Skip to main content
Log in

Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Medizinethische Aspekte

Terminal care and euthanasia

Ethical aspects

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund veränderter Familienstrukturen und zunehmender Individualisierung sterben heute mehr als 80% der Menschen in Krankenhäusern, fernab vom vertrauten Zuhause und einer persönlichen Sterbebegleitung durch die nächsten Angehörigen. Immer mehr Menschen empfinden dieses entpersonalisierte, institutionalisierte Sterben als Fremdbestimmung über ihre letzte Lebensphase, als soziale Isolation und Verlust ihrer Würde. So wird vielerorts dieses gesamtgesellschaftliche Anliegen auf eine Debatte der Sterbehilfe fokussiert und reduziert. Anhand der Darstellung und Analyse der legalisierten ärztlichen Praxis der Euthanasie (synonym: aktive Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen) in Holland werden die Probleme und Risiken einer solchen Praxis erörtert. Die medizinethische Bewertung der Sterbehilfepraxis zeigt, dass die mit dem fundamentalen Grundsatz der Autonomie begründete idealisierte „Freiheit zum Tod“ zunehmend zu einer Bedrohung des Lebens und damit zu einer „Unfreiheit zum Leben“ pervertiert wird. In der Bilanz resultiert ein moralisches Paradox: Während die initial schwache Position des Patienten, die Anlass der Euthanasiebewegung war, weiter geschwächt wird, wird die initial starke Position des Arztes weiter gestärkt.

Abstract

Due to substantial changes in traditional family structures and increasing individualization, more than 80% of people die in hospitals, i.e. far away from their family home and a personal terminal care by relatives. Thus, more and more people face this form of depersonalized and institutionalized dying as heteronomy during the last phase of their lives, as social isolation and loss of their dignity. Hence, this general demand is increasingly being focused on and reduced to a matter of euthanasia. Presenting an analysis of the legalized practice of euthanasia (killing on voluntary demand) in the Netherlands, the problems and risks of such a practice will be outlined. The ethical evaluation of euthanasia shows that the idealized “freedom to die”, which is based on the fundamental ethical principle of autonomy, is being perverted to a threatening of life and a “non-freedom to live”. As a result we have a moral paradox: the initial weak position of the patient, which had been the cause for the euthanasia movement, is getting weaker, whereas the former strong position of the physician becomes even stronger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz (2004) „Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethische, rechtliche und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten“ v. 23.04.2004 (http://www.justiz.rlp.de)

  2. Bobbert M (2003) Sterbehilfe als medizinisch assistierte Tötung auf Verlangen: Argumente gegen eine rechtliche Zulassung. In: Düwell M, Steigleder K (Hrsg) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 314–322

  3. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur Ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A-1298–A-1299

    Google Scholar 

  4. Gordijn B (1997) Euthanasie in den Niederlanden – eine kritische Betrachtung. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 19

  5. Groenewoud JH, Heide A van der, Onwuteaka-Philipsen BD et al. (2000) Clinical problems with the performance of euthanasia and physician-assisted suicide in the Netherlands. New Engl J Med 342: 551–556

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gunning KF (2000) Die Euthanasie in Holland außer Kontrolle. Kritischer Bericht eines holländischen Arztes. Internist 6: 144–146

    Article  Google Scholar 

  7. Have H ten (2001) Euthanasia: moral paradoxes. Palliat Med 15: 505–511

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hufeland CW (1836) Euchiridion medicum oder Anleitung zur medizinischen Praxis. Berlin

  9. Lüderssen K (2006) Von der Pflicht zu töten. FAZ vom 21.03.2006, S 36

  10. Maas PJ van der, Delden JJM van, Pijnenborg L, Looman CWN (1991) Euthanasia and other medical decisions concerning the end of life. Lancet 338: 669–674

    Article  Google Scholar 

  11. Maas PJ van der, Wal G van der, Haverkate I et al. (1996) Euthanasia, physician assisted suicide, and other medical practices involving the end of life in the Netherlands, 1990–1995. New Engl J Med 335: 1699–1705

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Müller-Busch HC, Klaschik E, Oduncu FS et al. (2003) Euthanasie bei unerträglichem Leid? – Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbehilfe im Jahre 2002. Z Palliativmed 4: 75–84

    Article  Google Scholar 

  13. Müller-Busch HC, Oduncu FS, Woskanjan S, Klaschik E (2004) Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and terminal sedation – A survey of the members of the German Association for Palliative Medicine. Med Health Care Philos 7: 333–339

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Oduncu FS (2003a) Euthanasia: Killing as Due Care? Wien Med Wochenschr 153: 387–391

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Oduncu FS (2003b) Euthanasie bei unheilbarem Leid? Stimmen der Zeit 221: 121–130

    Google Scholar 

  16. Oduncu FS (2005a) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht. Teil 1: Medizinische und rechtliche Aspekte. Medizinrecht 23: 437–445

    Article  Google Scholar 

  17. Oduncu FS (2005b) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht. Teil 2: Palliativmedizinische und medizinethische Aspekte. Medizinrecht 23: 516–524

    Article  Google Scholar 

  18. Oduncu FS (2006) Freiheit zum Tod oder Unfreiheit zum Leben? Stimmen der Zeit 224: 597–610

    Google Scholar 

  19. Oduncu FS (2007) In Würde sterben. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  20. Oduncu FS, Eisenmenger W (2002) Euthanasie, Sterbehilfe, Sterbebegleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme im internationalen Vergleich. Medizinrecht 20: 327–337

    Article  Google Scholar 

  21. Onwuteaka-Philipsen BD, Heide A van der, Koper D et al. (2003) Euthanasia and other end-of-life decisions in the Netherlands in 1990, 1995, and 2001. Lancet 362: 395–399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Rutenfrans CJC (2001) Medizinische Lebensbeendigung in den Niederlanden. In: Kolb S (Hrsg) Medizin und Gewissen. Eine Dokumentation über den internationalen IPPNW-Kongress in Erlangen 24.–27.5.2001. Frankfurt a.M., S 154–164

  23. Spaemann R (1997) Es gibt kein gutes Töten. In: Spaemann R, Fuchs T (Hrsg) Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Freiburg i. Br., S 12–30

  24. Wal G van der, Maas PJ van der, Bosma JM et al. (1996) Evaluation of the notification procedure for physician assisted death in the Netherlands. New Engl J Med 335: 1706–1711

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Oduncu M.A., E.M.B..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oduncu, F. Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Gynäkologe 40, 947–953 (2007). https://doi.org/10.1007/s00129-007-2073-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-007-2073-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation