Skip to main content
Log in

Musiktherapie bei Tinnitus

Interdisziplinäre Pilotstudie zur Überprüfung des Heidelberger Modells

Music therapy for tinnitus patients

An interdisciplinary pilot study of the Heidelberg Model

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronischer Tinnitus, eine der häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich, verlangt ein multidimensionales Behandlungskonzept. Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wurde in Kooperation mit der HNO-Klinik der Universität Heidelberg eine neuartige musiktherapeutische Intervention bei chronischem Tinnitus entwickelt (Heidelberger Modell) und überprüft.

Material und Methoden

Prospektive, kontrollierte, zweiarmige (Kontrollgruppe, Therapiegruppe) Studie; n=20 Patienten (10 m., 10 w., Alter 51±7 Jahre), mit chronischem Tinnitus (TF= 46,8±9,6); Zielvariable: TF-Wert; Prä-post-Messung, Follow-up nach 3 und 6 Monaten.

Ergebnisse

Im Gruppenvergleich ergab sich eine signifikante Reduktion in der Musiktherapiegruppe prä – post um durchschnittlich 25 Punkte (53%), in der Kontrollgruppe um 2 Punkte (4%) (univariate ANOVA: (F(1,31)=14,19, p=0,001, Effektstärke d=1,73). Die Follow-up-Untersuchung in der Musiktherapiegruppe mittels logarithmischer Regressionsanalyse bestätigt die Zeitstabilität der Verbesserung (B=−8,9; F(1,125)=32,11, p=0,000).

Schlussfolgerung

Die Wirksamkeit dieses ökonomischen Behandlungskonzepts konnte nachgewiesen werden, da sich eine sowohl statistisch als auch klinisch höchst bedeutsame Verbesserung der Beschwerden im TF nach der Musiktherapie zeigte, die auch im Zeitverlauf sehr stabil ist. Weiterführende Studien mit größerer Probandenzahl und unter Einsatz von bildgebenden Verfahren sollten die Ergebnisse präzisieren.

Abstract

Background

Chronic tinnitus, one of the most common disorders in ENT medicine, requires comprehensive and interdisciplinary treatment.

Objective

An innovative music therapy approach, developed at the German Center for Music Therapy Research in cooperation with the ENT clinic of the University of Heidelberg (“Heidelberg Model”), strives to integrate the tinnitus sound into a musically controllable acoustic process. The aim of the present study is to evaluate the effectiveness of this current treatment.

Methods

We carried out a prospective, two-armed (music therapy group vs control group) study with 20 patients (10 males, 10 females; mean age 51±7 years), suffering from decompensated chronic tinnitus (mean score in the Tinnitus Questionnaire TQ=46.8±9.6). The target variables involved TQ values, pre- and post-measurements, and follow-up after 3 and 6 months.

Results

Group comparison yields a highly statistically and clinically significant decrease in mean TQ-scores pre- and post in the music therapy group by 25 points or 52% on average as compared to 2 points (4%) in the control group [univariate ANOVA: ( F (1,31)=14.19, P =0.001), effect size d=1.73]. Logarithmic regression analysis reveals a fast onset and long lasting effect of music therapy (B=−8.9; F (1,125)=32.11, P =0.000).

Discussion

The effectiveness of this highly economic approach was proven as the innovative music therapy concept yields statistically and clinically significant results which remain stable throughout follow-up. Further investigations with larger sample sizes and using brain imaging should strengthen these findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Das Versuchsprotokoll wurde von der Ethikkommission der Fachhochschule Heidelberg genehmigt und entspricht den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki (1964). Alle Patienten wurden vor Beginn der Studie schriftlich informiert und willigten nach Aufklärung in die Teilnahme ein.

Literatur

  1. Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33(4): 201–210

    PubMed  Google Scholar 

  2. Argstatter H, Nickel AK, Rupp A et al. (2005) Musiktherapie bei chronischem Tinnitus – Pilotstudie zur Entwicklung und Überprüfung einer neuartigen Behandlungsmethode. Musik Tanz Kunstther 16 (1): 1–6

    Article  Google Scholar 

  3. Biesinger E, Heiden C, Greimel VTL et al. (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46: 157–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. D’Amelio R, Archonti C, Scholz S et al. (2004) Akuter Tinnitus – psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52: 599–603

    PubMed  Google Scholar 

  5. Delb W, D’Amelio R, Archonti C et al. (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen

  6. Delb W, D’Amelio R, Boisten CJ et al. (2002) Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppenverhaltenstherapie. HNO 50: 997–1004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie. Leitlinie „Tinnitus“. AWMF-Leitlinien-Register 017/064 (http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/017–064.htm; Aktualisierungsstand 07.06.2005)

  8. Eysel-Gosepath K, Gehards F, Schicketanz KH et al. (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. HNO 52: 431–438

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Flor H, Hoffmann D, Struve M et al. (2004) Auditory discrimination training for the treatment of tinnitus. Appl Psychophysol Biofeedback 29 (2): 113–120

    Article  Google Scholar 

  10. Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Degoratis – Deutsche Version. Beltz-Test, Göttingen

  11. Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Hogrefe, Göttingen

  12. Goebel G, Hiller W (2001) Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interviews (STI). Hogrefe, Göttingen

  13. Hesse G, Laubert A (2001) Tinnitus-Retraining-Therapie – Indikation und Behandlungsziele. HNO 49: 764–779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hiller W, Härkötter C (2005) Does sound stimulation have additive effects on cognitive-behavioral treatment of chronic tinnitus? Behav Res Ther 43: 959–612

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus): Mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8(4): 221–254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Junge L (2005) Das Heidelberger Modell zur Behandlung von chronischem Tinnitus – Eine Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren. Fachhochschule Heidelberg, unveröffentlichte Diplomarbeit

  17. Konzag TA, Rübler, Bloching R et al. (2005) Counselling versus Selbsthilfemanual bei ambulanten Tinnituspatienten – Ein Effektivitätsvergleich. HNO Online First: DOI 10.1007/s00106–005–1350-y

    Google Scholar 

  18. Kordy H, Hannöver W (2000) Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der klinisch bedeutsamen Veränderung. In: Laireiter AR (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 477–495

  19. Mühlnickel W, Elbert T, Taub E et al. (1998) Reorganization of auditory cortex in tinnitus. Proc Natl Acad Sci USA 95: 10340–10343

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H et al. (1999) Tinnitus in the Federal Republic of Germany: A representative epidemological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Oxford University Press, Cambridge, pp 64–67

  21. Salvi RJ, Lockwood A, Burkhard R (2000) Neural plasticity and tinnitus. In: RS Taylor (ed) Tinnitus handbook. Singular Publishing Group, San Diego, pp 123–148

  22. Schmidt A, Lins U, Wetscher I et al. (2004) Counselling versus Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. HNO 52: 242–247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Seifert K (2005) Tinnitus aus der Sicht des in der Praxis tätigen HNO-Arztes. HNO 53: 364–368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Sirois FM, Davis CG, Morgan MS (2006) „Learning to live with what you can’t rise above“: control beliefs, symptom control, and adjustment to tinnitus. Health Psychol 25(1): 119–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Stobik C, Weber R, Münte FM et al. (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 8: 344–352

    Google Scholar 

  26. Wedel H v, Wedel UC v (2000): Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie. HNO 48: 887–901

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Weisz N, Voss S, Berg P et al. (2004) Abnormal auditory mismatch response in tinnitus sufferers with high-frequency hearing loss is associated with subjective distress level. BMC-Neurosci 5(8): http://www.biomedcentral.com/1471–2202/5/8 (DOI: 10.1186/1471–2202–5-8)

  28. Zachriat C (2003) Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Universität Göttingen: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2003/zachriat/zachriat.pdf

  29. Zenner HP (2003) Kognitive Tinnitusdesensitivierung – evidenzbasierte und leitliniengerechte Habituationstherapie bei chronischer Tinnitussensitivierung. HNO 51: 687–689

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Zenner HP (1998) Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus. HNO 46: 699–711

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Dr. Gerhard Dyckhoff und Prof. Dr. Sebastian Hoth, Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Heidelberg, für ihre Mitarbeit bei der Patientenbehandlung und -betreuung. Weiterhin gilt unser Dank Prof. Dr. Hillecke und Prof. Dr. Wilker, Mitglieder der Fakultät und des DZM für ihre Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung des Designs und Durchführung des Forschungsprojektes.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Argstatter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Argstatter, H., Plinkert, P. & Bolay, H.V. Musiktherapie bei Tinnitus. HNO 55, 375–383 (2007). https://doi.org/10.1007/s00106-006-1478-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-006-1478-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation