Skip to main content
Log in

Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso-C3D-Bildwandler in der Beckenchirurgie

Clinical experience with the Siremobil Iso-C3D imaging system in pelvic surgery

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Becken- und Azetabulumchirurgie ist es mit dem konventionellen Bildwandler nur bedingt möglich, intraoperativ die Repositionsqualität und Implantatlage zu überprüfen. Da der Iso-C3D-Bildwandler die Möglichkeit bietet, auch axiale Schichten und mehrdimensionale Rekonstruktionen zu generieren, wurde aufgrund der guten Erfahrungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten bei 30 Patienten die klinische Einsetzbarkeit am Becken prospektiv evaluiert.

Bei allen 20 Patienten mit Azetabulumfrakturen konnten Repositionsqualität und Implantatlage gut beurteilt werden. Bei einer postoperativen Kontrolle zeigte sich eine intraartikuläre Schraubenlage, die intraoperativ so nicht erkannt und entsprechend revidiert wurde. Einmal wurde intraoperativ ein verbliebenes intraartikuläres Fragment dargestellt, das dann in gleicher Sitzung entfernt wurde. In einem Fall konnte durch den Einsatz des Iso-C3D ein deutlich limitierter Zugang gewählt werden.

Bei allen 10 Beckenringverletzungen waren die knöchernen Strukturen im hinteren Beckenring gut dargestellt, sodass Reposition und Implantatlage sowohl bei den offenen Verfahren als auch bei den perkutanen Prozeduren beurteilt werden konnten. Zweimal erfolgte auf Basis der 3D-Daten die navigierte SI-Schraubenosteosynthese.

Insgesamt konnte der Iso-C3D bei allen Patienten erfolgreich eingesetzt werden mit zufriedenstellender Bildqualität für die Beurteilung von Repositionsqualität und Implantatlage. Eine Revision konnte damit indiziert werden, eine vermieden werden. Verbesserungsbedürftig sind jedoch noch Handling, Abdeckung und Datentransfer. Bei beidseitigen Beckenringverletzungen ist der Bildausschnitt zu klein.

Abstract

In pelvic and acetabular surgery intraoperative control of reduction and implant position is sometimes hard to achieve with conventional C-arm technology. The Siemens C-arm Iso-C3D imaging system enables axial cuts and two- or three-dimensional reconstructions to be generated. Following the good experience in surgery of the spine and extremities, its clinical applicability in pelvic surgery was evaluated in 30 patients in a prospective clinical trial.

In all 20 patients with acetabular fractures reduction quality and implant position could be well assessed. In one postoperative examination an intraarticular screw placement was evident, which intraoperatively was not as clear and was revised. In one procedure an intraarticular fragment was visualized, and was extracted in the same procedure. In one procedure the use of the Iso-C3D system enabled the approach to be limited.

In all ten pelvic ring injuries the osseous structures in the posterior pelvic ring could be visualized with an adequate image quality. Reduction quality and implant position could be assessed in all open and closed procedures. On two occasions the SI screws were navigated based upon the Iso-C3D dataset.

Overall the use of the Iso-C3D system was successful in all cases. Image quality, which is clearly inferior to that of CT, was sufficient for the assessment of reduction quality and implant position. One revision was indicated, and one avoided. However, in spite of its advantages in pelvic surgery, handling, sterile covering and data transfer need to be improved. For bilateral pelvic injuries the image size is too small.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Euler E, Heining S, Riquarts C, Mutschler W (2003) C-arm-based three-dimensional navigation: a preliminary feasibility study. Comput Aided Surg 8(1): 35–41

    PubMed  Google Scholar 

  2. Gebhard F, Kraus M et al. (2003) Strahlendosis im OP — ein Vergleich computerassistierter Verfahren. Unfallchirurg 106(6): 492–497

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Grutzner PA, Beutler T, Wendl K, von Recum J, Wentzensen A, Nolte LP (2004) Navigation an der Brust- und Lendenwirbelsäule mit dem 3D- Bildwandler. Chirurg 75(10): 967–975

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Heiland M, Schulze D, Flinzberg S, Thurmann H, Rother U, Schmelzle R (2004) Strahlenexposition und dreidimensionale Darstellungsmöglichkeiten des Siremobil Iso-C3D zur Planung chirurgischer Zahnsanierungen. Mund Kiefer Gesichtschir 8(1): 35–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kahler DM (2004) Image guidance: fluoroscopic navigation. Clin Orthop Relat Res (421): 70–76

    Article  Google Scholar 

  6. König B, Erdmenger U, Schröder RJ et al. (2005) Evaluation der Bild-Qualität des Iso-C3D Bildwandlers im Vergleich mit dem CT — Diagnostik und Therapie im Beckenbereich. Unfallchirurg 108(5): 378–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Matta JM (1998) Percutaneous fixation of acetabular fractures. J Orthop Trauma 12(5): 370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Parker PJ, Copeland C (1997) Percutaneous fluoroscopic screw fixation of acetabular fractures. Injury 28(9–10): 597–600

    Google Scholar 

  9. Rock C, Kotsianos D, Linsenmaier U et al. (2002) Untersuchungen zur Bildqualität, Hochkontrastauflösung und Dosis am Stamm- und Gliedmaßenskelett mit einem neuen dedizierten CT-System (ISO-C3D). Röfo 174(2): 170–176

    Google Scholar 

  10. Stöckle U, König B, Dahne M, Raschke M, Haas NP (2002) Navigationsverfahren in der Becken- und Azetabulumchirurgie — Klinische Erfahrungen, Indikationen und Grenzen. Unfallchirurg 105(10): 886–892

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Wich M, Spranger N et al. (2004) Intraoperative Bildgebung mit dem Iso-C3D. Chirurg 75(10): 982–987

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Wieners G, Pech M, Beck A et al. (2005) Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität eines Siremobil Iso-C3D mit einem 16-Zeilen-Spiral-CT bei Diagnostik und Intervention am humanen Becken. Röfo 177(2): 258–264

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Stöckle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stöckle, U., König, B., Schäffler, A. et al. Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso-C3D-Bildwandler in der Beckenchirurgie. Unfallchirurg 109, 30–40 (2006). https://doi.org/10.1007/s00113-005-1002-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-005-1002-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation