Skip to main content
Log in

DRG-Entlohnung beim Polytrauma

Ein Vergleich mit den tatsächlichen Krankenhauskosten anhand des DGU-Traumaregisters*

  • In der Diskussion
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die verbindliche Einführung der Abrechnung stationärer Aufenthalte von Patienten ist bundesweit mittels eines standardisierten Systems [Diagnosis Related Groups (DRG)] ab 2004 geplant. Seit Herbst 2002 liegen die meisten Wichtungen nach den DRG im deutschen System in vorläufiger Fassung vor (G-DRG). Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat ein Berechnungsalgorithmus zur standardisierten Abschätzung der Kosten für Patienten des Traumregisters entwickelt. Ziel dieser Untersuchung war es, die aufgrund dieses Algorithmus berechneten Kosten mit den zu erwartenden Erträgen nach G-DRG zu vergleichen.

Material und Methodik:

Im Traumaregister der AG-Polytrauma erfolgte bisher keine Dokumentation der ICD10-Kodierung. Deshalb wurden für polytraumatisierte Patienten, die in den Jahren 2000 und 2001 an der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden, die Verletzungen nach ICD10 anhand der Klartextdiagnosen nachkodiert. Anschließend wurde über einen Grouper die entsprechende G-DRG ermittelt, wobei ein Basissatz von 2900 EUR angenommen wurde. Parallel wurde für das gleiche Patientengut mit dem zuvor vorgestellten Berechnungsmodul der Ökonomiegruppe der AG-Polytrauma eine Berechnung der Krankenhauskosten (Schockraum, Operationssaal, Intensivstation, Normalstation) vorgenommen. Die Differenz wurde als betriebswirtschaftliches Ergebnis angenommen. Dies galt für die Gesamtkosten/Patient und auch für Untergruppen (Gesamtverletzungsschwere, Überleben/Tod und G-DRG-Einteilung).

Ergebnisse:

Die Daten von 103 polytraumatisierten Patienten wurden ausgewertet. Folgende G-DRG fanden sich am häufigsten: A06Z (n=41), A07Z (n=16), W01Z (n=13). Alle anderen G-DRG waren weniger als 3-mal vertreten. Die mittlere Vergütung nach G-DRG betrug 21.380±12.300 EUR, die durchschnittlichen Krankenhauskosten lagen nach dem Berechnungsalgorithmus der AG-Polytrauma bei 34.274±22.501 EUR. Hieraus ergab sich eine mittlere Differenz von 12.893±15.534 EUR zwischen den tatsächlich anfallenden Kosten und der Vergütung. Die Untergruppenanalyse zeigte, dass sich Kriterien wie eine Verletzungsschwere von >35 ISS (injury severity score)-Punkten, überlebende Patienten mit langem Krankenhausaufenthalt, spät verstorbene Patienten und Abrechnung nach der G-DRG-Gruppe A06Z besonders negativ auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis auswirkten.

Schlussfolgerung:

Die dem Krankenhaus entstehenden Kosten bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten lagen im Mittel um 12.893 EUR höher als die nach G-DRG zu erwartenden Erträge. Für eine kostendeckende Behandlung von polytraumatisierten Patienten sollten die G-DRG-Gewichtungen nach deutschen Richtlinien neu evaluiert werden. Ein entsprechender Antrag wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie am 31.03.2003 beim InEK gestellt. Weiterhin sollten die Einschlusskriterien in die G-DRG Gruppe A06Z verändert und z. B. für die besonders schwer verletzten Patienten eine eigene DRG Gruppe erstellt werden, die den entstehenden Kosten gerecht wird.

Abstract

The introduction of diagnosis related groups (DRG) will radically change the payment system for german hospitals. In 2002 the values for most DRG’s were published for the german system (G-DRG). The polytrauma working group of the German Trauma Society developed a calculating algorithm to estimate the comprehensive hospital costs for every patient in the german trauma registry. The aim of this study was to compare these costs with the reimbursement according the the G-DRG’s for a standardized population of polytrauma patients.

Material and Methods:

For polytrauma patients treated at Hannover Medical School in 2000 and 2001 the reimbursement according to the G-DRG’s was calculated using a base value of 2900€. In the same patients the total cost of inpatient treatment was calculated according to the algorithm developed by the polytrauma working group of the German Trauma Society. The difference between these values represents the economic result. This was calculated as an overall result, but also for specific subgroups of patients (injury severity, mortality, G-DRG grouping).

Results:

Datasets of 103 polytrauma patients were included. The following G-DRG’s were most frequently occuring: A06Z (n=41), A07Z (n=16), W01Z (n=13). All other G-DRG’s were documented less than 3 times. The mean reimbursement according to the G-DRG was 21.380±12.300€ for a polytrauma patient. However, the mean hospital cost accounted to 34.274±22.501€, which resulted in a mean deficit of 12.893±15.534€. Analysis of subgroups revealed, that an ISS of more than 35 points, patients with a prolonged hospital stay and patients of the G-DRG group A06Z show a particularly negative result.

Conclusion:

The comprehensive hospital costs for treating polytrauma patients are on average 12.893€ higher than the reimbursement according the G-DRG’s. For hospitals to be fully reimbursed G-DRG values have to be reconfigured according to the german health care system. Thus, inclusion criteria to specific G-DRG have to be changed and a specific G-DRG group for very severely injured patients needs to be established.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Antioch K, Walsh M (2000) Funding issues for Victorian hospitals: the risk-adjusted visio beyond casemix funding. Aust Health Rev 23: 145–153

    CAS  Google Scholar 

  2. Baker SP, O‘Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma14: 187–196

  3. Clancy TV, Gary Maxwell J, Covington DL, Brinker CC, Blackman D (2001) A statewide analysis of level I and II trauma centers for patients with major injuries. J Trauma 51: 346–351

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Curtis K, Bollard L, Dickson C (2002) Coding errors and the trauma patient—is nursing case management the solution? Aust Health Rev 25: 73–80

    PubMed  Google Scholar 

  5. Edna TH, Bjerkeset T, Skreden K (1992) Diagnosis-related grous and injuries. Is multiple trauma underrated. Tidsskr Nor Laegeforen 112: 1196–1198

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Falcone RE, Wanamaker SR, Monk J, Carey LC, Valenziano C (1992) Physician review improves hospital DRG reimbursement in injury. J Trauma 33: 370–373

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Haas NP, von Fournier C, Tempka A, Südkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100: 852–858

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Hall HC, Dobb G, Hall JL (2001) An evaluation of outcome after severe trauma. J Qual Clin Pract 21: 66–68

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Henry MC, Thode HC Jr, Shresta C, Noack P (2000) Inadequate hospital reimbursement for victims of motor vehicle crashes due to health reform legislation. Ann Emerg Med 35: 277–282

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Jacobs BB, Jacobs LM Jr (1992) The effect of the new trauma DRGs on reimbursement. J Trauma 33: 495–502

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kreis DJ, Augenstein D, Civetta JM, Gomez GA, Vopal JJ, Byers PM (1987) Diagnosis related groups and the critically injured. Surg Gynecol Obstet 165: 317–322

    Google Scholar 

  12. Mieth M, Wolkener F, Schmidt J, Glück E, Klar E, Kraus T (2002) Chirurgische Leistungsdokumentation—Hilft viel wirklich viel? Chirurg 73: 492–499

    Google Scholar 

  13. Obertacke U, Neudeck F, Wihs H-J, Schmit-Neuerburg KP (1997) Kostenanalyse der Primärversorgung und intensivmedizischen Behandlung polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 100: 44–49

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Oestern HJ (1999) Versorgung Polytraumatisierter im internationalen Vergleich. Unfallchirurg 102: 80–91

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al. (2003) Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kosten der Versorgung Schwerstverletzter. Unfallchirurg 106: 348–357

    Google Scholar 

  16. Pape HC, Oestern HJ, Leenen L et al. (2000) Documentation of blunt trauma in Europe—survey of the current status of documentation and appraisal of the value of standardization. Eur J Trauma 26: 233–247

    Google Scholar 

  17. Pape HC, Mahlke L, Schäfer O, Krettek C (2003) Gedanken zu ökonomischen Aspekten der Behandlung Schwerverletzter unter den Bedingungen der DRG. Unfallchirurg 106: 869–873

    Google Scholar 

  18. Regel G, Lobenhoffer P, Grotz M, Pape HC, Lehmann U, Tscherne H (1995) Treatment results of patients with multiple trauma: an analysis of 3406 cases treated between 1972 and 1991 at a German level I trauma center. J Trauma 38: 70–81

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Roberts RR, Frutos PW, Ciavarella GG et al. (1999) Distribution of variable vs fixed costs of hospital care. JAMA 281: 644–649

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Rösch M, Klose T, Leidl R, Gebhard F, Kinzl L, Ebinger T (2000) Kostenanalyse der Behandlung polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 103: 632–639

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Stuber R, Lewan U, Schweiberer L (1995) Kostenanalyse der klinischen Behandlung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 66: 684–692

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Schmelz A, Ziegler D, Beck A, Kinzl L, Gebhard F (2002) Akutstationäre Behandlungskosten polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 105: 1043–1048

    Article  Google Scholar 

  23. Schwermann T, Grotz M, Blanke M et al. (2004) Evaluation der Kosten von olytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses. Unfallchirurg (eingereicht)

  24. Siegel JH, Mason-Gonzales S, Dischinger PC et al. (1993): Causes and costs of injuries in multiple trauma patients requiering extrication from motor vehicle crashes. J Trauma 35: 920–931

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Taheri PA, Butz DA, Griffes LC, Morlock DR, Greenfield LJ (2000) Physician impact on the total cost of care. Ann Surg 231: 432–435

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Taheri PA, Wahl WL, Butz DA et al. (1998) Trauma service—the real story. Ann Surg 227: 720–725

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. van Landeghem T, Egbers HJ, Hinck-Kneip C (2001) Einführung von DRGs: Kodieren in der Unfallchirurgie—der Finger in der Wunde. Unfallchirurg 104: 1189–1196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Varney M, Becker H, Röher H-D (1994) Therapiekostenermittlung bei polytraumatisierten Patienten während der erststationären Behandlung zur Vereinbarung eines Sonderentgeltes. In: Neugebauer E, Troidl H (Hrsg) Effektivität und Ökonomie chirurgischen Handelns. Thieme, Stuttgart, S 140–146

  29. Wilke MH, Höcherl E, Scherer J, Jamke L (2001) Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in deutschen Krankenhäusern—eine schwierige Operation? Unfallchirurg 104: 372–379

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. www.grdrg.de/GrouperCGI/OnlineGrouper.exe

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. C. Pape.

Additional information

*Traumaregister der AG-Polytrauma der DGU: Priv.-Doz. Dr. M. Aufmkolk (Essen), Priv.-Doz. Dr. B. Bouillon (Köln), Dr. A. Euteneier (München), Priv.-Doz. Dr. M. Grotz (Hannover), Dr. S. Huber (München), Dr. G. Kanz (München), Hr. M. Kleiner (Köln), Prof. Dr. C. Krettek (Hannover), Dr. C. Kuehne (Essen), Dr. C. Lackner (München), Dr. R. Lefering (Köln), Fr. Dr. U. Lewan (Essen), Prof. Dr. W. Mutschler (München), Prof. Dr. D. Nast-Kolb (Essen), Prof. Dr. E. Neugebauer (Köln), Prof. Dr. H.-J. Oestern (Celle), Dr. T. Paffrath (Essen), Prof. Dr. H.-C. Pape (Hannover), Fr. N. Pirente (Köln), Dr. M. Raum (Köln), Dr. G. Rieger (Celle), Priv.-Doz. Dr. D. Rixen (Köln), Priv.-Doz. Dr. S. Ruchholtz (Essen), Dr. S. Sauerland (Köln), Hr. L.E. Schlosser (Köln), Hr. T. Schwermann (Hannover), Dr. O. Steitz (Celle), Hr. B. Strohecker (Hannover), Hr. T. Tjardes (Köln), Prof. Dr. C. Waydhas (Essen), Dr. M. Wittke (Celle)

Am Traumaregister beteiligte Kliniken: Chirurgische Klinik Klinikum Innenstadt der Ludwig Maximilian Universität München, Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität Köln, Unfallchirurgische Klinik der Universität Essen, Unfallchirurgische Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Celle, Unfallchirurgische Klinik der Universität Zürich, Universitätsklinik Bonn, TU-Dresden, Unfallchirurgische Klinik der Universität Homburg-Saar, Chirurgische Klinik Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilian-Universität München, Unfallchirurgische Abteilung am Klinikum München-Harlaching, Unfallchirurgische Klinik der Universität Göttingen, Chirurgische Abteilung des Ev. KH Hattingen, BG-Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie Magdeburg, Klinikum Magdeburg-Altstadt, Klinikum der Phillips-Universität Marburg, BG-Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgische Klinik der Universität Würzburg, Unfallchirurgische Klinik am I. Chirurgischen Lehrstuhl der Universität Köln, Unfallchirurgische Klinik des Zentralkrankenhauses Reinekenheide Bremerhaven, Klinikum Remscheid, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Rosenheim, Klinikum Stendal, Klinikum Traunstein, Unfallchirurgische Abteilung am Krankenhaus Gummersbach, RWK Ulm, Unfallchirurgie Klinikum Weiden i.d. Oberpfalz, Klinikum Wuppertal, Chirurgische Klinik am Klinikum Frankfurt-Oder-Markendorf, Unfallchirurgie Diakonie am Krankenhaus Schwäbisch-Hall, Chirurgische Klinik der Universität Augsburg.

Gefördert mit Mitteln der DFG Nr. NE 385/5.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grotz, M., Schwermann, T., Lefering, R. et al. DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107, 68–75 (2004). https://doi.org/10.1007/s00113-003-0715-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-003-0715-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation