Skip to main content
Log in

Patientenverfügungen als Instrument der Patientenselbstbestimmung

Medical advance directives as instruments of patient self-determination

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen gewinnen als Instrumente der Patientenselbstbestimmung zunehmend an Bedeutung und Anerkennung. Der Beitrag beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge sowie ihren ethisch-rechtlichen Hintergrund. Ferner werden die Ergebnisse einer aktuellen Patienten- und Bevölkerungsbefragung vorgestellt, die zeigen, wie (potenzielle) Patienten über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten denken. Im abschließenden Fazit für die Praxis werden praktische Empfehlungen zum Umgang mit Patientenverfügungen gegeben.

Abstract

Medical advance directives and durable powers of attorney for health care increasingly gain importance and recognition as instruments of patient self-determination. This article explores the various possibilities for advance directives as well as their ethical legal background. Furthermore, results of a current patient and population survey are presented, showing how (potential) patients think about the possibilities of advance directives. Finally, practical recommendations on how to deal with medical advance directives are given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Eine kontinuierlich aktualisierte Liste von Vordrucken für Patientenverfügungen gibt es auf der Homepage des Bochumer Zentrums für medizinische Ethik (www.medizinethik-bochum.de).

  2. Der Wunsch nach Maximaltherapie verpflichtet nicht zu „sinnloser“ Intensivmedizin: Gestützt auf die Grundrechte Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) kann der Arzt Maßnahmen verweigern, die seiner Auffassung nach medizinisch nicht indiziert sind.

  3. Eine Ausnahme bildet die Bestellung eines Kontrollbetreuers für den Fall, dass die Kontrolle des Bevollmächtigten notwendig erscheint.

Literatur

  1. Bundesärztekammer (BÄK) (1993) Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung. DÄBl 90:B-1791–1792

  2. Bundesärztekammer (BÄK) (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. DÄBl 95:A-2366–2367

  3. Bundesärztekammer (BÄK) (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. DÄBl 101:(Vorabdruck)

  4. Bundesgerichtshof (BGH) (1957) NJW:267–368

  5. Bundesgerichtshof (BGH) (1995) NJW:204–207

  6. Bundesgerichtshof (BGH) (2003) NJW:1588–1594

  7. Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs: Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. DÄBl 100:A-2062–2065

  8. Fangerau H, Burchardi H, Simon A (2003) Der Wille des Patienten: Das Dilemma der ungenutzten Möglichkeiten. Intensivmed Notfallmed 40:499–505

    Article  Google Scholar 

  9. Ferrand E, Bachoud-Levi AC, Rodrigues M et al. (2001) Decision-making capacity and surrogate designation in French ICU patients. Intensive Care Med 27:1360–1364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hahne (2003) Protokoll der Sitzung des Nationalen Ethikrats v. 11.06.2003, S 6ff abrufbar unter http://www.ethikrat.org/texte/pdf/Forum_Patient_2003–06–11_Protokoll.pdf (Stand: 28.04.2004)

  11. Lipp V (2004) „Sterbehilfe“ und Patientenverfügung. FamRZ 51:317–412

    Google Scholar 

  12. Meran JG, Geißendörfer SE, May AT, Simon A (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit. LIT, Münster

  13. OLG Frankfurt (1998) NJW:2747ff

  14. OLG Frankfurt (2002) NJW:689ff

  15. OLG Karlsruhe (2002) NJW:685ff

  16. Putz W, Geißendörfer S, May AT (2002) Therapieentscheidungen am Lebensende—Ein „Fall“ für Vormundschaftsgerichte? Medizinethische Materialien, Bochum

  17. Strätling et al. (2003) Entscheidungen am Lebensende in Deutschland. Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung. Sonderveröffentlichung Z BtPrax 5/2003, http://www.bundesanzeiger.de/old/zeitschri/btprax/komm_bgh.pdf (Stand: 28.04.2004)

  18. Uhlenbruck W (1978) Der Patienten-Brief. NJW 31:566–570

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Simon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, A., Meran, J.G. & Fangerau, H. Patientenverfügungen als Instrument der Patientenselbstbestimmung. Hautarzt 55, 721–726 (2004). https://doi.org/10.1007/s00105-004-0765-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-004-0765-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation