Skip to main content
Log in

Entwicklung und Evaluation der nationalen Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche

Welchen Beitrag leistet der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (KiGGS)?

Development and implementation of health targets for children and adolescents

What contribution can the Robert Koch Institute’s National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) make?

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gesundheitsziele werden zunehmend zu einem Steuerungsinstrument der Gesundheitspolitik im nationalen und internationalen Kontext. Im Projekt gesundheitsziele.de wurden mit Blick auf Kinder und Jugendliche in Deutschland bislang Ziele zu den Themenbereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung formuliert. Für die Umsetzung und Evaluation der Gesundheitsziele sind regelmäßig bereitgestellte, aussagekräftige Daten erforderlich, die eine umfassende und präzise Beschreibung der relevanten Problemlagen und Entwicklungen erlauben. Mit dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey, der vom Robert Koch-Institut im Zeitraum 2003 bis 2006 durchgeführt wurde, steht eine Datenbasis zur Verfügung, die Informationen zu beinahe allen Facetten der gesundheitlichen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter verfügbar macht und zur Feststellung der Ausgangslage des Gesundheitszieleprozesses herangezogen werden kann. Das vorliegende Papier beschreibt, welche Daten der Survey zu den Zielbereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung bereitstellt und welchen Beitrag diese zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche leisten könnten.

Abstract

Health targets are increasingly becoming a health-policy control instrument, both nationally and internationally. In the project gesundheitsziele.de, targets have been formulated for children and adolescents in Germany – currently in the areas of nutrition, exercise, and stress management. Implementing and evaluating health targets requires regularly updated, informative data that allow a comprehensive and precise description of the relevant problems and developments. The Robert Koch Institute’s National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents – conducted during the period from 2003 to 2006 – provides a pool of data with information on virtually all facets of health development during childhood and adolescence which can be used to determine the starting point of the health-targeting process. This article describes the data provided by the survey of the areas nutrition, exercise, and stress management and the contribution these data could make towards further developing and implementing the health targets for children and adolescents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bergmann KE, Bergmann RL, Dudenhausen JW (1995) Krankheitsprävention durch Gesundheitsförderung in der Familie: Warum beginnen wir nicht am Anfang? Monatsschrift Kinderheilkd 143:526–530

    Google Scholar 

  2. Grunbaum JA, Kann L, Kinchen AS (2002) Youth risk behaviour surveillance – United States. MMWR Surveill Summ 51:1–62

    PubMed  Google Scholar 

  3. Pinquardt M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Ansätze. Bundesgesundheitsbl GesundheitsforschGesundheitsschutz 45:873–878

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. BMGS, Berlin

  5. Pott E, Lehmann F (2002) Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:976–983

    Article  Google Scholar 

  6. Klocke A, Lampert T (2004) Armut bei Kindern und Jugendlichen und Auswirkungen auf die Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 4. Robert Koch-Institut, Berlin

  7. Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H et al (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey – Das Gesamtkonzept. Gesundheitswesen 64 (Sonderheft 1):S3–S11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kurth BM, Bergmann KE, Dippelhofer A et al (2002) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:852–858

    Article  Google Scholar 

  9. Kurth BM (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Article  Google Scholar 

  10. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2007) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  12. Centers of Disease Control and Prevention (1997) Guidelines for school health programs to promote lifelong healthy eating. J Sch Health 67:9–26

    Article  Google Scholar 

  13. Leach H (1999) Food habits. In: Mann J, Truswell AS (eds) Essentials of human nutrition. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, pp 515–521

  14. Alexy U, Kersting M (1999) Was Kinder essen – und was sie essen sollten. Hans Marseille, München

  15. Wolfram G (2005) Germany. In: Elmadfa I, Weichselbaum E (eds) European nutrition and health report 2004. Forum Nutr 5:124–133

    Google Scholar 

  16. Kurth BM, Schaffrath-Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743

    Article  Google Scholar 

  17. Koletzko B, Toschke AM, von Kries R (2004) Herausforderung bei der Charakterisierung und der Verbesserung der Ernährungssituation im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:227–234

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Mensink GBM, Burger M (2004) Was isst Du? Ein Verzehrshäufigkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:219–226

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Mensink GBM, Heseker H, Stahl A et al (2007) Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ernährungsumschau 11:636–646

    Google Scholar 

  20. Kleiser C, Mensink G, Scheidt-Nave C, Kurth BM (2009) HuSKY – a healthy nutrition score based on food intake of children and adolescents in Germany. Br J Nutr 102:610–618

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Kersting M, Alexy U (2005) OptimiX. Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. aid infodienst, Bonn

  22. Bauch A, Mensink GBM, Vohmann C et al (2006) EsKiMo – Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen. Ernährungsumschau 53:380–385

    Google Scholar 

  23. Richter A, Vohmann C, Stahl A et al (2008) Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Teil 2: Ergebnisse aus EsKiMo. Ernährungsumschau 55:28–36

    Google Scholar 

  24. Stahl A, Vohmann C, Richter A et al (2009) Changes in food and nutrient intake of 6 to 17 year old Germans between the 1980s and 2006. Public Health Nutr 7:1–12 (Epub ahead of print)

    Google Scholar 

  25. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus, Frankfurt am Main

  26. Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Müller MJ et al (2008) Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 138:1482–1490

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Thamm M, Ellert U, Thierfelder W et al (2007) Jodversorgung in Deutschland – Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:744–749

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen

  29. Sallis JF, Owen N (1998) Physical activity and behavioural medicine. Sage, Thousand Oaks

  30. US Department of Health and Human Services (1996) Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Centers of Disease Control and Prevention. CDC, Atlanta

  31. Bös K (1999) Kinder und Jugendliche brauchen Sport. In: Fessler N (Hrsg) Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule – Schule und Sportverein in Kooperation. Hofmann, Schorndorf, S 68–83

  32. Hoffmann A, Brandt R, Schlicht W (2006) Körperliche Bewegung. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 201–219

  33. Gogoll A, Kurz D, Menze-Sonneck A (2003) Sportengagement Jugendlicher in Westdeutschland. In: Schmidt W, Hartmann-Tew I, Brettschneider WD (Hrsg) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hofmann, Schorndorf, S 145–165

  34. Worlh Health Orginazition (2008) Inequalities in young people’s health: international report from the HBSC 2005/06 survey. WHO Policy Series: Health policy for children and adolescents Issue 5. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  35. Bös K (2003) Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tew I, Brettschneider WD (Hrsg) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hofmann, Schorndorf, S 85–109

  36. Klaes L, Podding F, Wedekind S et al (2008) Fit sein macht Schule. Erfolgreiche Bewegungskonzepte für Kinder und Jugendliche. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  37. Lampert T, Mensink G, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:634–642

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Bös K, Heel J, Romahn N et al (2002) Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 64 (Sonderheft 1):S80–S87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Opper E, Worth A, Wagner M, Bös K (2007) Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:879–888

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Prochaska JJ, Sallis JF, Long B (2001) A physical activity screening measure for use with adolescents in primary care. Arch Pediatr Adolesc Med 155:554–559

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Bös K, Worth A, Opper E et al (2009) Motorik-Modul: Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Forschungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 5. Nomos, Baden-Baden

  42. Strong WB, Malina RM, Blimkie CJ et al (2005) Evidence based physical acitivty for school-age youth. J Pediatr 146:732–737

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Hurrelmann K (1999) Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa, Weinheim

  44. Hurrelmann K (2002) Einführung in die Sozialisationstheorie. Beltz, Weinheim Basel

  45. Kolip P, Nordlohe E, Hurrelmann K (1995) Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE (Hrsg) Jugend und Gesundheit. Juventa, Weinheim, S 25–48

  46. Ravens-Sieberer U, Thomas C, Erhart Ml (2003) Körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim München, S 19–98

  47. Heinrichs N, Saßmann H, Hahlweg K, Perrez M (2002) Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychologische Rundschau 53:170–183

    Article  Google Scholar 

  48. Lohaus A, Klein-Heßling J (2006) Stress und Stressbewältigung. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen Bern Wien Toronto Seattle Oxford Prag, S 325–347

  49. Schlack HG (2004) Neue Morbidität im Kindesalter. Aufgaben für die Sozialpädiatrie. Kinderärztliche Praxis 75:292–299

    Google Scholar 

  50. Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M et al (2002) Integrierte Ansätze zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung – Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:952–959

    Article  Google Scholar 

  51. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793

    Article  Google Scholar 

  52. Schlack R, Hölling H, Kurth B, Huss M (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:794–799

    Article  Google Scholar 

  54. Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Ernährungsumschau 54:514–519

    Google Scholar 

  55. Schlack R, Hölling H (2007) Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:819–826

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Petermann F, Schmidt MH (2006) Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychopathologie? Kindheit Entwicklung 15:118–127

    Article  Google Scholar 

  57. Erhart M, Hölling H, Bettge S et al (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:800–809

    Article  CAS  Google Scholar 

  58. Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin, Berlin

  59. Grob A, Lüthi R, Kaiser FG et al (1991) Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW). Diagnostica 37:66–75

    Google Scholar 

  60. Kern R, Rasky E, Noack RH (1995) Indikatoren für die Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1. Karl-Franzens-Universität, Graz

  61. Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A (1985) Familienklima-Skalen. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität, München

  62. Donald CA, Ware JE (1984) The measurement of social support. Res Mental Community Health 4:325–370

    Google Scholar 

  63. Hölling H, Schlack R (2008) Psychische Gesundheit und Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Aktuelle Zahlen aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS. In: Referate anlässlich der 16. Ernährungsfachtagung zum Thema: „Präventive und soziale Aspekte bei der Ernährung von Kindern und Jugendlichen“ am 06.11.2008 Jena. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Sektion Thüringen, Gera, S 20–36

  64. Lampert T, Hagen C, Dunkelberg A (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  65. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):871–878

  66. Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U, the BELLA Study Group (2008) Risk and protective factors for children’s and adolescent’s mental health: results of the BELLA study. Eur J Children Adolescence Psychiatry 17 (Suppl 1):133–147

    Article  Google Scholar 

  67. Robert Koch-Institut (2007) Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):529–908

    Google Scholar 

  68. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  69. Robert Koch-Institut (2008) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  70. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland – Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Article  CAS  Google Scholar 

  71. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Mensink, G., Hölling, H. et al. Entwicklung und Evaluation der nationalen Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl. 52, 905–918 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0944-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0944-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation