Skip to main content
Log in

Qualitätszirkel im TraumaNetzwerkD der DGU

Ein Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Schwerverletztenversorgung

Quality circle in a trauma network of the German Association for Trauma Surgery

Upgrading patient care

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Komplexe Abläufe und vielschichtige Probleme benötigen umfassende Lösungsansätze. Die Wirtschaft, speziell die Automobilindustrie, konnte zeigen, wie Qualitätsmanagement und Qualitätszirkel zu einer Verbesserung des Outcomes, insbesondere bei komplexen Problemen, beitragen können.

Die Versorgung des Schwerverletzten (Polytrauma) stellt innerhalb der Medizin einen höchst komplexen Ablauf dar. Im Jahr 2006 forderte die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie durch das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung, in dem die Strukturqualität der Polytraumata versorgenden Häuser festgeschrieben ist, dazu auf, TraumaNetzwerkeD zu bilden. Die traumatologisch aktiven Chefärzte der Kliniken Ostbayerns (einem Flächenstaat) schlossen sich, dem Ruf des Weißbuches folgend, zum Traumanetzwerk Ostbayern (TNO) zusammen. Während anfangs das Hauptaugenmerk darauf ruhte, die Zertifizierung zu erlangen (also die Strukturqualität in den jeweiligen Häusern den Vorgaben des Weißbuches anzugleichen), wandelte sich im Verlauf das Ziel mehr und mehr dahingehend, die Versorgungsqualität des polytraumatisierten Patienten über die Statuten hinaus innerhalb des Netzwerkes zu verbessern. Die Treffen der Chefärzte wurden zu einem Qualitätszirkel. Über ein standardisiertes Schockraumprotokoll, ein Feedback-Formular, einen Notarztfragebogen und insbesondere durch die Besprechungen von besonderen Fällen konnte nachhaltig die Qualität der Traumaversorgung in Ostbayern verbessert werden. Unstrittig ist, dass ein solcher, aus Chefärzten bestehender Qualitätszirkel, nur auf der Basis des Vertrauens und eines modernen Fehlermanagements bestehen kann.

Abstract

In industry, especially in the automobile industry, improvements in efficiency could be demonstrated by quality management and quality circles. There is no doubt that in medicine, major trauma is also a very complex challenge.

The German Association for Trauma Surgery published the White Paper on the Management of the Seriously Injured in 2006. The White Paper specifies the demand for quality of care, sets the level of structural requirements for trauma care and postulates the cooperation of regional hospitals within a network of dedicated trauma centres. The Trauma Network Eastern Bavaria (TNO) was the first certified trauma network in Germany. One of the reasons for this success is the fact that cooperation between trauma surgeons has already had a long tradition in this geographic area. The key factor is communication which is supported by all technical and organisational means. The formal installation of quality circles on each level of trauma care, e.g. within and across institutions, was accepted by all partners within the network. The goal is the improvement of patient care in trauma above and beyond the guidelines of the White Paper. This paper shows the instruments used to enhance the quality of trauma care within a network.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arbeitskreis AKUT der DGU (2006) Weißbuch der Schwerverletztenversorgung. DGU, Düsseldorf

  2. Borisch I, Boehme T, Butz B et al (2007) Screening for carotid injury in trauma patients: image quality of 16-detector-row computed tomography angiography. Acta Radiol 48(7):798–805

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK et al (2004) Die Bedeutung des ATLS im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):844–850

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Collicott PE, Hughes I (1980) Training in advanced trauma life support. JAMA 243(11):1156–1159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Ernstberger A, Leis A, Dienstknecht T et al (2009) Umsetzung und Implementierung eines TraumaNetzwerksD der DGU am Beispiel des TraumaNetzwerks Ostbayern. Unfallchirurg 112(11):1010–1020

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Haller U, Fink D (2007) Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin; Risiken, Fehler und Patientensicherheit. Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg, S 45–58

  7. Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97(6):303–307

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Koller M, Sitter H, Lorenz W (2008) Qualitätsmanagement in der Operativen Medizin. In: Schmeck K, Poustka F, Katschnig H (Hrsg) Von der Qualitätssicherung zur Lebensqualität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Springer, Berlin Wien, S 15–25

  9. Maghsudi M, Nerlich M (1998) Polytrauma-Management. Präklinisches Handling und Schockraumversorgung; Präklinisches Handling und Schockraumversorgung. Chirurg 69(3):313–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagment beim Polytrauma. Unfallchirurg 97(6):292–302

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Nast-Kolb D, Waydhas C, Ruchholtz S, Tager G (2007) Schockraummanagement. Chirurg 78(10):885–893

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Nerlich ML, Tscherne H (1987) Trauma-Algorithmus – Entscheidungshilfe bei der Erstversorgung. Zentralbl Chir 112(23):1465–1472

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Piechotta B (2008) Qualitätsmanagement – Begriffe, Grundprinzipien, Anwendung im Gesundheitswesen. PsyQM. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–41

  14. Reason JT (1997) Managing the risks of organizational accidents. Ashgate Publishing, Brookfield, VT

  15. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97(6):285–291

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104(10):927–937

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al (1997) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Polytraumaversorgung II. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100(11):859–866

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI (2010) Notaufnahmeprotokoll. DIVI, Berlin. http://www notaufnahmeprotokoll de/

  19. Shoemaker WC, Corley RD, Liu M et al (1988) Development and testing of a decision tree for blunt trauma. Crit Care Med 16(12):1199–1208

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109(9):815–820

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9(4):265–270

    Article  Google Scholar 

  22. Stieglitz SP, Gnann W, Schachinger U et al (1998) Telecommunication in trauma surgery. Communication networks of hospitals in East Bavaria. Chirurg 69(11):1123–1128

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Sturm JA, Lackner CK, Bouillon B et al (2002) Das ATLS® und SPLS® Konzept. Unfallchirurg 105(11):1027–1032

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Toepler E (2004) Internes Qualitätsmanagement im Krankenhaus und in der stationären. Rehabilitation, SAMA e.V., Stuttgart

  25. Wurmb T, Balling H, Fruhwald P et al (2009) Polytraumamanagement im Wandel Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung. Unfallchirurg 112(4):390–399

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Ernstberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ernstberger, A., Koller, M. & Nerlich, M. Qualitätszirkel im TraumaNetzwerkD der DGU. Unfallchirurg 114, 172–181 (2011). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1941-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1941-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation