Skip to main content
Log in

Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in Deutschen Krankenhäusern – Eine schwierige Operation? Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Sicht der Unfallchirurgie

Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Sicht der Unfallchirurgie

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Derzeit werden in Deutschland stationäre Fälle im Krankenhaus überwiegend in Abhängigkeit von der Länge ihres Aufenthaltes vergütet. Im Dezember 1999 hat der Gesetzgeber im Rahmen der “Gesundheitsreform 2000” eine drastische Änderung verabschiedet. Ab 2003 wird ein pauschaliertes Entgeltsystem, das sich an den Australian Refined Diagnoses-related Groups (AR-DRG) orientieren soll, zum Einsatz kommen. DRGs sind bereits in etlichen Ländern im Einsatz und stellen Fallklassifikationssysteme dar, welche die Medizinischen Diagnosen und Prozeduren als Gruppierungsmerkmale verwenden und Einordnungen gemäß der durchschnittlichen Behandlungskosten eines Falles vornehmen.

Im Rahmen der Vorbereitung auf das neue Entgeltsystem und mit der Einführung im Jahre 2003 ergeben sich eine Fülle von neuen Aufgaben für die klinisch tätigen Ärzte. Neben der Sicherstellung einer korrekten Abbildung des klinischen Verlaufes mittels ICD-10 Diagnosen und OPS301-Prozedurenschlüsseln kommt der Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Im Vordergrund wird hier eine Optimierung der Behandlungsabläufe stehen, denn nur wer in Zukunft effizient behandelt, wird langfristig überleben. Im Krankenhaus München – Schwabing werden seit 1997 Erfahrungen mit dem Thema DRG gesammelt. Hierbei wurde bereits eine Menge an Erkenntnissen gewonnen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung ergriffen. Vor allem am Beispiel der Polytraumaversorgung zeigt sich, dass eine optimierte und effiziente Versorgung auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Abstract

Until recently the costs of patients in German hospitals have mainly been calculated according to the length of hospital stay. However, in December 1999, a dramatic change was announced in the social laws in the “Gesundheitsreform 2000.” Beginning in 2003 a prospective payment system based on the classification of the “Australian Refined DRGs (AR-DRG)” will be introduced. DRGs are already used in quite a lot of industrialized countries and basically are “per case” payment systems that group patients with homogeneous average costs based on the diagnoses and procedures performed in the hospital.

When preparing for this new system, the clinician has a lot of additional tasks. Besides correctly documenting all clinical findings with the ICD-10 Diagnoses and the German OPS301 procedure codes, a knowledge of the economical impact of the clinical decision is absolutely crucial. The most important task is the optimizing of all clinical treatment processes (e. g. by the introduction of clinical pathways), because only hospitals that can do highly efficient treatment will be able to survive in the upcoming competitive situation. In the Krankenhaus München – Schwabing DRGs have been used as a benchmarking tool since 1997. Based on valuable experience, many direct measures to optimize efficiency have been taken. Especially in patients with multiple trauma, it became evident that the use of efficient and standardized treatment can bring economic gain without loss of quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wilke, M., Höcherl, E., Scherer, J. et al. Die Einführung des neuen DRG-basierten Entgeltsystems in Deutschen Krankenhäusern – Eine schwierige Operation? Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Sicht der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 104, 372–379 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130050745

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050745

Navigation