Skip to main content
Log in

Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten

Handreichung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden

Evaluation of indoor air contaminants by means of reference and guideline values

  • Bekanntmachung des Umweltbundesamtes
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Beurteilung von Verunreinigungen der Innenraumluft beruht auf einer Bewertungsrangfolge, die toxikologisch abgeleitete Richtwerte für einzelne Substanzen oder Substanzgruppen heranzieht sowie als vergleichende Bewertung sich an statistischen Werten (Referenzwerte von Einzelstoffen und dem TVOC-Wert) orientiert. Diese Empfehlung gilt für den privaten Innenraum, für den öffentlichen Bereich sowie für Arbeitsplätze ohne Umgang mit Gefahrstoffen. Nach Auffassung der Ad-hoc- Arbeitsgruppe ist der Richtwert I (RW I) die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bis zu der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Bei Konzentrationen in der Raumluft oberhalb des Richtwertes II (RW II) sind gesundheitliche Gefahren bei empfindlichen Raumnutzern nicht mehr mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Abgeleitet wurden RW-I- und RW-II-Werte entsprechend einem Basisschema für

– Toluol (0,3 und 3 mg/m3),

– Pentachlorphenol (0,1 und 1 μg/m3),

– Dichlormethan (0.2 und 2 mg/m3),

– Styrol (0,03 und 0,3 mg/m3),

– Tris-2-chlorethylphosphat (0,005 und 0,05 mg/m3),

– bicyclische Terpene (0,2 und 2 mg/m3),

– Naphthalin (0,002 und 0,02 mg/m3) und

– aliphatische Kohlenwasserstoffe (0,2 und 2 mg/m3).

Bei Konzentrationen oberhalb des RW II besteht unverzüglicher Handlungsbedarf, z. B. im Hinblick auf Sanierungsentscheidungen zur Verringerung der Exposition. Eine Schließung der Räume kann daher notwendig sein. Im Konzentrationsbereich zwischen RW I und RW II ist zunächst verstärkt zu lüften und zu reinigen. Wenn jedoch der Richtwert I nach wie vor überschritten wird, werden in einem zweiten Schritt weitergehende Maßnahmen empfohlen. Die nachfolgende Empfehlung zur Anwendung von TVOC-Werten präzisiert das TVOC-Konzept von Seifert (1999) und gliedert sich in 5 Stufen. Unter der Voraussetzung, dass die toxikologisch begründeten Richtwerte von Einzelstoffen nicht überschritten werden, gilt:

Stufe 1: TVOC-Wert < 0,3 mg/m3: hygienisch unbedenklich, Zielwert.

Stufe 2: TVOC-Wert >0,3–1 mg/m3: hygienisch noch unbedenklich, erhöhter Lüftungsbedarf.

Stufe 3: TVOC-Wert >1–3 mg/m3: hygienisch auffällig, befristet (<12 Monate) als Obergrenze für Räume, die für einen längerfristigen Aufenthalt bestimmt sind.

Stufe 4: TVOC-Wert >3–10 mg/m3: hygienisch bedenklich, Raum befristet (maximal 1 Monat) und bei verstärkter Lüftung nutzbar.

Stufe 5: TVOC-Wert >10-25 mg/m3: hygienisch inakzeptabel. Die Raumnutzung ist allenfalls vorübergehend täglich (stundenweise) und bei Durchführung verstärkter regelmäßiger Lüftungsmaßnahmen zumutbar.

Referenzwerte geben keinen Aufschluss über eine Gesundheitsgefährdung. Es wird lediglich ausgesagt, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung in einer vergleichbaren Größenordnung exponiert ist. Auch im Bereich der Innenraummessungen sollten Referenzwerte möglichst zeitnah aktualisiert werden. Wird ein Referenzwert überschritten, sollte zunächst eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen werden. Unter Berücksichtigung der Höhe der gefundenen Konzentration und der für die Substanz bekannten toxikologischen Eigenschaften ist zu ermitteln, ob diese Referenzwert- Überschreitung gesundheitliche Relevanz haben könnte, um ggf. eine Kontrollmessung zu veranlassen. Ergebnisse von Innenraumluftmessungen hängen erheblich von der Messstrategie, Lüftungssituation und raumklimatischen Faktoren ab. Hierzu werden standardisierte Messbedingungen empfohlen.

Abstract

Assessment of indoor air contaminants is recommended to be based on toxicologically derived guideline values (GV, German: Richtwerte, RW) for single substances, TVOC levels, and statistically derived reference values. This recommendation refers to private and public indoor environments and workplaces without production-related handling of hazardous substances. According to the working group’s current assessments, the GV I (RW I) is a concentration below which no adverse health effects are to be expected even at life-long exposure to the respective single substance. Concentrations exceeding GV II (RW II) are likely to represent a threat to health, especially for sensitive people. According to a general scheme, guideline values I and II have been derived for

– toluene (0.3 and 3 mg/m3),

– pentachlorophenol (0.1 and 1 μg/m3),

– dichloromethane (0.2 and 2 mg/m3),

– styrene (0.03 and 0.3 mg/m3),

– tris(2-chloroethyl)phosphate (0.005 and 0.05 mg/m3),

– bicyclic terpenes (0.2 and 2 mg/m3,

– naphthalene (0.002 and 0.02 mg/m3),

– aliphatic hydrocarbons (0.2 and 2 mg/m3).

In case of concentrations exceeding GV II, immediate measures are to be taken, among them restrictions of the time spent in the room and measures to remove or reduce emission sources. At levels between GV I and GV II, increased air exchange and cleaning are adequate first steps. However, if concentrations continue to exceed GV I, more intensive measures are recommended. Based on the TVOC concept (cf. Seifert 1990), 5 stages with specific recommendations are defined provided that the special GVs (“Richtwerte”) are not exceeded:

Level 1: TVOC < 0. 3 mg/m3: No hygienic objections, target value.

Level 2: TVOC > 0.3–1 mg/m3: No relevant objections, but increased ventilation recommended.

Level 3: TVOC > 1–3 mg/m3: Concerning hygienic aspects, some objections due to elevated concentration level. Upper range for a maximum of 12 months. Search for sources, increased ventilation recommended.

Level 4: TVOC > 3–10 mg/m3: Major objections. Should not be tolerated for > 1 month. Restricted use only. Search for sources, intensified ventilation necessary.

Level 5: TVOC > 10–25 mg/m3: Situation not acceptable. Use only if unavoidable and then for short periods (hours) only with intensified ventilation.

An assessment based on reference values does not imply any health risk assessment. It only provides information on exposure relative to the exposure of the reference group. For comparison, regularly updated and representative reference values are recommended. In case of exceeded reference values, plausibility should be checked. Considering concentration and known toxicological data, health relevance should be estimated in order to decide on the necessity of measures to be taken. Since results of indoor air measurements are strongly influenced by sampling strategy, ventilation and climatic factors, recommendations are given in order to standardise sampling procedures and conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. SRU (1987) Sachverständigenrat für Umweltfragen. Luftverunreinigungen in Innenräumen. Sondergutachten, Mai 1987. Bundestags-Drucksache 11/613. Kohlhammer, Stuttgart

  2. VDI 4300 Blatt 1 (1995) Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Allgemeine Aspekte der Messstrategie. Ausgabe 1995-12. Beuth Verlag, Berlin

  3. EN ISO 16000-1:2006 (DIN EN ISO 16000-1): Innenraumluftverunreinigungen – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie (ISO 16000- 1:2004). Beuth Verlag, Berlin

  4. Welzbacher U (1999) Rechtliche Bewertung von Innenraumbelastungen. Die BG 1999:505–511

    Google Scholar 

  5. WHO (1989) Indoor air quality: organic pollutants, EURO Reports and studies 111. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  6. ECA (1997) (European Collaborative Action "Indoor Air Quality and its Impact on Man"): Total Volatile Organic Compounds (TVOC) in Indoor Air Quality Investigations. Report No. 19, EUR 17675 EN, European Commission, Joint Research Centre, Environment Institute, Ispra (VA), Italy

  7. AgBB (2005) Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten. Bewertungsschema für VOC aus Bauprodukten; Stand September 2005. http://www.umweltbundesamt.de/ bauprodukte/agbb.htm

  8. Seifert B (1999) Richtwerte für die Innenraumluft. Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Werte). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 3:270–278

    Article  Google Scholar 

  9. DIN ISO 16000-6: Innenraumluftverunreinigungen – Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID (ISO 16000-6:2004). Beuth Verlag, Berlin

  10. Fromme H (2003) Grenz-, Richt- und Orientierungswerte. In: Beyer A, Eis D (Hrsg.) Praktische Umweltmedizin. Loseblattsammlung. Springer Verlag, Berlin

  11. Ad-hoc-AG (1996) Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene- Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden: Richtwerte für die Innenraumluft: Basisschema. Bundesgesundheitsblatt 39:422–426

    Google Scholar 

  12. Solberg HE (1987) International Federation of Clinical Chemistry (IFCC), Scientific Committee, Clinical Section, Expert Panel on Theory of Reference Values. Approved recommendation (1986) on the theory of reference values. Part 1. The concept of reference values. J Clin Chem Clin Biochem 25:336–342

    Google Scholar 

  13. Poulsen OM, Holst E, Christensen JM (1997) A supplement to the approved IFCC recommendation on the theory of reference values. Pure Appl Chem 69:1601–1611

    CAS  Google Scholar 

  14. Winneke G (1994) Geruchstoffe. In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin, Kapitel 7/4 3. Springer Verlag, Heidelberg

  15. Mølhave L, Clausen G, Berglund B, et al. (1997) Total Volatile Organic Compounds (TVOC) in Indoor Air Quality Investigations. Indoor Air 7:225–240

    Article  Google Scholar 

  16. Mølhave L (2003) Organic compounds as indicators of air pollution. Indoor Air 13(Suppl 6):12–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Seifert B (1990): Regulating indoor air. Proc. Indoor Air 90: 5:35–49

  18. Krause C, Chutsch M, Henke M (1991) Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes: Umweltsurvey 1985/86 Band IIIc: Wohn-Innenraum: Raumluft, WaBoLu Hefte 4/91, Berlin

  19. Oppl R, Höder B, Lange A (2000) Innenraumluft und TVOC: Messung, Referenz- und Zielwerte, Bewertung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 43:513–518

    Article  Google Scholar 

  20. Mølhave L, Bach R, Pederson OF (1986) Human reactions to low concentrations of volatile organic compounds. Environ Int 12:167–175

    Article  Google Scholar 

  21. Heinzow B, Mohr S, Mohr-Kriegshammer H, Janz H (1994) Organische Schadstoffe in der Innenraumluft von Schulen und Kindergärten. In: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (Hrsg.) Luftverunreinigung in Innenräumen, Düsseldorf

  22. Schreiner H, Wetzel H, Kirchbach I (2001) Innenraumluftbelastung deutscher Kindergärten mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Umweltmed Forsch Prax 6:143–149

    CAS  Google Scholar 

  23. Schlechter N, Pohl K, Barig A, et al. (2004) Beurteilung der Innenraumluft an Büroarbeitsplätzen. Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 64:95–99

    CAS  Google Scholar 

  24. Scholz H (1998) Gebäudestandard 2000: Energie und Raumluftqualität. AGÖF-Kongressband, Nürnberg, S. 205–214

    Google Scholar 

  25. Schleibinger H, Hott U, Marchl D, et al. (2002) Zielund Richtwerte zur Bewertung der VOC-Konzentrationen in der Innenraumluft – ein Diskussionsbeitrag. Umweltmed Forsch Prax 7:139–147

    CAS  Google Scholar 

  26. Hippelein M (2003) Erhebung und Diskussion von Referenzdaten der TVOC-Konzentration in Innenräumen. Umweltmed Forsch Prax 8:87–98

    CAS  Google Scholar 

  27. AGÖF (2004) Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V.: AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub. Umwelt Gesundheit 15:6–13

    Google Scholar 

  28. VDI 4300 Blatt 3 (1997) Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Meßstrategie für Formaldehyd, Ausgabe 1997 – 12. Beuth Verlag, Berlin

  29. DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Beuth Verlag, Berlin

  30. ISO Guide (1995) Expression of uncertainty in measurement, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (GUM), publiziert gemeinsam mit BIPM, IEC, IFCC, IUPAC, IUPAP, OIML, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Deutsche Übersetzung), Beuth Verlag, Berlin

  31. TRGS 900: Technische Regeln für Gefahrstoffe: Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz, „Luftgrenzwerte“, Ausgabe: Januar 2006, mit Änderungen und Ergänzungen BArbBl. Heft 12/2006 http:// www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/ Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-900.html

  32. Calabrese EJ, Kenyon EM (1991) Air toxics and risk assessment. Lewis Publishers, Chelsea, Michigan

  33. WHO (2000) Air quality guidelines for Europe, 2nd ed. WHO Regional Publications, European Series, No. 91, WHO Regional Office for Europe, Copenhagen. http://www.euro.who.int/air/ Activities/20020620_1

  34. Kotzias D, Koistinen K, Kephalopoulos S, et al. (2005) The index project, critical appraisal of the setting and implementation of indoor exposure limits in the EU. European Commission, Joint Research Centre, Institute for Health and Consumer Protection, Ispra (VA), Italy

  35. US-ATSDR (2006) Agency for Toxic Substances and Disease Registry, Minimal Risk Levels (MRLs) for Hazardous Substances, Atlanta/Georgia, http:// www.atsdr.cdc.gov/mrls.html

  36. US EPA (2006) United States Environmental protection Agency. Integrated Risk Information System, Washington DC; http://www.epa.gov/iris/ subst/index.html

  37. Cal-OEHHA (2003) Office of Environmental Health Hazard Assessment of California. Air-Chronic Reference Exposure levels (RELs). The Air Toxics Hot Spots Program Risk Assessment Guidelines, Part 1: The Determination of Acute Reference Exposure Levels for Airborne Toxicants, March 1999 and the Air Toxics Hot Spots Program Risk Assessment Guidelines, Part III: The Determination of Chronic Reference Exposure Levels for Airborne Toxicants. www.oehha.ca.gov

  38. Health Canada (2006) Environmental and workplace health. Priority substances list assessment reports. Ottawa, Canada; http://www.hc-sc.gc.ca/ ewh-semt/pubs/contaminants/index_e.html;)

  39. Baars AJ, Theelen RMC, Janssen PJCM, et al. (2001) Re-evaluation of human-toxicological maximum permissible risk levels. Report no. 711701025, National Institute of Public Health and the Environment (RIVM). Bilthoven, Niederlande

  40. BMLFUW (2006) Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft. Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft/ Österreichische Akademie der Wissenschaften, Blau-Weiße Reihe (Loseblattsammlung) http://www.innenraumanalytik. at/Newsletter/1-05.htm

  41. BMLFUW (2006) Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft. Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft/ Österreichische Akademie der Wissenschaften, Blau-Weiße Reihe (Loseblattsammlung), Richtlinienteil VOC-Allgemein http://www.innenraumanalytik.at/ Newsletter/1-05.htm

  42. EN ISO 16017-2:2003 (DIN EN ISO 16017-2 : 2003- 09) Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen/ thermische Desorption/Kapillar-Gaschromatographie – Teil 2: Probenahme mit Passivsammlern (ISO 16017-2:2003). Beuth Verlag, Berlin

  43. prEN ISO 16000-5:2005 (DIN EN ISO 16000-5): Innenraumluftverunreinigungen – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOC) (ISO/DIS 16000-5:2005). Beuth Verlag, Berlin

  44. LfU (2003) Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Organische Luftschadstoffe in Innenräumen – Probenahme, Messung und Bewertung. Eigenverlag, Augsburg

  45. VUP (2004) Verband unabhängiger Prüflaboratorien. Qualitätssicherung bei Innenraumuntersuchungen. VUP-Merkblatt 1.0, http:// www.vup.de/LIS/Bibliothek/Dokumente/ Merkblatt%20InnenraumQS.pdf

  46. UBA (2000) Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden. Umweltbundesamt, Berlin http://www.apug.de/kinder/projekte/ innenraumlufthygiene.htm

  47. NLGA (2005) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Merkblatt: Lüftungshinweise für Arbeitsräume (Büro- und Unterrichtsräume); http://cdl. niedersachsen.de/blob/images/C9846031_L20. pdf

  48. ASR 5 (1984) Arbeitsstätten-Richtlinie-Lüftung vom 22.8.1979. BArbl (1984) Nr 1 S. 103, zul. geändert BArbl. (1984) Nr 12, S 85, Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) vom 12.8.2004. BGBl I (2004) S. 2179

Download references

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umweltbundesamt. Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten. Bundesgesundheitsbl. 50, 990–1005 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0290-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0290-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation