Skip to main content
Log in

Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 2: Anwendung

Antibiotic stewardship (ABS). Part 2: Application

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Antibiotic Stewardship (ABS) ist eine wichtige Maßnahme gegen die Ausbreitung resistenter Erreger und die Entstehung von Multiresistenz. Zu den wichtigsten ABS-Werkzeugen gehören die Implementierung lokaler Leitlinien, die Ausarbeitung einer hausbezogenen Antiinfektivaliste, regelmäßige ABS-Visiten und praxisorientierte interne Fortbildungsveranstaltungen. Wirksame Strategien zur Therapieoptimierung umfassen die Indikationsprüfung, Therapieevaluation, Dosisoptimierung und Festlegung einer angemessenen Therapiedauer. Die Oralisierung der Antiinfektivagabe (Sequenztherapie) sollte durch konsentierte klinische Kriterien in den hauseigenen Leitlinien unterstützt werden. Durch Verordnungsbeschränkungen für die sogenannten „4C-Antibiotika“ lässt sich die Inzidenzdichte von Clostridioides-difficile-Infektionen mehr als halbieren. Point-of-Care-Tests helfen, die Antibiotikaanwendung im ambulanten Bereich zu minimieren. Eine angemessene Impfprävention vermindert die Notwendigkeit von Antibiotikatherapien.

Abstract

Antibiotic stewardship (ABS) is an important measure to counteract the spread of resistant pathogens and multidrug resistance. The most important ABS tools include the implementation of local guidelines, the development of a house-related list of anti-infective agents, regular ABS visits and practice-oriented internal training events. Effective strategies for therapy optimization include indication testing and therapy evaluation, dose optimization as well as determining an appropriate duration of therapy. Oralization of anti-infectives (sequence therapy) should be supported by consistent clinical criteria in in-house guidelines. The incidence of Clostridioides difficile infections (CDI) can be more than halved by restricting the so-called “4C antibiotics”. Point-of-care tests help to minimize the use of antibiotics in the outpatient setting. Vaccination reduces the need for antibiotic therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. de With K, Wilke K, Kern WV et al (2018) S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Registernummer 092/001 – Update 2018

    Google Scholar 

  2. Davey P, Brown E, Charani E et al (2013) Interventions to improve antibiotic prescribing practices for hospital inpatients. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003543.pub4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Centers of Disease Control and Prevention (CDC) (2014) The core elements of hospital antibiotic stewardship programs. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/healthcare/pdfs/core-elements.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  4. Ranji SR, Steinman MA, Shojania KG et al (2008) Interventions to reduce unnecessary antibiotic prescribing: a systematic review and quantitative analysis. Med Care 46:847–862

    Article  Google Scholar 

  5. Sandiumenge A, Diaz E, Bodi M et al (2003) Therapy of ventilator-associated pneumonia. A patient-based approach based on the ten rules of “The Tarragona Strategy”. Intensive Care Med 29:876–883

    Article  Google Scholar 

  6. Lübbert C, Dürrbeck A, Ranft D et al (2018) Antiinfektiva-Leitfaden für die empirische antiinfektive Threapie und Prophylaxe. Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig

    Google Scholar 

  7. Pletz MW, Tacconelli E, Welte T (2017) Antibiotic Stewardship 2.0: Individualisierung der Therapie. Internist 58:657–665

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Schuetz P, Wirz Y, Sager R et al (2018) Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis. Lancet Infect Dis 18:95–107

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Walger P (2016) Rationaler Einsatz von Antibiotika. Internist 57:551–568

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee (NAK) (2019) Resistenztestung und Antibiotika-Dosierung. http://www.nak-deutschland.org/tl_files/nak-deutschland/Dosierungen_NAK-20190903_AH_v2.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2019

  11. Sallach-Ruma R, Phan C, Sankaranarayanan J (2013) Evaluation of outcomes of intravenous to oral antimicrobial conversion initiatives: a literature review. Expert Rev Clin Pharmacol 6:703–729

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Baur D, Gladstone BP, Burkert F et al (2017) Effect of antibiotic stewardship on the incidence of infection and colonisation with antibiotic-resistant bacteria and Clostridium difficile infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 17:990–1001

    Article  Google Scholar 

  13. Dingle KE, Didelot X, Quan TP et al (2017) Effects of control interventions on Clostridium difficile infection in England: an observational study. Lancet Infect Dis 17:411–421

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Beardmore RE, Peña-Miller R, Gori F et al (2017) Antibiotic cycling and antibiotic mixing: which one best mitigates antibiotic resistance? Mol Biol Evol 34:802–817

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. van Duijn PJ, Verbrugghe W, Jorens PG et al (2018) The effects of antibiotic cycling and mixing on antibiotic resistance in intensive care units: a cluster-randomised crossover trial. Lancet Infect Dis 18:401–409

    Article  Google Scholar 

  16. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (2016) GERMAP 2015 – Antibiotika-Resistenz und -Verbauch. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach

    Google Scholar 

  17. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (2018) Rationale Antibiotikatherapie für Erwachsene im niedergelassenen Bereich – Indikation und Dosierung. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover

    Google Scholar 

  18. Braun J, Dalhoff K (2019) Antibiotikatherapie (1): Rationale für die Praxis. Dtsch Arztebl 116(Suppl):29–30. https://doi.org/10.3238/PersInfek.2019.07.22.02

    Article  Google Scholar 

  19. Robert Koch-Institut (RKI) (2019) Rationaler Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor. Workshop des Robert Koch-Instituts am 28.11.2018 in Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/Antibiotikaeinsatz_ambulant_Workshop_2018.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Sept. 2019

  20. Agentur Deutscher Arztnetze e. V. (2019) Innovationsfondsprojekt ARena wird ausgewertet. http://deutsche-aerztenetze.de/index.php?show=162. Zugegriffen: 13. Sept. 2019

  21. Little P, Moore M, Kelly J et al (2014) Delayed antibiotic prescribing strategies for respiratory tract infections in primary care: pragmatic, factorial, randomised controlled trial. BMJ 348:g1606

    Article  Google Scholar 

  22. May L, Kronman MP (2018) Outpatient antibiotic stewardship. In: Barlam TF (Hrsg) Practical implementation of an antibiotic stewardship program. Cambridge University Press, Cambridge, S 273–292

    Chapter  Google Scholar 

  23. Deutsches Ärzteblatt (2019) CRP-Schnelltest reduziert Einsatz von Antibiotika. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105947/CRP-Schnelltest-reduziert-Einsatz-von-Antibiotika. Zugegriffen: 13. Sept. 2019

  24. Holstiege J, Schulz M, Akmatov MK et al (2019) Update: Die ambulante Anwendung systemischer Antibiotika in Deutschland im Zeitraum 2010 bis 2018 – Eine populationsbasierte Studie. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Versorgungs-Atlas Bericht 19/07, Berlin 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Lübbert DTM&H.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Wendt: Finanzielle Interessen: Vortrag bei der Berlin-Chemie AG im Jahr 2019 (1000 €) | Vortrag bei bioMérieux im Jahr 2020 (590 €). – Beratungsvertrag für den aufgeführten Vortrag bei bioMérieux, 2020. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Leipzig in der Infektions- und Tropenmedizin | Mitgliedschaften in folgenden medizinischen Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit (DTG), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin (DFR), Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP), Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) | keine nebenberuflichen Tätigkeiten, keine weiteren Anstellungen. D. Ranft: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Teilnahme MSD „Leipziger Dialog“, 2015, 2016, 2019 | Prüfung von Ordersets (Plattform InOrder), Elsevier, 2017 | Vortrag B. Braun Kasseler Symposium für Krankenhausapotheker, 2015. Nichtfinanzielle Interessen: Apotheker, Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig, AöR, Leiter der Abt. Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation | Mitgliedschaften: Weiterbildungsausschuss der Sächsischen Landesapothekerkammer, Prüfungskommission Fachapotheker für Klinische Pharmazie der Sächsischen Landesapothekerkammer, Ausschuss für Antiinfektive Therapie des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. K. de With: Finanzielle Interessen: Unmittelbare finanzielle Projektförderung zur Antibiotika-Verbrauchssurveillance in sächsischen Krankenhäusern, Mittelgeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (bisher 2 Förderperioden 2014 und 2017, 2020 ist beantragt). – Referententätigkeit mit Honorar und Reise- und Übernachtungskostenerstattung: Fortbildungsinitiative Antibiotic-Stewardship, 2014 bis heute | Weiterbildung Infektiologie für Apotheker der Apothekerkammern in Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg, 2016 bis heute | Fachtagung Multiresistente Erreger, 2015 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha), 2015 | Referententätigkeit mit Reise- und Übernachtungskostenerstattung: 62. Deutscher Anästhesiekongress, 2015, ADKA-Jahrestagung, 2017, DGI-Jahrestagung, 2015–2019, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH), 2019, Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), 2014, 2016, 2018, ABS-Netzwerktreffen, 2014–2019, DGIM-Jahrestagung, 2015, 2018 | Sitzungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) drei- bis viermal jährlich, 2014–2019. – Gehaltsempfängerin für die Tätigkeit der Leitung des Zentralbereichs Klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Nichtfinanzielle Interessen: Leiterin des Zentralbereichs Klinische Infektiologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden | Mitgliedschaften wissenschaftlicher Gesellschaften: DGI, Akademie für Infektionsmedizin e. V. | DGIM, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) | Sprecherin der DGI-Sektion Antibiotic Stewardship, Koordinatorin der ABS Fortbildungsinitiative, Koordinatorin des ABS Experten-Netzwerks Deutschland, stellvertretende Vorsitzende der Kommission ART, Koordinatorin der S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“. W.V. Kern: Finanzielle Interessen: Kostenerstattung seitens der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie | Referentenhonorar und Reisekostenerstattung seitens der Akademie für Infektionsmedizin. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit als Universitätsprofessor für Innere Medizin in Freiburg | Mitgliedschaften: DGI, DGIM, PEG, DTG, ESCMID. | Vorstandsmitglied der DGI und Akademie für Infektionsmedizin sowie der ESCMID. B. Salzberger: Finanzielle Interessen: Honorare für Studie mit BioCryst zur Influenzatherapie. – Bezug von Honoraren für Vorträge von AbbVie, Chiesi, Gilead, Jansen, GSK, MSD. – Beratungstätigkeit für GSK und Sanofi zur Influenzaimpfung sowie für Roche zu präklinischen antiinfektiven Substanzen. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessor für Innere Medizin, Leiter Infektiologie, Universitätsklinikum Regensburg | Mitgliedschaften: DGIM, PEG, ESCMID, Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), Vorstandsmitglied der DGI. C. Lübbert: Finanzielle Interessen: Kongressgebührenerstattung von Fa. Gilead | Reisekostenerstattung von den Firmen Astellas, Gilead, MSD | Vortragshonorare von den Firmen/Institutionen Astellas, bioMérieux, InfectoPharm, MSD, Falk Foundation. – Beraterhonorare der Firma MSD. Nichtfinanzielle Interessen: apl. Professor für Innere Medizin in Leipzig. Leiter des Bereichs Infektions- und Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig | Mitglied der DGI, DGIM, DGVS, DTG, PEG. Vorstandsmitglied der DGI.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Salzburg

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage hinsichtlich der Implementierung lokaler Antibiotikaleitlinien trifft am ehesten zu?

Bewährt haben sich arbeitsplatzbezogene (z. B. Notaufnahme, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Übersichten.

Fachbezogene Leitlinienübersichten im gedruckten Kitteltaschenformat genießen nur unzureichende Akzeptanz.

Die Informationen sollten sich streng an der Fachinformation orientieren.

Angaben zu Therapiekosten sollten weitestgehend vermieden werden.

Die Antiinfektivalisten sollten nur in elektronischer Form bereitgestellt werden.

Welches der folgenden Antibiotika hat das höchste Potenzial für die Auslösung einer Clostridioides-difficile-Infektion (CDI)?

Cotrimoxazol

Doxycyclin

Benzylpenicillin

Clindamycin

Azithromycin

Ein Patient mit Verdacht auf eine zentralvenöse Katheterinfektion erhielt initial Piperacillin/Tazobactam und Vancomycin. Nach dem Vorliegen der Blutkulturergebnisse stellt das Antibiotic-Stewardship-Team die Antibiotikatherapie auf eine Monotherapie mit Flucloxacillin um. Die Umstellungsmaßnahme bezeichnet man als …

Deeskalation.

empirische Therapie.

Tarragona-Strategie.

Sequenztherapie.

„cycling“.

Der Begriff „Pharmakokinetik“ beschreibt das/die/den …

Zeitfenster bis zur vollständigen Abtötung aller Bakterien.

In-vitro-Wirksamkeit eines Antibiotikums.

zeitlichen Konzentrationsverlauf einer Substanz im Körper.

molekularen Wirkungsmechanismus eines Antibiotikums.

minimale Hemmkonzentration einer Substanz bezogen auf einen Erreger.

Welche Therapiedauer mit Antibiotika ist für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) in der Regel adäquat?

1–2 Tage

3–4 Tage

5–7 Tage

10 Tage

14 Tage

Ein Patient mit Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate 40 ml/min) zeigt im therapeutischen Drug Monitoring einen erhöhten Gentamicintalspiegel (4,4 mg/l) im Blut. Mit welcher Maßnahme lassen sich toxische Nebenwirkungen am ehesten verhindern – bei möglichst erhaltener optimaler antibiotischer Wirksamkeit?

Deutliche Reduktion der Einzeldosis bei gleichem Dosisintervall

Substanzwechsel auf Tobramycin in gleicher Dosierung wie Gentamicin

Verkürzung des Dosisintervalls und Reduktion der Einzeldosis

Erhöhung der Einzeldosis und Verlängerung des Dosisintervalls

Verlängerung des Dosisintervalls und Beibehaltung der normalen Einzeldosis

Nach dem Pharmakokinetik/Pharmakodynamik(PK/PD)-Modell wird die optimale Wirkung von β‑Laktam-Antibiotika am besten beschrieben durch das/die …

Verhältnis der Maximalkonzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Gesamttherapiedauer.

Zeitdauer der Konzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Anzahl der maximalen Konzentrationsspitzen oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Verhältnis der Gesamtexposition oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Nach dem Pharmakokinetik/Pharmakodynamik(PK/PD)-Modell wird die optimale Wirkung von Daptomycin am besten beschrieben durch das/die …

Verhältnis der Maximalkonzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Gesamttherapiedauer.

Zeitdauer der Konzentration oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Anzahl der maximalen Konzentrationsspitzen oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

Verhältnis der Gesamtexposition oberhalb der minimalen Hemmkonzentration.

In welchen Fällen ist eine Antibiotikatherapie sinnvoll?

Sprosspilznachweis im Stuhl bei Nichtimmunsupprimierten

Gedeckt perforierte Sigmadivertikulitis mit lokalem Peritonismus

Oberflächliche Hautinfektionen

Unkomplizierte Salmonellenenteritis

Asymptomatische Bakteriurie bei gesunden nichtschwangeren Frauen

Im Rahmen der Primärprävention leistet welche Maßnahme einen Beitrag zur Einsparung von Antibiotika und damit zur Vermeidung der Ausbreitung von Resistenzen?

„Mixing“

Eskalation

Therapeutisches Drug Monitoring

Grippeschutzimpfung

Oralisierung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wendt, S., Ranft, D., de With, K. et al. Antibiotic Stewardship (ABS). Teil 2: Anwendung. Internist 61, 475–486 (2020). https://doi.org/10.1007/s00108-020-00763-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-020-00763-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation