Skip to main content
Log in

Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Food consumption of children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Da das Ernährungsverhalten einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat, wurden im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) auch Informationen zum Lebensmittelverzehr erfasst. Mit Hilfe eines Ernährungsfragebogens wurden die Verzehrshäufigkeiten und Portionsmengen verschiedener Lebensmittelgruppen „in den letzten Wochen“ ermittelt. Zwei inhaltlich identische Varianten des Fragebogens, einer für die Eltern der 1- bis 10-Jährigen und einer für die Befragten im Alter von 11–17 Jahren, wurden verwendet. Die Ergebnisse beruhen auf Verzehrsdaten von 7186 Jungen und 6919 Mädchen im Alter von 3–17 Jahren. Etwa die Hälfte der Teilnehmer konsumiert jeweils täglich Brot, Milch und frisches Obst. Die Mehrheit (etwa drei Viertel) isst lediglich einmal im Monat Fast Food. Jedoch essen täglich 16 % Schokolade und fast 20 % andere Süßigkeiten. Mehr Jungen als Mädchen konsumieren jeweils täglich Erfrischungsgetränke, Milch, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Cerealien und Weißbrot. Dafür essen Mädchen häufiger täglich frisches Obst und rohes Gemüse. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil derjenigen, die täglich Erfrischungsgetränke, Käse (und bei Jungen auch Fleisch und Wurst) konsumieren, zu. Der Anteil derjenigen, die täglich Säfte, Leitungswasser, Milch, Milchprodukte, frisches Obst, rohes Gemüse, Kekse, Süßigkeiten, Schokolade (und bei Mädchen außerdem Frühstückscerealien) konsumieren, nimmt hingegen ab. Wie erwartet ist der Konsum von Süßigkeiten und süßen Getränken relativ hoch. Während mehr als die Hälfte der Kinder täglich Obst bzw. Gemüse konsumiert, nimmt dieser Anteil mit zunehmendem Alter ab.

Abstract

Since dietary behaviour has an essential impact on health, information on food consumption was obtained in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The average food frequency and portion size “in recent weeks” was assessed with a food frequency questionnaire. Two versions of the questionnaire, identical in content, exist: one aimed at parents of 1–10-year-olds and the other directly at 11–17-year-olds. The results include data on 7,186 boys and 6,919 girls, aged 3–17. About half of the participants each consume bread, milk and fresh fruits every day. The majority (about three quarter) eat fast food only once a month or less. However, 16 % of the participants eat chocolate, and almost 20 % other sweets every day. More boys than girls individually consume soft drinks, milk, dairy products, meat, sausage, cereals and white bread every day. More girls consume fresh fruits and raw vegetables each day. With increasing age the proportion of daily consumers of soft drinks, cheese (and among boys also meat and sausage) increases, but the proportion of daily consumers of juices, tap water, milk, dairy products, fresh fruits, raw vegetables, cookies, chocolate, sweets (and among girls also breakfast cereals) falls. As expected the consumption of sweets and soft drinks is relatively high. Whereas more than half of the children each consume fruits and vegetables on a daily base, this consumption declines with increasing age.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alexy U, Kersting M (1999) Was Kinder essen – und was sie essen sollten. Hans Marseille Verlag, München

  2. Karg G, Gedrich K (2000) Ernährungssituation in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Ernährungsbericht 2000. Eigenverlag, Frankfurt, S 17–80

  3. Pudel V, Borchardt A, Ellrott T et al. (2000) Essverhalten und Ernährungszustand von Kindern und Jugendlichen – eine Repräsentativerhebung in Deutschland. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Ernährungsbericht 2000. Eigenverlag, Frankfurt, S 115–146

  4. Schöch G, Clausen K, Sichert-Hellert W, Kersting M (2000) Ernährungssituation in Kindertagesstätten: Die Kindertagesstätten-Ernährungs-Situations-Studie „KESS“. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Ernährungsbericht 2000. Eigenverlag, Frankfurt, S 97–114

  5. Merx H, Reuter M, Winkler G (2003) Ernährungssituation von Kindern. Ergebnisse einer Erhebung bei Erstklässlern im Rems-Murr-Kreis. Ernährungs-Umschau 50:376–382

    Google Scholar 

  6. Ravens-Sieberer U, Thomas C (2003) Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesundheitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Robert Koch-Institut, Berlin, S 52–57

  7. Adolf T, Schneider R, Eberhardt W et al. (1995) Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie (1985–1988) über die Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kühler W, Anders HJ, Heeschen W (Hrsg) VERA-Schriftenreihe, Band XI. Fleck-Verlag, Niederkleen

  8. Brombach C, Wagner U, Eisinger-Watzl M, Heyer A (2006) Die Nationale Verzehrsstudie II. Ziel: Aktuelle und belastbare Primärdaten für die Ernährungsberichterstattung des Bundes generieren. Ernährungs-Umschau 53:4–9

    Google Scholar 

  9. Heseker H, Oepping A, Vohmann C (2003) Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern für die Abschätzung eines akuten Toxizitätsrisikos durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (VELS). Forschungsbericht der Universität Paderborn im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

  10. Poskitt EM (1998) Nutritional problems of preschool children. In: Sadler MJ, Strain JJ, Caballero B (eds) Encyclopedia of human nutrition, Volume One. Academic Press, San Diego London, pp 340–349

  11. Tuttle C (1999) Childhood and adolescence. In: Mann J, Truswell AS (eds) Essentials of human nutrition. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, pp 481–487

  12. Westenhöfer J (2002) Establishing dietary habits during childhood for long-term weight control. Ann Nutr Metab 46 [Suppl 1]:18–23

    Article  Google Scholar 

  13. Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (2005) optimiX. Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. 5. überarbeitete Auflage. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund

  14. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2004) 10 Regeln für eine vollwertige Ernährung. Eigenverlag, Bonn

  15. Infodienst Verbraucherschutz – Ernährung – Landwirtschaft (2006) Die aid-Ernährungspyramide. http://www.aid.de/ernaehrung/ernaehrungspyramide.php

  16. Bauch A, Mensink GBM, Vohmann C et al. (2006) EsKiMo. Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen. Ernährungs-Umschau 53:380–385

    Google Scholar 

  17. Mensink GBM, Richter A, Vohmann C et al. (2007) EsKiMo – Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:902–908

    Google Scholar 

  18. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  19. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  20. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  21. SPSS Inc. (2005) SPSS 14.0 Base Benutzerhandbuch. SPSS Inc. Chicago

  22. SAS Institute Inc. (2004). SAS/STAT 9.1 User's Guide. Cary, NC: SAS Institute Inc.

  23. Thefeld W, Bergmann KE, Burger M et al. (2002) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Ermittlung des Gesundheitsverhaltens von Eltern und Kindern. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S36–S42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Mensink G, Burger M (2004) Was isst du? Ein Verzehrsfragebogen für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:219–226

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  26. Key TJ, Schatzkin A, Willett WC et al. (2004) Diet, nutrition and the prevention of cancer. Public Health Nutrition 7(1A):187–200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Lentze MJ (2001) Vegetarische Ernährung und Außenseiterdiäten im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 149:19–24

    Article  Google Scholar 

  28. Kersting M, Alexy U, Kroke A, Lentze MJ (2004) Kinderernährung in Deutschland. Ergebnisse der DONALD-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:213–218

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (2001) 1. Sächsische Verzehrsstudie. Ergebnisse – Daten – Auswertung. Eigenverlag, Dresden

  30. Caballero B (1998) Nutritional requirements of school children. In: Sadler MJ, Strain JJ, Caballero B (eds) Encyclopedia of human nutrition, Volume One. Academic Press, San Diego London, pp 350–352

  31. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Verlag, Frankfurt am Main.

  32. Heine W (1999) Ernährung vom Säuglings- bis zum Jugendalter. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg) Ernähungsmedizin. Georg Thieme, Stuttgart New York, S 201–211

  33. Nelson M (1998) Nutritional problems of preschool children. In: Sadler MJ, Strain JJ, Caballero B (eds) Encyclopedia of human nutrition, Volume One. Academic Press, San Diego London, pp 352–356

  34. Wilkin TJ, Voss LD, Metcalf BS et al. (2004) Metabolic risk in early childhood: the Early Bird Study. Int J Obes 28:S64–S69

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Couch SC, Daniels SR (2005) Diet and blood pressure in children. Curr Opin Pediatr 17: 642–647

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Leach H (1999) Food habits. In: Mann J, Truswell AS (eds) Essentials of human nutrition. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, pp 515–521

  37. Ramos M, Stein LM (2000) Development children's eating behaviour. J Pediatr 76 [Suppl 3]:S229–S237

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. B. M. Mensink.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mensink, G.B.M., Kleiser, C. & Richter, A. Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 609–623 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0222-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0222-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation