Skip to main content
Log in

Melancholia syphilidophobica

Zur Kulturgeschichte der Venerologie

Melancholic syphilophobia

On the cultural history of venerology

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlangten die Geschlechtskrankheiten im öffentlichen Diskurs eine so hohe Präsenz und Brisanz wie nie zuvor. Kollektive Ängste vor der sog. Lustseuche gipfelten im Aufkommen einer bisher unbekannten Form des hypochondrischen Leidens, der Melancholia syphilidophobica. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, wie es zu dieser Entwicklung kam. Es soll insbesondere auf die ideengeschichtlichen Voraussetzungen der pathologischen Syphilisangst eingegangen und die systematische Bedeutung der ätiologischen Interpretation und nosologischen Abgrenzung der Syphilis herausgestellt werden.

Abstract

In the second half of the nineteenth century venereal diseases attained more attention and explosiveness in public discourse than ever before. Collective fear of the so-called French disease culminated in the emergence of melancholic syphilophobia a previously unknown form of hypochondriac suffering. This paper addresses the question of how this development occurred and focuses more specifically on the epistemological implications of the pathological fear of syphilis and highlights the systematic significance of etiological interpretation and nosological conceptualization of venereal disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Ausführlich zur Syphilidophobie in Thomas Manns Buddenbrooks und anderen literarischen Werken des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts vgl. Anja Schonlaus grundlegende Studie über Syphilis in der Literatur. [10], S. 250–263.

Literatur

  1. Adler A (1924) Syphilidophobie (1911). Ders. Praxis und Theorie der Individualpsychologie. Bergmann, München, S 108–114, S 109

  2. Andry N (1700) De la génération des vers dans les corps de l’homme. Laurent d’Houry, Paris

  3. Anonym (1811) Sur la non-existence de la maladie vénérienne. Gabon, Paris

  4. Astruc J (1736) De morbis venereis libri sex. Cavelier, Paris, S 47–65

  5. Bäumler E (1997) Amors vergifteter Pfeil. Kulturgeschichte einer verschwiegenen Krankheit. Wötzel, Frankfurt am Main

  6. Bäumler E (1997) Amors vergifteter Pfeil. Kulturgeschichte einer verschwiegenen Krankheit. Wötzel, Frankfurt am Main, 198 f

  7. Bäumler E (1997) Amors vergifteter Pfeil. Kulturgeschichte einer verschwiegenen Krankheit. Wötzel, Frankfurt am Main, S 99

  8. Bloch I (1904) Das erste Auftreten der Syphilis (Lustseuche) in der eutopäischen Kulturwelt. Fischer, Jena, S 34

  9. Bonorden HF (1834) Die Syphilis, pathologisch-diagnostisch und therapeutisch dargestellt. Enslin, Berlin, S 16

  10. Bonorden HF (1834) Die Syphilis, pathologisch-diagnostisch und therapeutisch dargestellt. Enslin, Berlin

  11. Bonorden HF (1834) Die Syphilis, pathologisch-diagnostisch und therapeutisch dargestellt. Enslin, Berlin, S 226–392

  12. Brandt AM (1987) No magic bullet: a social history of venereal disease in the United States since 1880. University Press, Oxford

  13. Brandt AM (1987) No magic bullet: a social history of venereal disease in the United States since 1880. University Press, Oxford, S 10

  14. Brosius CM (1862) Psychiatrische Abhandlungen für Ärzte und Studirende. Heuser, Neuwied, S 33

  15. Broussais FJV (1808) Histoire des phlegmasies ou inflammations chroniques. Gabon, Paris

  16. Burgun R, Laugier P (1981) Die Geschichte der Geschlechtskrankheiten. Sournia, Poulet, Martiny: illustrierte Geschichte der Medizin, Bd 4. Andreas & Andreas, Salzburg, S 1483–1545, S 1515

  17. Caron JBF (1811) Nouvelle doctrine des maladies vénériennes. Croullebois, Paris

  18. Carrere JBF (1789) Untersuchungen über die verlarvten, ausgearteten oder verwickelten venerisch-chronischen Krankheiten. J. G. Fleischer, Frankfurt a. M.

  19. Di Cigliano PAP (1791) Von der Lustseuche. Schneider, Leipzig, S 59

  20. Doemling JJ (1800) Giebt es ursprüngliche Krankheiten der Säfte, welche sind es und welche sind es nicht? Verlag der Göbhardschen Buchhandlung, Würzburg, S 85

  21. Eulenburg A (1900) Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde, Bd 24. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 506–527

  22. Eulenburg A (1900) Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde, Bd 23. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 664–667

  23. Finger E (1888) Die Syphilis und die venerischen Krankheiten. Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Studierende und praktische Aerzte. Deuticke, Leipzig, S 6

  24. Finger E (1888) Die Syphilis und die venerischen Krankheiten. Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Studierende und praktische Aerzte. Deuticke, Leipzig

  25. Finger E (1888) Die Syphilis und die venerischen Krankheiten. Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Studierende und praktische Aerzte. Deuticke, Leipzig, S 139 f

  26. Fleck L (1999) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935). Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  27. Friedlieb J (1852) Ueber Hypochondrie mit Berücksichtigung der Syphilidophobie. Camposche Druckerei, Sobernheim, S 14–17

  28. Girtanner C (1803) Abhandlung über die venerische Krankheit. Dieterich, Göttingen, S 24–44

  29. Girtanner C (1803) Abhandlung über die venerische Krankheit. Dieterich, Göttingen, S 75

  30. Girtanner C (1803) Abhandlung über die venerische Krankheit. Dieterich, Göttingen, S 84

  31. Girtanner C (1803) Abhandlung über die venerische Krankheit. Dieterich, Göttingen, S 52

  32. Girtanner C (1803) Abhandlung über die venerische Krankheit. Dieterich, Göttingen, S 244

  33. Göckenjan G (1989) Syphilisangst und Politik mit Krankheit. Diskurs zur Geschichte der Geschlechtskrankheiten. Sozialwissenschaftliche Sexualforschung 2:47–62

    Google Scholar 

  34. Goethe JWv (2012) Brief an Carl August vom 16. Februar 1788. In: Ders., Briefe, Historisch-kritische Ausgabe, Bd 7, 18. September 1786–10. Juni 1788. Akademie Verlag, Berlin, S 247–249, S 247

  35. Görgen A (2012) Sexueller Kindesmissbrauch und Geschlechtskrankheiten: Erklärungsmuster für Gonorrhöinfektionen bei Kindern im westeuropäischen medizinischen Diskurs 1890–1940. Urologe 11:1584–1588

    Article  Google Scholar 

  36. Grünpeck J (1924) Ein hübscher Tractat vob dem Ursprung des Bösen Franzos. Hans Schauer, Augsburg 1496. In: Sudhof K (Hrsg) Zehn Syphilis-Drucke aus den Jahren 1495–1498. R. Lier & Co., Mailand, S 69–116, S 101

  37. Henle J (1840) Pathologische Untersuchungen. Hirschwald, Berlin, S 66–70

  38. Hensler PG (1789) Geschichte der Lustseuche, die zu Ende des XV. Jahrhunderts in Europa ausbrach. Herold, Hamburg, S 33–44

  39. Hermann J (1891) Es gibt keine constitutionelle Syphilis: Ein Trostwort für die gesamte Menschheit. Risel, Hagen

  40. Hermann J (1891) Es gibt keine constitutionelle Syphilis: Ein Trostwort für die gesamte Menschheit. Risel, Hagen

  41. Hildebrandt Fv (1827) Dissertation inaugural de duplici contagio ex impure venere oriunda. Ticin 1827

  42. Hirsch M (1908) Über Neurosyphilis. Arch Dermatol Syph 92:435–452

    Google Scholar 

  43. Hunter J (1786) A treatise on the veneral disease. Hunter, London

  44. Le Bru (1789) Methode nouvelle de traiter les maladies Vénériennes par les gateaux toniques mercuriels, sans cloture, et parmi les troupes saus sejour d’hopital, eprouve dans les ports du Eoi. Selbstverlag, Paris

  45. Ledermann R (1904) Syphilis und Ehe. In: Senator H, Kaminer S (Hrsg) Krankheiten und Ehe. Darstellung der Beziehungen zwischen Gesundheitsstörungen und Ehegemeinschaft. Lehmann, München, S 400–420, S 410

  46. Lippert H (1852) Die Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten nach Philippe Ricord’s System entworfen. Berendsohn, Hamburg

  47. Lippert H (1852) Die Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten nach Philippe Ricord’s System entworfen. Hamburg, S 23, 135

  48. Luisinus A (1789) De morbo Gallico omnia quae extant aputd omnes medicos cuiuscumque nationis. Venedig 1566–67. In: Gruner CG (Hrsg) Aphrodisiacus Sive de Lue Venerea, Bd 2. Heredes, Jena, S 74, 86

  49. Luisinus A (1789) De morbo Gallico omnia quae extant aputd omnes medicos cuiuscumque nationis. Venedig 1566–67. In: Gruner CG (Hrsg) Aphrodisiacus Sive de Lue Venerea, Bd 2. Heredes, Jena, S 48

  50. Michaelis ACJ (1865) Compendium der Lehre von der Syphilis. Braumüller, Wien, S 225–226

  51. Michaelis ACJ (1865) Compendium der Lehre von der Syphilis. Braumüller, Wien, S 15

  52. Michaelis ACJ (1865) Compendium der Lehre von der Syphilis. Braumüller, Wien, S 127

  53. Osler W (1909) Syphilis and aneurism. Br Med J 2(2552):1509

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  54. Placzek S (1904) Aerztliches Berufsgeheimnis und Ehe. In: Senator H, Kaminer S (Hrsg) Krankheiten und Ehe. Darstellung der Beziehungen zwischen Gesundheitsstörungen und Ehegemeinschaft. J. F. Lehmann, München, S 792–806, S 797

  55. Quétel C (1992) History of syphilis. Johns Hopkins University Press, Baltimore

  56. Reumont A (1864) Beiträge zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Syphilis nach Erfahrungen bei der Aachener Thermalcur. Enke, Erlangen, S 127

  57. Reumont A (1864) Beiträge zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Syphilis nach Erfahrungen bei der Aachener Thermalcur. Enke, Erlangen, S 128

  58. Ricord P (1838) Traité pratique des maladies vénériennes ou recherches critiques et expérimentales sur l’inoculation appliquée a l’étude de ces maladies. Rouvier et Ie Bouvrier, Librairie des sciences médicales, Paris, S 5–198

  59. Rosestein SS (1894) Pathologie und Therapie der Nierenkrankheiten, 4. Aufl. Hirschwald, Berlin

  60. Sauerteig L (1999) Krankheit, Sexualität, Gesellschaft. Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart

  61. Scheuer OF (1910) Die Syphilis der Unschuldigen. Urban & Schwarzenberg, Berlin

  62. Schonlau A (2005) Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1800–2000). Königshausen & Neumann, Würzburg

  63. Schonlau A (2005) Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1800–2000). Königshausen & Neumann, Würzburg, S 60–76

  64. Schonlau A (2005) Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1800–2000). Königshausen & Neumann, Würzburg, S 77 f

  65. Schopenhauer A (1980) Aphorismen zur Lebensweisheit. In: Ders. Sämtliche Werke. Nach der 1. von Julius Frauenstädt besorgten Ausgabe neu bearbeitet und herausgegeben von Arthur Hübscher. Brockhaus, Wiesbaden, Bd 5, S 441

  66. Spangenberg W (1982) Anmütiger Weissheit Lust Garten. In: Ders. Werke, Bd VI. De Gruyter. Berlin, S 711

  67. Sprengel K (1823) Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneykunde, Teil 2. Gebauersche Buchhandlung, Halle, S 706

  68. Türck L (1846) Ricord’s Lehre von der Syphilis. Nach dessen klinischen Vorträgen. Prandel & Comp, Wien, S 74

  69. Vilar E (1747) Medicinisches und chirurgisches Wörterbuch. Gebrüder Korte, Altona, S 360

  70. Vogt H (1980) Das Bild des Kranken. Bergmann, München, S 284

  71. Zeissl H (1865) Über den Einfluss der Kaltwasser-Behandlung, der Seebäder und der Schwefelthermen auf die constitutionelle Syphilis. Aerztliche Intelligenz-Blatt 6, 3. literarische Beilage, S 9–11, S 10

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. I.J. Polianski gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I.J. Polianski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Polianski, I. Melancholia syphilidophobica. Urologe 52, 1582–1589 (2013). https://doi.org/10.1007/s00120-013-3279-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-013-3279-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation