Skip to main content

Advertisement

Log in

Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Participation in health behaviour change programmes

Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Angebote zur Förderung des Gesundheitsverhaltens zielen unter anderem darauf ab, der Entstehung nicht übertragbarer Krankheiten entgegenzuwirken. Welche Bevölkerungsgruppen nutzen diese Maßnahmen? Diese Analyse basiert auf Daten von DEGS1, der ersten Erhebungswelle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ des Robert Koch-Instituts, die von 2008 bis 2011 durchgeführt wurde. Personen von 18 bis 79 Jahren wurden über ihre Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen in den letzten 12 Monaten in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität und Entspannung befragt (N = 7807). Die Auswertung erfolgte stratifiziert nach Geschlecht, Alter, sozioökonomischem Status (SES) und Kassenart in der gesetzlichen Krankenversicherung. 16,6 % nehmen an mindestens einer Maßnahme teil: Frauen signifikant fast doppelt so häufig (22,1 %) wie Männer (11,0 %). Die ältere Altersgruppe nutzt die Angebote häufiger als die jüngere. Frauen und Männer mit niedrigem SES nutzen die Maßnahmen deutlich weniger als mit mittlerem oder hohem SES. Frauen, die bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) versichert sind, haben eine deutlich niedrigere Beteiligung als Frauen in anderen gesetzlichen Krankenkassen. Insgesamt hat sich die Teilnahme im Vergleich zum „Bundes-Gesundheitssurvey 1998“ (BGS98) fast verdoppelt (9,1 %). Weitere Anstrengungen sind notwendig, um Bevölkerungsgruppen mit geringer Teilnahme zu erreichen.

Abstract

Health behaviour change programmes to promote healthy behaviours are aimed at, among other things, counteracting the emergence of widespread non-communicable diseases. Which population groups use these programmes? This analysis is based on data from DEGS1, which was conducted from 2008–2011. People aged 18–79 years were asked about their participation in programmes in the last 12 months in the fields of nutrition, physical activity and relaxation (n = 7,807). The analysis was stratified by sex, age, socioeconomic status (SES), and type of statutory health insurance fund. A total of 16.6 % of respondents participate in at least one programme for behaviour change, with women using these programmes significantly more frequently, indeed twice as often, as men (22.1 % versus 11 %). The older population participates more often than younger age groups. Women and men with low SES use the programmes significantly less frequently than those with middle or high SES. Women who are insured by the AOK health insurance group have a significantly lower rate of participation than women insured by any other statutory health insurance fund. Overall participation has almost doubled since the “German National Health Interview and Examination Survey 1998” (9.1 %). Further efforts are necessary to reach population groups with low participation rates. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (RKI) (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? RKI, Berlin

  2. World Health Organization (WHO) (2011) Global status report on noncommunicable diseases 2010. WHO, Geneva

  3. Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa (WHO-EU) (2011) Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012–2016). WHO-EU, Copenhagen

  4. Beaglehole R, Bonita R, Horton R et al (2011) Priority actions for the non-communicable disease crisis. Lancet 377:1438–1447

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Harrison O, Cooper CL (2011) Stress and non-communicable disease: a multi-pronged approach to building healthier coping skills. Stress Health 27:89–91

    Article  Google Scholar 

  6. Faltermaier T (2011) Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA, Köln, S 311–314

  7. Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  8. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg) (2008) Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn

  9. Jordan S, Lippe E von der (2012) Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? GBE kompakt 3 (5) Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de/gbe-kompakt

  10. Kryspin-Exner I, Pintzinger N (2010) Theorien der Krankheitsprävention und des Gesundheitsverhaltens. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 24–34

  11. Kirschner W, Radoschewski M, Kirschner R (1995) § 20 SGB V. Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung – Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen. Asgard, Sankt Augustin

  12. Robert Koch-Institut (RKI) (1999) Schwerpunktheft zum Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart

  13. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  14. Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3

    Article  Google Scholar 

  15. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780

    Article  Google Scholar 

  16. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  18. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  19. Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  20. Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen 61:163–168

    Google Scholar 

  21. Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  22. Robert Koch-Institut (RKI) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes RKI, Berlin

  23. Jordan S, Lippe E von der, Hagen C (2011) Verhaltenspräventive Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung. In: Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 23–33

  24. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  25. Jordan S, Weiß M, Krug S, Mensink GB (2012) Überblick über primärpräventive Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivitat in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:73–81

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Marstedt G, Rosenbrock R (2009) Verhaltensprävention: Guter Wille allein reicht nicht. In: Böcken J, Braun B, Landmann J (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 12–37

  27. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2010) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 13–23

  28. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. RKI, Berlin

  29. Jepson RG, Harris FM, Platt S, Tannahill C (2010) The effectiveness of interventions to change six health behaviours: a review of reviews. BMC Public Health 10:538

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Jackson CA, Henderson M, Frank JW, Haw SJ (2012) An overview of prevention of multiple risk behaviour in adolescence and young adulthood. J Public Health (Oxf) 34(Suppl 1):i31–40

    Google Scholar 

  31. World Health Organization (WHO) (2009) Interventions on diet and physical activity: what works: summary report. http://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/pa/en/index.html

  32. Fröschl B, Haas S, Wirl C (2009) Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (Verhaltens- und Verhältnisprävention). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

  33. Walter U, Schwartz FW (2002) Prävention durch Krankenkassen – Auf dem Weg zu mehr Zielorientierung und Qualität. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, S 15–23

  34. Michie S, Jochelson K, Markham WA, Bridle C (2009) Low-income groups and behaviour change interventions: a review of intervention content, effectiveness and theoretical frameworks. J Epidemiol Community Health 63:610–622

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Gutachten. SVR, Bonn

  36. Groeneveld IF, Proper KI, Beek AJ van der et al (2010) Lifestyle-focused interventions at the workplace to reduce the risk of cardiovascular disease – a systematic review. Scand J Work Environ Health 36:202–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/de/who-we-are/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986

Download references

Finanzierung der Studie

Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Jordan.

Zusatzmaterial online

103_2013_1664_MO1_ESM.pdf

English version of "Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jordan, S., von der Lippe, E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl. 56, 878–884 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1664-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1664-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation