Skip to main content
Log in

Hallux valgus

Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien

Hallux valgus

Etiology, diagnosis, and therapeutic principles

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Hallux valgus stellt die häufigste Vorfußdeformität dar. Diese kann mit Schmerzen und deutlichen Einschränkungen des Patienten im Alltag einhergehen. Bei der Entstehung und dem Fortschreiten eines Hallux valgus handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen. Verschiedene intrinsische und extrinsische Faktoren liegen einem Hallux valgus zugrunde. Es existieren unterschiedliche konservative Behandlungsmaßnahmen und stadienorientierte operative Verfahren. Konservative Maßnahmen vermögen in frühen Stadien eine weitere Verschlechterung des Hallux valgus zu verhindern, ansonsten handelt es sich um eine rein symptomatische Therapie. Zur operativen Therapie werden mehr als 150 Verfahren beschrieben, wobei sich diese auf wenige gängige Eingriffe reduzieren lassen. Die Verfahrensauswahl erfolgt anhand der Ausprägung des Hallux valgus sowie begleitender Pathologien im Fuß- und Sprunggelenkbereich. Postoperativ müssen sich Patienten auf eine längere und aufwändige Nachbehandlungsphase einstellen.

Abstract

Hallux valgus—the most common forefoot deformity—can cause both pain and decreased mobility. The development and progress of the hallux valgus is a multifactorial process. Different intrinsic and extrinsic causes are responsible. Various conservative and operative treatment options exist and have to been chosen regarding the stage of the disease. Conservative orthopedic measures may prevent a deterioration of hallux valgus only at an early stage of the disease. Concerning operative techniques, more than 150 different surgical procedures are described in the literature, which can be reduced to some common procedures. These are dependent on the manifestation of the bunion as well as on associated foot and ankle pathologies. Patients should be informed that postoperative follow-up treatment until complete recovery is time-consuming.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Hecht PJ, Lin TJ (2014) Hallux valgus. Med Clin North Am 98:227–232. doi:10.1016/j.mcna.2013.10.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Waizy H (2014) S2e Leitlinie Hallux valgus

    Google Scholar 

  3. Nix S, Smith M, Vicenzino B (2010) Prevalence of hallux valgus in the general population: a systematic review and meta-analysis. J Foot Ankle Res 3:21. doi:10.1186/1757-1146-3-21

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Perera AM, Mason L, Stephens MM (2011) The pathogenesis of hallux valgus. J Bone Joint Surg Am 93:1650–1661. doi:10.2106/JBJS.H.01630

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Wülker N, Mittag F (2012) The treatment of hallux valgus. Dtsch Arztebl Int 109:857–867. doi:10.3238/arztebl.2012.0857 (quiz 868)

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Kuhn H, Gerdes-Kuhn R, Küster H‑H (2007) Das Cinderella-Schuh-Syndrom: Schuhkonflikt und Verhalten. Fuß Sprunggelenk 5:26–31. doi:10.1007/s10302-007-0270-4

    Article  Google Scholar 

  7. Hung LK, Ho YF, Leung PC (1985) Survey of foot deformities among 166 geriatric inpatients. Foot Ankle 5:156–164

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Einarsdottir H, Troell S, Wykman A (1995) Hallux valgus in ballet dancers: a myth? Foot Ankle Int 16:92–94

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ferrari J, Malone-Lee J (2002) The shape of the metatarsal head as a cause of hallux abductovalgus. Foot Ankle Int 23:236–242

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ward ED, Phillips RD, Patterson PE, Werkhoven GJ (1998) 1998 William J. Stickel Gold Award. The effects of extrinsic muscle forces on the forefoot-to-rearfoot loading relationship in vitro. Tibia and Achilles tendon. J Am Podiatr Med Assoc 88:471–482. doi:10.7547/87507315-88-10-471

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Dohle J, Rammelt S, Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (2016) Fuß- und Sprunggelenkchirurgie : das Kursbuch ; mit 17 Tabellen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Kim MH, Yi CH, Weon JH et al (2015) Effect of toe-spread-out exercise on hallux valgus angle and cross-sectional area of abductor hallucis muscle in subjects with hallux valgus. J Phys Ther Sci 27:1019–1022. doi:10.1589/jpts.27.1019

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Wippert J (2013) Therapie eines Hallux valgus nach dem Spiraldynamik-Konzept. Orthop Tech 7:1–5

    Google Scholar 

  14. Rettedal D, Lowery NJ (2014) Proximal phalangeal osteotomies for hallux abductovalgus deformity. Clin Podiatr Med Surg 31:213–220. doi:10.1016/j.cpm.2013.12.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Austin DW, Leventen EO (1981) A new osteotomy for hallux valgus: a horizontally directed „V“ displacement osteotomy of the metatarsal head for hallux valgus and primus varus. Clin Orthop Relat Res 1981(157):25–30

    Google Scholar 

  16. Rothwell M, Pickard J (2013) The chevron osteotomy and avascular necrosis. Foot (Edinb) 23:34–38. doi:10.1016/j.foot.2012.10.001

    Article  Google Scholar 

  17. Coetzee JC, Rippstein P (2007) Surgical strategies: scarf osteotomy for hallux valgus. Foot Ankle Int 28:529–535. doi:10.3113/FAI.2007.0529

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Molloy A, Widnall J (2014) Scarf osteotomy. Foot Ankle Clin 19:165–180. doi:10.1016/j.fcl.2014.02.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Weil LS (2000) Scarf osteotomy for correction of hallux valgus. Historical perspective, surgical technique, and results. Foot Ankle Clin 5:559–580

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mann RA, Rudicel S, Graves SC (1992) Repair of hallux valgus with a distal soft-tissue procedure and proximal metatarsal osteotomy. A long-term follow-up. J Bone Joint Surg Am 74:124–129

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Wülker N (1997) Hallux valgus. Orthopäde 26:654–664

    Article  Google Scholar 

  22. Wülker N (1997) Hallux rigidus. Orthopäde 26:731–740

    Article  Google Scholar 

  23. Suckel A, Wülker N (2006) Arthrodese des MTP-I-Gelenks. Orthopäde 35:443–449. doi:10.1007/s00132-005-0867-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Götz J, Grifka J, Handel M (2011) Hallux rigidus. Orthopäde 40:819–834. doi:10.1007/s00132-011-1815-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Fellmann J, Zollinger H (1998) Resektionsarthroplastik des ersten Metatarsophalangealgelenks nach Keller-Brandes. Oper Orthop Traumatol 10:143–151. doi:10.1007/s00064-006-0118-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Trnka H‑J, Hofstätter S (2005) The modified Lapidus arthrodesis. Orthopäde 34:735–741. doi:10.1007/s00132-005-0832-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Magnan B, Samaila E, Viola G, Bartolozzi P (2008) Minimally invasive retrocapital osteotomy of the first metatarsal in hallux valgus deformity. Oper Orthop Traumatol 20:89–96. doi:10.1007/s00064-008-1231-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Zirngibl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Zirngibl, J. Grifka, C. Baier und J. Götz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

R. von Eisenhart-Rothe, München

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Hallux valgus ...

ist ein seltenes Leiden, von dem v. a. Naturvölker betroffen sind.

betrifft in den meisten Fällen bereits Jugendliche.

betrifft häufiger Männer als Frauen.

ist eine progrediente Achsabweichung der Großzehe nach lateral bei gleichzeitiger Abweichung des MT-I-Köpfchens nach medial.

bereitet kaum Beschwerden, weshalb die meisten Operationen aus ästhetischen Gründen erfolgen.

Welche Überlegungen zur Pathoanatomie gelten?

Das MT-I-Köpfchen wird durch dort inserierende Sehnen stabilisiert.

Bei der Entstehung und dem Fortschreiten des Hallux valgus spielen intrinsische und extrinsische Faktoren keine Rolle.

Am MT-I-Köpfchen sowie der Grundgliedbasis I entwickeln sich osteophytäre Anbauten, die als Pseudoexostose bezeichnet werden.

In fortgeschrittenen Stadien kommt es zur Plantarflexion und Supination der Großzehe.

Anfänglich ist die Fehlstellung redressierbar, wird im weiteren Verlauf aber zunehmend kontrakt.

Hinsichtlich der Ätiologie beim Hallux valgus ...

lässt sich die Entstehung meist auf einen singulären Auslöser reduzieren.

besteht häufig eine positive Familienanamnese.

besteht ein hoher Zusammenhang mit dem Tragen von Arbeitsschuhen.

konnte Übergewicht als der wichtigste Prädiktor ausgemacht werden.

schützt eine generelle Bandlaxizität vor der Entstehung eines Hallux valgus.

Beim Hallux valgus ...

beschränkt sich die klinische Untersuchung auf die Untersuchung des Fußes.

bedarf eine anamnestisch bekannte pAVK keiner weiteren Abklärung.

sollten zur präoperativen Planung Röntgenaufnahmen des Fußes in 3 Ebenen im Liegen durchgeführt werden.

lassen Beschwielungen und Druckstellen auf entsprechende örtliche Belastungen rückschließen.

ist eine Unterscheidung zwischen flexibler und fixierter Fehlstellung nicht notwendig.

Was ist bei der bildgebenden Diagnostik beim Hallux valgus zu beachten?

Der Hallux-valgus-Winkel ist definiert als der Winkel zwischen der Grundphalanx DI und Endphalanx DI.

Zur Operationsplanung ist v. a. der IM-I/V-Winkel von Bedeutung.

Der IM-I/II-Winkel wird an der unbelasteten Vorfußaufnahme gemessen.

Der distale Gelenkflächenwinkel wird gebildet durch die Schafthalbierende der Grundphalanx DI und einer Linie, welche die Endpunkte der gelenkbildenden Oberfläche der Basis der Grundphalanx DI verbindet.

Für die operative Planung sind u. a. der IM-I/II- und der HV-Winkel von entscheidender Bedeutung.

Wodurch ist eine moderate Hallux-valgus-Fehlstellung mitunter definiert:

HV-Winkel von 31–40°

IM-Winkel von 11–15°

IM-Winkel von >20°

Gleichzeitig bestehender fortgeschrittener Hallux rigidus

Fehlen von Hammer- und Krallenzehen

Bei der konservativen Therapie ...

werden Einlagen mit retrokapitaler Abstützung bei begleitendem Hallux rigidus verordnet.

ist es ratsam, Schuhe mit kleiner Zehenbox zu tragen, da durch die limitierte Bewegungsfreiheit Schmerzen reduziert werden.

wird eine Ballenrolle zur Minderung der Beschwerden bei einer Transfermetatarsalgie am Schuh angebracht.

kommen Krankengymnastik und manuelle Therapie zum Einsatz.

kann auch im Erwachsenenalter eine Korrektur des HV-Winkels auf Dauer erreicht werden.

Welche Überlegungen sind bei der operativen Planung zu berücksichtigen?

Je proximaler die Osteotomie, desto größer das Korrekturpotenzial.

Eine Resektionsinterpositionsarthroplastik sollte v. a. bei einer jungen, sportlich ambitionierten Patientin erfolgen.

Winkelstabile Plattensysteme finden in der Fußchirurgie keine Anwendung.

Die Indikation zur Akin-Osteotomie besteht bei einem IM-I/II-Winkel von 25°.

Nach Korrektur der Fehlstellung an der Großzehe ist mit einer Spontankorrektur der Kleinzehenfehlstellungen zu rechnen.

Was ist bei der postoperativen Nachbehandlung zu beachten?

Postoperativ reicht das Tragen von Schuhen mit fester Sohle.

Auf Physiotherapie sollte bis zur knöchernen Konsolidation einer Osteotomie verzichtet werden.

Bei Patienten, die mit Teilbelastung mobil sind, kann auf eine medikamentöse Thromboseprophylaxe verzichtet werden.

Eine konsequente Redressierung muss über längere Zeit zur Rezidivprophylaxe durchgeführt werden.

Lymphdrainage ist obsolet.

Zu Ihnen kommt eine 45-jährige Stewardess mit einem moderaten Hallux valgus. Die Patientin sei aufgrund der Beschwerden in ihrem Beruf stark eingeschränkt. Gegen Ende des Arbeitstages könne sie aufgrund von Schmerzen kaum mehr Stehen und Gehen. Wie beraten Sie die Patientin?

Es ist eine Dauermedikation mit einem NSAR anzuraten.

Durch Nachtschienen kann die Fehlstellung auf Dauer gebessert werden.

Beim Vorliegen eines symptomatischen Hallux valgus ist die operative Therapie zur Verbesserung der Schmerzsituation zu empfehlen.

Bei der Patientin reicht es aus, die Pseudoexostose abzutragen.

Nach einem operativen Korrektureingriff könnte die Patientin bereits nach 4 Wochen wieder uneingeschränkt arbeiten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zirngibl, B., Grifka, J., Baier, C. et al. Hallux valgus. Orthopäde 46, 283–296 (2017). https://doi.org/10.1007/s00132-017-3397-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-017-3397-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation