Skip to main content
Log in

Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie zu Erwartungen und Anforderungen

What motivates patients with atopic diseases to search the internet—a focus group study on expectations and demands

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien sind häufig nicht ausreichend therapiert, obwohl gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie existieren. Nutzerfreundliche, webbasierte, evidenzgeleitete Angebote könnten den eigenständigen Umgang mit der Allergie und die Gesundheitskompetenz stärken, da diese niedrigschwellig sind und schnell verfügbar, wenn Menschen Unterstützung suchen. Damit sie gefunden bzw. gelesen werden, sollten Anbieter und Entwickler Kenntnisse über Informationsbedarf, -bedürfnisse und das aktuelle Nutzerverhalten haben.

Fragestellung

Was gibt den Anstoß, nach Informationen zum Thema Allergie zu suchen? Welche Anforderungen stellen die Betroffenen an webbasierte Angebote?

Material und Methode

In 4 deutschen Städten wurden 3 Einzelinterviews und 4 Fokusgruppen mit 37 Teilnehmenden (19 bis 81 Jahre; Heuschnupfen, n = 30; Asthma, n = 17; Neurodermitis, n = 15) durchgeführt, aufgezeichnet und wortgetreu transkribiert. Ein multiprofessionelles Team entwickelte ein System zur Kodierung der Texte (2 unabhängige Kodierer, Analysesoftware MAXQDA).

Ergebnisse

Betroffene suchen in der Regel erst bei konkretem Handlungsbedarf nach Informationen. Impulse sind u. a. Symptome, Hinweise aus dem sozialen Umfeld, der Beginn der Allergiesaison oder ein allergiebedingter Kontakt mit dem Gesundheitssystem. Ein webbasiertes Angebot sollte inhaltlich v. a. zu Behandlungsmöglichkeiten informieren, individualisierte Unterstützung bei konkreten Handlungsstrategien für den Alltag liefern und adäquate Selbstmanagementkompetenzen der Betroffenen fördern.

Diskussion

Um die Selbstmanagementfähigkeit zu fördern, sollte ein Informationsangebot auf allergische Symptome, die Therapiemöglichkeiten und auf Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung ausgerichtet sein.

Abstract

Background

People affected by allergies with mild-to-moderate symptoms are often not treated adequately, despite the availability of prevention and self-therapy measures. Given their good and quick accessibility when seeking information, evidence- and web-based services that are user-friendly may strengthen a more independent way of handling an allergy and may also increase health literacy. In order for such services to be found and read, developers and providers need to know about information needs, demands and users’ behavior.

Objectives

On which occasions does the target group search for allergy-specific information? Which preferences and demands do affected persons have regarding a web-based service?

Materials and methods

Three individual interviews and four focus groups with 37 participants (19–81 years; hay fever, n = 30; asthma, n = 17; eczema, n = 15) were conducted in four German cities. These were recorded and transcribed verbatim. A multiprofessional team developed a system for coding the texts (two independent encoders, MAXQDA analysis software).

Results

Those who are affected usually seek information only in case of a concrete need for action. Impulses are, among others, symptoms, suggestions from the social environment, the beginning of the allergy season or an allergy-related contact with the health system. A web-based service should primarily include information about treatment options, provide individualized support for everyday life action strategies, and promote adequate self-management skills.

Discussion

In order to promote self-management skills, a web-based service should focus on allergy symptoms, treatment options and day-to-day help.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Augustin M, Franzke N, Beikert FC et al (2013) Allergies in Germany—prevalence and perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 11(6):514–520

    PubMed  Google Scholar 

  2. Bertelsmann Stiftung (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. BStift – Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  3. Biermann J, Merk HF, Wehrmann W et al (2013) Allergische Erkrankungen der Atemwege – Ergebnisse einer umfassenden Patientenkohorte in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Allergo J 22(6):366–373

    Article  Google Scholar 

  4. Cvetkovski B, Kritikos V, Yan K et al (2018) Tell me about your hay fever. NPJ Prim Care Respir Med 28(1):3

    Article  Google Scholar 

  5. Deutsche Atemwegslige e. V. (2017) Der Asthmakontrolltest (ACT). https://www.atemwegsliga.de/asthmakontrolltest.html. Zugegriffen: 26. Febr. 2018

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (2014) Aufruf zum Nationalen Aktionsplan Allergie. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie, Heidenheim

    Google Scholar 

  7. Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (2016) Was ist Asthma? http://www.daab.de/atemwege/was-ist-asthma/. Zugegriffen: 11. Juli 2016

    Google Scholar 

  8. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi. Zugegriffen: 22. Febr. 2017

    Google Scholar 

  9. Diviani N, van den Putte B, Meppelink CS et al (2016) Exploring the role of health literacy in the evaluation of online health information. Patient Educ Couns 99(6):1017–1025

    Article  Google Scholar 

  10. Global Initiative for Asthma (GINA) (2018) Global Strategy for Asthma Management and Prevention. www.ginaasthma.org. Zugegriffen: 31. Juli 2018

  11. Kayser L, Kushniruk A, Osborne RH et al (2015) Enhancing the effectiveness of consumer-focused health information technology systems through ehealth literacy. JMIR Hum Factors 2(1):e9

    Article  Google Scholar 

  12. Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. BeltzJuventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  13. Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):698–706

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I et al (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. http://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de/. Zugegriffen: 17. Aug. 2017

    Google Scholar 

  15. Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  16. Pohontsch NJ, Müller V, Brandner S et al (2017) Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-104379

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Powell J, Inglis N, Ronnie J et al (2011) The characteristics and motivations of online health information seekers. J Med Internet Res 13(1):e20

    Article  Google Scholar 

  18. Schmitt J, Schwarz K, Stadler E et al (2015) Allergy immunotherapy for allergic rhinitis effectively prevents asthma: results from a large retrospective cohort study. J Allergy Clin Immunol 13(6):1511–1516

    Article  Google Scholar 

  19. Schmitt J, Stadler E, Kuster D et al (2016) Medical care and treatment of allergic rhinitis: a population-based cohort study based on routine healthcare utilization data. Allergy 7(1):850–858

    Article  Google Scholar 

  20. Schulz M (2012) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  21. Seidel G, Münch I, Dreier M et al (2014) Sind Informationsmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland verständlich oder verfehlen sie ihre Wirkung? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(3):366–379

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Stamer M, Güthlin C, Holmberg C et al (2015) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3. Gesundheitswesen 77(12):966–975

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM et al (2015) Gesundheitsinformationen im Internet. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(2):144–152

    Article  Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie ist Teil des Projekts PAKO-ATOP, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Förderkennzeichen: ZMV I 1‑2517 FSB 004

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. M. Bitzer MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Schmitt erhielt institutionelle Unterstützung für Investigator-initiierte Studien durch die Firmen ALK, Novartis, Sanofi und Pfizer. K. Drixler, E. Luntz, R. Wiedemann, J. Lander, I. Schäfer, M.-L. Dierks und E.M. Bitzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die vorliegende Studie am Menschen wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommissionen (positive Voten der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Aktenzeichen: B‑F-2017-096, und der Medizinischen Hochschule Hannover, Aktenzeichen: 7553), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen überarbeiten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Probanden liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Drixler, K., Luntz, E., Wiedemann, R. et al. Was motiviert Patienten mit atopischen Erkrankungen zur Suche nach Informationen im Internet? Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie zu Erwartungen und Anforderungen. Hautarzt 69, 832–838 (2018). https://doi.org/10.1007/s00105-018-4241-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-018-4241-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation