Skip to main content
Log in

Sind Informationsmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland verständlich oder verfehlen sie ihre Wirkung?

Bewertung von Gesundheitsinformationen durch Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichem Bildungshintergrund

Are German information materials on colorectal cancer screening understandable or do they fail?

Rating of health information by users with different educational backgrounds

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen sind eine wesentliche Grundlage zur Unterstützung von Bürgern bei gesundheitlichen Entscheidungen. Ob die in Deutschland vorliegenden Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung tatsächlich als Entscheidungsunterstützung wahrgenommen werden und wie Bürgerinnen und Bürger Verständlichkeit, Struktur, Design und Wirkung ausgewählter Materialien bewerten, wurde im Rahmen einer qualitativen Studie untersucht. Acht deutschsprachige Texte zur Darmkrebsfrüherkennung wurden in einem kriteriengestützten Auswahlprozess definiert, diese dann in leitfadengestützten Gruppendiskussionen mit 59 bildungsnahen und 15 bildungsfernen Testern (46 % männlich, Durchschnittsalter 62,9 Jahre) bewertet. Die Transkripte der Testsitzungen wurden inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet. Aus den Gruppendiskussionen resultieren detaillierte Anmerkungen zu Inhalt und Gestaltung der Texte, Ungenauigkeiten werden aufgedeckt und Verbesserungsvorschläge formuliert. Die Rezeption der Flyer und Broschüren variiert vor dem Hintergrund des Bildungsgrades der Tester. Bildungsferne Personen überlesen häufig Zahlen und Grafiken sowie Passagen, die über Risiken informieren. Unabhängig vom Bildungsgrad zeigen sich verschiedene Wirkungen der Informationen, z. B. wenn in den Texten Komplikationen dargestellt werden – für einige Tester ist dies angsterzeugend, für andere beruhigend, weil sie sich durch die klaren Aussagen informiert fühlen. Fast alle Tester entnehmen dem Material einen Appell zur Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung als zentrale Botschaft. Wenn dieser Appell nicht eindeutig zu erkennen ist, fordern sie ihn sogar ein. Die erst seit Kurzem in der politischen Diskussion präferierte neue Strategie der informierten Entscheidung trifft offenbar auf eine Bevölkerung, die es bislang gewohnt war, klare Ja-Nein-Empfehlungen zu bekommen, und die erst lernen muss, mit der informierten Entscheidung umzugehen. Bei der Erstellung von Gesundheitsinformationen muss diese Situation explizit berücksichtigt und angesprochen werden. Dies ist bislang nicht immer der Fall, deshalb ist zu konstatieren, dass die geprüften Materialien nur eingeschränkt eine Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Teilnahme an einer Darmkrebsfrüherkennung bilden.

Abstract

Evidence-based patient information is an essential part of decision making in health issues. A qualitative study was conducted to examine whether consumers consider the health information on colorectal cancer screening in Germany helpful in supporting their decision making. In this study, eight texts from different German authors about colorectal cancer screening were evaluated with a criteria-based selection. The texts were tested for understandability, structure, design, and effect on readers. Thirteen semi-structured focus groups were formed including 59 higher-educated and 15 lower-educated testers, 46 % of them being male with a mean age of 62.9 years. The transcripts were analyzed by content-analytic assessment. The testers provided detailed comments on the content and design of the texts. They revealed inaccuracies and suggested improvements of the texts. The testers differed from each other in terms of the intensity of their participation in the discussions and comprehension of the material. The reception of the flyers and brochures varied according to the educational level of the testers. Lower-educated testers often skipped passages of texts about risks as well as passages containing numbers and graphics. The texts had different effects on the testers, regardless of the level of education. If adverse effects were presented, some testers became scared while others were reassured because they felt informed. Most of the testers appreciated a call for participation as a central message of the text. Sometimes, if there was no clear appeal to attend the screening, the testers even asked for it. The recently introduced political strategy of promoting an informed choice is applied to an unprepared population who was used to getting a clear yes-or-no recommendation. Thus, at first, the population has to learn how to make an informed choice. This topic must be addressed and taken into account in the process of developing health information. Since this is not always the case, we conclude that current materials are limited in their contribution toward the decision of attending CRC screening.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/nationaler-krebsplan.html.

Literatur

  1. National Cancer Plan Germany (2012) Aktueller Stand des Nationalen Krebsplans. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Stand: Januar 2012. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan_-_Handlungsfelder__Ziele_und_Umsetzungsempfehlungen.pdf (Zugegriffen: 14. Aug. 2013)

  2. SVR Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd I. Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Drucksache 14.5660

  3. SVR Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  4. Sänger S (2005) Evidenzbasierte Patientenentscheidung – Wirklichkeit oder Wunsch? Z Allg Med 81(12):528–536

    Article  Google Scholar 

  5. Meyer G, Steckelberg A, Mühlhauser I (2007) Analysis of consumer information brochures on osteoporosis prevention and treatment. GMS German Medical Science Vol. 5, ISSN 1612–3174

  6. Mühlhauser I, Steckelberg A (2005) Aufklärung über Krebsfrüherkennung am Beispiel Mammographie- und Darmkrebs-Screening. Z Allg Med 81(12):523–527

    Article  Google Scholar 

  7. Bunge M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2010) What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria. Patient Educ Couns 78(3):316–328

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Steckelberg A, Berger B, Köpke S et al (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(6):343–351

    PubMed  Google Scholar 

  9. Sänger S, Lang B, Klemperer D, Thomeczek C, Dierks M-L (o J) Manual Patienteninformation. Empfehlungen zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. Äzq Schriftenreihe, Band 25. Berlin

  10. Gesundheitsinformationen in Deutschland (2011) Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Schriftenreihe der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Bd 67. GVG, Köln

  11. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2008) Kriterien zur Erstellung von Patienteninformationen zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/stellungnahmen/dnebm-080630.pdf (Zugegriffen: 14. Aug. 2013)

  12. Klemperer D, Lang B, Koch K et al (2010) Gute Praxis Gesundheitsinformationen. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 104:66–68. http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/publikationen/gpgi.pdf (Zugegriffen: 23. Juli 2013)

  13. Charnock D (1998) The DISCERN handbook: quality criteria for consumer health information. Radcliffe Medical Press, Abingdon

  14. Khazaal Y, Chatton A, Zullino D, Khan R (2012) HON label and DISCERN as content quality indicators of health-related websites. Psychiatr Q 83:15–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Schug H, Prümel-Philippsen U (Hrsg) (2009) Grundlagen der Qualitätssicherung für Gesundheitsportale: Berichte und Expertisen aus dem Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis). Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH

  16. Badarudeen S, Sabharwal S (2010) Assessing readability of patient education materials: current role in orthopaedics. Clin Orthop Relat Res 486(10):2572–2580

    Article  Google Scholar 

  17. Groeben N, Christmann U (1989) Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. In: Antos G, Krings HP (Hrsg) Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Niemeyer, Tübingen, S 165–169

  18. Moult B, Franck LS, Brady H (2004) Ensuring quality information for patients: development and preliminary validation of a new instrument to improve the quality of written health care information. Health Expect 7(2):165–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. National Health Service (2010) Patient information. Written information: general guidance. http://www.nhsidentity.nhs.uk/tools-and-resources/patient-information/written-information%3a-general-guidance (Zugegriffen: 13. Aug. 2013)

  20. Shaddock J (2002) Resources review. Health Expectations 5:84–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Teigeler P (1982) Verständlich sprechen, schreiben, informieren. Bock und Herchen, Bad Honnef

  22. Netzwerk Leichte Sprache (2013) Die Regeln für Leichte Sprache. http://www.leichtesprache.org/downloads/Regeln%20fuer%20Leichte%20Sprache.pdf (Zugegriffen: 23. Juli 2013)

  23. Züll C, Landmann J (2002) ZUMA-Methodenbericht 2002/02. Computerunterstützte Inhaltsanalyse. Literaturbericht zu neueren Anwendungen. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2002/02_02.pdf (Zugegriffen: 23. Juli 2013)

  24. Groeben N (1982) Leserpsychologie, Bd 1: Textverständnis – Textverständlichkeit. Aschendorff, Münster

  25. Wagner C, Marek M, Lotterbach S (2010) Wunderformeln für verständliche Texte? Content Usability, Lesbarkeitsindizes, Leserlichkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Readability. doi:10.1524/icom.2010.0010. http://www.art-of-web-usability.de/Wordpress/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/iCom_Wunderfomeln_May_Band_9_Nr_1_S14_18.pdf (Zugegriffen: 23. Juli 2013)

  26. NCI (2003) National Cancer Institute at the National Institutes of Health. Clear & simple: developing effective print materials for low-literate readers. http://www.cancer.gov/cancertopics/cancerlibrary/clear-and-simple. (Zugegriffen: 23. Juli 2013)

  27. Hopf C (2005) Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, Kardorff E (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Hamburg, S 349–360

  28. Bohnsack R (2000) Rekonstruktive Sozialforschung, Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 4. Aufl. Leske und Budrich

  29. Lamnek S (2005) Qualitative inhaltsanalytische Techniken. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 513–546

  30. Bortz J, Döring N (2003) Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 318 ff

  31. Bitzer EM, Dierks M-L (1999) Wie kann man Erwartungen und Zufriedenheit der Patienten im Qualitätsmanagement berücksichtigen? – Erhebungsverfahren und Erfahrungen aus der ambulanten Versorgung. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 125–184

  32. Dierks M-L, Seidel G (2011) Gesundheitsbildung fördert eine aktive Rolle der Patienten im Risikomanagement. In: Hellmann W, Ehrenbaum K (Hrsg) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 85–89

  33. Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M et al (o J) Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien, Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE), der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/Empfehlungen__Epidemiologische_Studien.pdf (Zugegriffen: 14. Aug. 2013)

  34. Mayring P (2003) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. UTB, Beltz

  35. Seidel G, Schneider N, Möller S et al (2013) Patientengerechte Gesundheitsversorgung für Hochbetagte. Kohlhammer, Stuttgart

  36. Scheibler F, Janßen C, Pfaff H (2003) Shared descision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Soz Präventivmed 48:11–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Gotlüschen A, Riekmann W (Hrsg) (2012) Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo.– Level-One Studie 2012, Alphabetisierung und Grundbildung, Bd 10

  38. Walter U, Robra B-P, Schwartz FW (2013) Prävention. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist et al (Hrsg) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Aufl. Urban & Fischer, S 196–216

  39. Hirschberg I (2010) Bewertung und Wirkung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen – die Perspektive der Nutzer. In: Dierks ML, Seidel G (Hrsg) Reihe „Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz“, Band 1. GRIN, München

  40. Verres R (1985) Der Krebskranke in seiner Umwelt. Geburtsh Frauenheilkd 45:583–591

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. McCaul KD, Wold KS (2002) The effects of mailed reminders and tailored messages on mammography screening. J Community Health 27(3):181–190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Gigerenzer G, Gaissmaier W, Kurz-Milcke E et al (2008) Helping doctors and patients make sense of health statistics. Psychol Sci Public Interest 8(2):53–96. http://www.psychologicalscience.org/journals/pspi/pspi_8_2_article.pdf (Zugegriffen: 11. Aug. 2013)

    Google Scholar 

  43. Smith SK, Trevena L, Simpson JM et al (2010) A decision aid to support informed choices about bowel cancer screening among adults with low education: randomized controlled trial. BMJ 341:c5370

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  44. DIE ZEIT (2013) Stiftung Rechnen, Meinungsforschungsinstitut Forsa, Studie Bürgerkompetenz rechnen. http://stiftungrechnen.de/images/stories/downloads/13-05-29_ergebnisbericht_studie%20brgerkompetenz%20rechnen.pdf (Zugegriffen: 24. Juli 2013)

  45. Kickbusch I (2013) Health literacy. The solid facts. WHO. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/190655/e96854.pdf (Zugegriffen: 24. Juli 2013)

  46. Ellins J, McIver S (2009) Supporting patients to make informed choices in primary care: what works? Policy Paper 4, HSMC

  47. Coulter A, Ellins J (2006) Patient-focused interventions. A review of the evidence, Picker Institute Europe

  48. Gigerenzer G, Mata J, Frank R (2009) Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. J Natl Cancer Inst 101:1216–1220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Felix-Burda-Stiftung (2013) Historie der Werbekampagnen zur Darmkrebsfrüherkennung. http://www.felix-burda-stiftung.de/werbekampagne/kampagnenhistorie/index.php (Zugegriffen: 09. Aug. 2013)

  50. Prestel M (2013) Textverständlichkeit & Textoptimierung aus psychologischer Perspektive. http://www.marcoprestel.de/text17.html (Zugegriffen: 09. Aug. 2013)

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen im Rahmen des Projekts beteiligten Akteuren für die sehr gute Zusammenarbeit. Besonderer Dank gilt den mitwirkenden Testerinnen und Testern der Gesundheitsinformationen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G. Seidel, I. Münch, M. Dreier, B. Borutta, U. Walter und M.-L. Dierks geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Seidel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seidel, G., Münch, I., Dreier, M. et al. Sind Informationsmaterialien zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland verständlich oder verfehlen sie ihre Wirkung?. Bundesgesundheitsbl. 57, 366–379 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1908-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1908-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation