Skip to main content
Log in

Tinnitus aus Sicht des in der Praxis tätigen HNO-Arztes

Ein ärztlich interdisziplinäres, auch zahnärztliches Problem?

Tinnitus from the point of view of an ENT practitioner

An interdisciplinary medical but also dental problem?

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Tinnitus, ab einer Dauer von 3 Monaten als chronisch aufzufassen, ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer zentralen Informations-Verarbeitungsstörung mit individuell geprägter emotionaler Reaktion. Er kann als chronisch dekompensierter Tinnitus ein für den Betroffenen schwerwiegendes Leiden darstellen und kann auch als subjektive Empfindung Symptom einer objektiven Krankheit sein. Psychische Komponenten spielen oft eine erhebliche Rolle und müssen in die diagnostische Abklärung mit einbezogen werden. Chronischer Tinnitus ist in der Regel therapeutisch nicht zu beeinflussen. Ärztliches Ziel muss es sein, beim Betroffenen eine Habituation zu erreichen und zu festigen, sodass der Tinnitus zwar weiter bestehen bleibt, aber nicht mehr als belastend empfunden wird. Zu den Mitursachen des Tinnitus können Funktionsstörungen der oberen Halswirbelsäule und/oder der Kiefergelenke zählen. Sie sollten nach Möglichkeit beseitigt werden, um zumindest die Habituation zu erleichtern und eine Rezidivneigung zu verringern.

Abstract

Tinnitus lasting for more than 3 months is considered chronic. It is not a self-contained illness as such, but a symptom of a central information processing malfunction with individually distinguishing emotional reactions. However, it can, as chronically decompensated tinnitus, manifest itself as an ailment which is more or less pronounced in the person afflicted, and it can also, as a subjective sensation, be the symptom of an objective illness which must be excluded by differential diagnosis. In the majority of cases of chronic tinnitus, psychological components play a substantial role and must be taken into account in diagnosis. As a rule, no therapeutic impact can be made on chronic tinnitus. The doctor’s target is therefore to achieve and stabilise habituation in the person afflicted so that, although the tinnitus will continue to exist, it will no longer be perceived as burdensome. Amongst the causes or contributory factors of tinnitus are dysfunctions of the upper cervical vertebral column and/or of the mandibular joints. In cases of tinnitus, these should always be diagnostically clarified and, wherever possible, eliminated to make habituation easier and to diminish the likelihood of recidivism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Biesinger E (1999) Die Behandlung von Ohrgeräuschen, 2. Aufl. Trias, Stuttgart

  2. Biesinger E (2001) Tinnitus-Retraining-Therapie. DTL-Textarchiv. http://www.tinnitus-liga.de

  3. Costen JB (1934) Syndrome of ear and sinus symptoms dependant upon disturbed function of the temporomandibular joint. Ann Otol (St. Louis) 43: 1

  4. Dees RFC (2001) Wo stehen wir heute in der Tinnitusbehandlung? DTL-Textarchiv. http://www.tinnitus-liga.de

  5. Goebel G (2003) Tinnitus und Hyperakusis. Hogrefe, Göttingen

  6. Hülse M, Kollar H, Ganzer U (1988) Zum Einfluss der oberen Halswirbelsäule auf das Hörvermögen. Laryng Rhinol Otol 67: 501

    Google Scholar 

  7. Hülse M (1991) Zervikale Dysphonie. Folia Phoniatr 43: 181

    Google Scholar 

  8. Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der zervikogenen Gleichgewichtsstörung. 48: 295

  9. Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus. Br J Audiol 7

  10. Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H, Siedentopf H, Goebel G, Kirchhoff D (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland—eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7: 261

    Google Scholar 

  11. Pilgramm M, Lebisch H, Pehle W (2001) Ätiologie, Pathomechanismen und Therapieansätze beim Tinnitus. In: Fortschritt und Fortbildung in der Medizin, Bundesärztekammer (Hrsg) Bd 25 (2001/2002), S 203. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  12. Rubinstein B, Wänman A (1995) Epidemiological study of tinnitus and its correlates. In: Reich G, Venon J (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar 1995. American Tinnitus Association, Portland

  13. Seifert K (1995) Funktionelle Störungen der Halswirbelsäule. In: Herberhold C: Bd 3: Hals. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis in 3 Bänden. Thieme, Stuttgart New York, S 256

  14. Seifert K (Moderation) (2001) Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen im Kopf-Hals-Bereich, Rundtischgespräch, 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, 2001. Laryngorhinootologie 80: 648

    Article  Google Scholar 

  15. Türp JC, John M, Nilges P et al. (2002) Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke—Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Patienten. Man Med 40: 55

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Seifert.

Additional information

Nach einem Vortrag beim VII. Tinnitus-Symposion, Bad Bramstedt, 02.10.04

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seifert, K. Tinnitus aus Sicht des in der Praxis tätigen HNO-Arztes. HNO 53, 364–368 (2005). https://doi.org/10.1007/s00106-004-1208-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-004-1208-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation