Skip to main content
Log in

Praxis der Früherkennung des Prostatakarzinoms

Deskriptive Erhebung im Vorfeld der PSAInForm-Studie

Practice of early detection of prostate cancer

Descriptive survey in preparation for the PSAInForm study

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der randomisierten und kontrollierten PSAInForm-Studie soll der Effekt einer computergestützten Entscheidungshilfe untersucht werden, die Männer der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre über Vor- und Nachteile des PSA-Tests informiert. Im Vorfeld dieser Studie wurde die Versorgungssituation der PSA-Testung im Regierungsbezirk (RB) Münster erfasst.

Material und Methoden

Mit aggregierten Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe wurden die Häufigkeiten von Krebsfrüherkennung, kurativ indizierter PSA-Bestimmung und Prostatabiopsie im RB Münster ermittelt. Mit anonymisierten Routinedaten aus drei Großlaboren wurde die Häufigkeit der von Haus- und Allgemeinärzten und Urologen durchgeführten PSA-Messungen bestimmt und ihre Verteilung auf die drei Abrechnungsarten GKV, individuelle Gesundheitsleistung und Privatrechnung untersucht.

Ergebnisse

Von über 50.000 PSA-Messungen konnte bei knapp der Hälfte die Abrechnungsart bestimmt werden; beim Rest war nur eine Trennung in GKV- und Nicht-GKV-Leistung möglich. Der Anteil von PSA-Bestimmungen, die nicht als kurativ indizierte GKV-Leistungen erfolgten, lag in jeder Altersgruppe >50 %; er war bei Männern unter 55 Jahren am höchsten und sank deutlich mit dem Alter ab. Mehr als die Hälfte der PSA-Bestimmungen, die einem opportunistischen Screening zuzuordnen waren, fanden außerhalb der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre statt.

Diskussion

Der Anteil von PSA-Bestimmungen, die nicht als GKV-Leistung erfolgten, betrug in allgemeinärztlichen Praxen >80 %, in urologischen Praxen etwa 60 %. Mit dem Alter sanken diese Anteile deutlich ab. Die meisten PSA-Bestimmungen fanden außerhalb der Altersgruppe statt, die nach den Resultaten der europäischen Früherkennungsstudie ERSPC als Zielgruppe für ein effektives PSA-Screening gelten könnte.

Abstract

Background

The randomized controlled PSAInForm study aims to investigate the effects of a computer-based decision aid which informs men in the age group 55–69 years about advantages and disadvantages of PSA testing. In preparation for the study, the current PSA testing practice in the Münster district was assessed.

Materials and methods

The frequencies of early detection examinations, medically indicated PSA tests, and prostate biopsies in the Münster district were determined, using aggregated data from the regional association of Statutory Health Insurance (SHI) Physicians in Westfalen-Lippe. With anonymized laboratory data, the frequency of PSA tests in general and urological practices, and their distribution among the accounting categories SHI, individual health services, and invoices for privately insured patients were investigated.

Results

In about half of more than 50,000 PSA tests, the accounting category could be determined; the rest could only be assigned to SHI or non-SHI services. The percentage of PSA tests that were performed due to reasons other than medically necessary SHI-reimbursed services was > 50% in each age group; it was highest in men younger than 55 years, and declined markedly with advanced age. More than half of the PSA tests that were likely due to opportunistic screening were performed outside the age group 55–69 years.

Conclusions

The percentage of PSA tests that were not carried out as SHI services was > 80% in general practices, and 60% in urological practices. These percentages decreased markedly with advancing age. Most of the PSA tests were performed outside the age group which can be considered as the target group for an effective PSA screening according to the results of the European Randomized study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

DEGS1:

Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland

EBM:

Einheitlicher Bewertungsmaßstab

EH:

Entscheidungshilfe

ERSPC:

European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer

FA:

Facharzt

GKV:

Gesetzliche Krankenversicherung

HA:

Hausarzt

IGeL:

Individuelle Gesundheitsleistung

KVWL:

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

L1, L2, L3:

Labor 1, Labor 2, Labor 3

PSA:

Prostataspezifisches Antigen

RB:

Regierungsbezirk

SIH:

„Statutory health insurance“

Literatur

  1. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Leitlinienprogramm Onkologie: Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 4.0. Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-015-3843-y

    Article  Google Scholar 

  2. Hayes JH, Barry MJ (2014) Screening for prostate cancer with the prostate-specific antigen test. JAMA 311:1143. https://doi.org/10.1001/jama.2014.2085

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Ilic D, Mm N, Djulbegovic M, Dahm P (2013) Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004720.pub3 (Review)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2009) Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 360:1320–1328. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0810084

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2014) Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet 384:2027–2035. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60525-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Sieverding M, Matterne U, Ciccarello L, Luboldt H‑J (2008) Prostatakarzinomfrüherkennung in Deutschland. Urologe 47:1233–1238. https://doi.org/10.1007/s00120-008-1695-4

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Starker A, Saß AC (2013) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:858–867. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1655-4

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Zok K (2010) Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage. WIdO Monit 7:1–8

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Mediteam Laboratorien GmbH & Co.KG (Dr. Andreas Heinze), dem MVZ Labor Münster (Prof. Paul Cullen) und dem Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH (Peter J. Kuhl) für die Bereitstellung der Daten.

Förderung

Die PSAInForm-Studie („Entscheidungsunterstützung und Prozessqualität bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms – Ein Modellprojekt in der Region Münster“, DRKS-ID: *DRKS00007687*) wird gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e. V.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Simbrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Simbrich, A. Semjonow, N. Donner-Banzhoff und H.-W. Hense geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Simbrich, A., Semjonow, A., Donner-Banzhoff, N. et al. Praxis der Früherkennung des Prostatakarzinoms. Urologe 57, 702–708 (2018). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0644-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0644-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation