article  Google Scholar 

  10. Shrier I, Boudier-Reveret M, Fahmy K (2010) Understanding the different physical examination tests for suspected meniscal tears. Curr Sports Med Rep 9:284–289

    Article  Google Scholar 

  11. Stoller DW, Martin C, Crues JV, Kaplan L, Mink JH (1987) Meniscal tears: pathologic correlation with MR imaging. Radiology 163:731–735

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Bolm-Audorff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Bolm-Audorff, R. Braunschweig, V. Grosser, E. Ochsmann und M. Schiltenwolf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bolm-Audorff, U., Braunschweig, R., Grosser, V. et al. Das Krankheitsbild im Sinne der Berufskrankheit 2102 Meniskopathie. Orthopäde 49, 916–919 (2020). https://doi.org/10.1007/s00132-020-03918-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-020-03918-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation